
Die Stadt Potsdam hat das Spendengeld für Tierheim noch nicht ausgezahlt. Und auch eine Baugenehmigung wurde noch nicht erteilt.
Die Stadt Potsdam hat das Spendengeld für Tierheim noch nicht ausgezahlt. Und auch eine Baugenehmigung wurde noch nicht erteilt.
Der von Umweltschützern heftig kritisierte Entwurf für eine neue Potsdamer Baumschutzverordnung soll bald beschlossen werden. Die Vorlage werde in die Stadtverordnetenversammlung am 14.
Potsdams Handwerker müssten eigentlich den ganzen Tag ein Lächeln im Gesicht tragen – wenn sie daran denken, wie viel besser es ihnen in Potsdam geht als ihren Kollegen in Berlin. Das jedenfalls könnte man annehmen, wenn man den Ausführungen der Stadtverwaltung im Hauptausschuss am Mittwochabend glaubt.
Die Außenminister der OSZE tagen in Potsdam und schauen sich die Stadt an. Potsdamer und Touristen müssen solange warten
Am Donnerstag trafen sich 40 OSZE-Außenminister in Potsdam. Es gab massive Einschränkungen im Stadtgebiet, 1300 Polizisten waren im Einsatz. Hier können Sie nachlesen, was in Potsdam los war.
Zum heutigen OSZE-Treffen in Potsdam sind 1300 Polizisten vor Ort. Brandenburgs Vizepolizeichef und Einsatzleiter Roger Höppner spricht im PNN-Interview über Herausforderungen und Gefahren des heutigen Einsatzes.
Die Stadt erklärt das Bürgerbegehren zur Potsdamer Mitte für unzulässig. Doch ganz eindeutig scheint die Sache nicht zu sein.
Die Außenminister der OSZE tagen am 1. September in Potsdam und schauen sich die Stadt an. Potsdamer und Touristen müssen solange warten. Ein Überblick.
Die Neugestaltung der Plantage in Potsdam rückt näher: Für die Server der Brandenburger Landesbehörden wurde ein neuer Standort in Berlin gefunden. In Potsdam sorgte das für eine Überraschung.
Zum OSZE-Treffen in Potsdam werden zahlreiche Straßen gesperrt. Doch die Einschränkungen werden noch massiver sein als bisher angenommen: Denn auch die drei Havelbrücken werden zeitweise gesperrt.
Am Donnerstag treffen sich in Potsdam die Außenminister der OSZE. Das sorgt für Sperrungen und Protest. Ein Überblick.
Die Tourist-Info am Potsdamer Hauptbahnhof ist die bisher wichtigste in der Landeshauptstadt. Sie soll aber zum Jahresende schließen. Doch Widerstände dagegen könnten Wirkung zeigen.
Die Verwaltung will seit Kurzem entscheiden, welche Geflüchteten in den Unterkünften nachts Besuch empfangen dürfen und welche nicht. Das sorgt für Kritik.
Staus und Lärm sind vorprogrammiert: Ende Oktober soll der Bau der neuen Tram zum Plattner-Campus am Jungfernsee starten. Für den öffentlichen Nahverkehr in Potsdam haben die Arbeiten eine enorme Bedeutung.
Potsdam gehört in Ostdeutschland zu den Städten mit den höchsten Immobilienpreisen. Banken erwarten, dass sich der Preisanstieg fortsetzt. Droht eine Immobilienblase?
Eine Tram ist am frühen Mittwochmorgen mit einem Bauzaun kollidiert. Unbekannte sollen diesen auf die Gleise gelegt haben. Erst ab 11 Uhr war die Strecke wieder frei.
Potsdam investiert in seine Sporthallen. Die erste wird bald fertig, woanders dauert es noch
Landesregierung verteidigt abwesende Minister. Linke-Abgeordnete möchte an Grenzsoldaten erinnern
Ab 22 Uhr dürfen sich keine Personen mehr in Potsdamer Flüchtlingsheimen aufhalten, die dort nicht zugewiesen sind. Nun kritisiert die Fraktion Die Andere diese Regelung der Stadtverwaltung scharf - und vergleicht die Anweisung mit einem Reglement einer Kaserne.
Mehrere Potsdamer Wohnungsunternehmen wollen nach dem geplanten Abriss des FH-Gebäudes und des Staudenhofs auf dem Areal neue Wohnungen bauen. Jetzt schaltet sich auch die Bürgerinitiative Mitteschön ein.
Groß Glienicke - Potsdam will ein Kriegerdenkmal kaufen. Wie die Stadtverwaltung auf PNN-Anfrage mitteilte, sei man sich mit den Ortsbeirat Groß Glienicke einig, ein Grundstück in der Dorfstraße zu erwerben, auf dem seit 1924 ein Denkmal steht.
Die Sanierung am S-Bahnhof Babelsberg verzögert sich, weil während der Bauarbeiten verdeckte Schäden an der Stützmauer bemerkt wurden. Für die Nutzer der S-Bahn haben sie indirekte Auswirkungen.
Mehrere Potsdamer Wohnungsunternehmen wollen auf dem Areal der Fachhochschule und des Staudenhofs künftig Wohnungen bauen. Die Bürgerinitiative „Potsdamer Mitte neu denken“ kritisiert das.
Nachdem sich Potsdams Wohnungsbaugenossenschaften in den vergangenen Jahren mit dem Neubau von Wohnungen zurückgehalten hatten, sorgte kürzlich ein neuer Vorstoß für Aufsehen. Vier große Potsdamer Genossenschaften – „Karl Marx“, PWG 1956, pbg und Bauverein Babelsberg – hatten Ende Juli überraschend angekündigt, nach dem Abriss der Fachhochschule, der für Ende 2017 geplant ist, gemeinsam ein Wohn- und Geschäftskarree in der Mitte bauen zu wollen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster