
© Getty Images
Tagesspiegel Plus
Philosoph Sebastian Kleinschmidt will alte Tugenden retten: „Ohne Autorität ist in der Erziehung alles verloren“
Wo Autorität fehlt, übernehmen Gruppenzwang, Konformismus und Richtungslosigkeit, sagt Sebastian Kleinschmidt. Können neue Hierarchien die Demokratie retten?
Von Kerstin Decker
Stand:
Herr Kleinschmidt, Sie attestieren der westlichen Bildung – insbesondere an den Universitäten – eine Tendenz zum „geschichtslosen egalitären Moralismus“. Begriffe wie Familie, Nation, nationale Zugehörigkeit, Tradition, Autorität werden systematisch entwertet?
Genauso ist es. Das kommt aus der 68er-Tradition. Der Gründungsrektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin, Peter Wapnewski, hat gesagt, 68 war ein Aufstand der Nichtschwimmer gegen das Wasser. Ist das Wasser erst einmal erledigt, gibt es keine Nichtschwimmer mehr.
- showPaywall:
- true
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- true