
Die Industrie- und Handelskammer Potsdam (IHK) verhängt einen Baustopp für die Villa Carlshagen. IHK-Präsidentin Beate Fernengel beziffert die Kosten für das Projekt auf gut sechs Millionen Euro.

Die Industrie- und Handelskammer Potsdam (IHK) verhängt einen Baustopp für die Villa Carlshagen. IHK-Präsidentin Beate Fernengel beziffert die Kosten für das Projekt auf gut sechs Millionen Euro.
Auch in Potsdam ist am Sonntag an den Mauerfall erinnert worden. In Groß Glienicke wurde eine neue Gedenkstätte eröffnet
Mit Getemed aus Teltow und Big Image Systems Deutschland aus Babelsberg haben gleich zwei Firmen aus dem Raum Potsdam beim ersten gemeinsamen Zukunftspreis des Landes gewonnen

Bei Potsdams Firmen und Forschungseinrichtungen waren am Donnerstag die Folgen des Ausstandes bereits deutlich zu spüren. IHK fordert Tarifpartner auf, Schlichtung in Anspruch zu nehmen

Am Donnerstag wurde der "Schuldneratlas 2014" veröffentlicht. Die Mittelmärker stehen darin ganz gut da.

Richtfest für 72 neue Wohnungen im Bornstedter Feld. Anfang 2016 sollen die ersten Mieter einziehen

Bei Potsdams Firmen und Forschungseinrichtungen waren am Donnerstag die Folgen des Ausstandes bereits deutlich zu spüren. IHK fordert Tarifpartner auf, Schlichtung in Anspruch zu nehmen
Ein neuer Schilder-Parcours durch Potsdam soll Besuchern und Spaziergängern die Geschichten großer und kleinerer Potsdamer Sehenswürdigkeiten näherbringen

Die Firma Art-EFX ist heute Ehrengast der Deutschen Gründertage. Was der Erfolg der Aerosol-Künstler mit Jürgen Klopp zu tun hat
Die Inhaberin des Hotels „Bayrisches Haus“, Gertrud Schmack, hat am Mittwoch stellvertretend für eine ganze Reihe anderer Potsdamer Hoteliers vor dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg Klage gegen die geplante Bettensteuer erhoben. „Es kann nicht sein, dass eine einzelne Branche zum Stopfen offener Haushaltslöcher herangezogen wird.

Was Brandenburgs Wirtschaftsverbände und Kammern von der nächsten Landesregierung erwarten

Greenpeace und BUND haben Vattenfall angezeigt. Der Energiekonzern soll deutlich mehr Chemikalien aus seinen Lausitzer Braunkohle-Tagebauen in Gewässer eingeleitet haben als erlaubt.

BUND und Greenpeace haben Vattenfall angezeigt. Der Konzern soll deutlich mehr Chemiekalien eingeleitet haben als erlaubt
Kammer muss Ex-Vizegeschäftsführerin wieder einstellen. Fristlose Kündigung wurde unwirksam
Wittstock/Dosse - Erneute Niederlage für den Investor der geplanten Hähnchenmastanlage im Wittstocker Ortsteil Groß Haßlow. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat am gestrigen Freitag den einstweiligen Baustopp für die Anlage bestätigt.
Potsdam - Die Grünen-Agrarminister Niedersachsens und Nordrhein-Westfalens haben scharfe Kritik an der rot-roten Landwirtschaftspolitik Brandenburgs geübt. Das Land unterstütze die Massentierhaltung und stelle bei enstprechenden Förderanträgen selbst im Bundesvergleich nur äußerst geringe Anforderungen an die Investoren, so der Vorwurf.

Planer wollen die Autobahn Avus ohne Eingriff in den Baumbestand erweitern
Egal ob Energie, Gesundheit oder Lebensmittel – nur selten kommt die Gesellschaft dem nahe, was man im Allgemeinen als vernünftig bezeichnen würde. Doch mit Millionenbeträgen fördern muss man Ignoranz oder Bequemlichkeit deshalb noch lange nicht.

Rot-Rot unterstützt die Massentierhaltung umfangreich, während die Förderung von Biobauern sogar zeitweise ausgesetzt wurde
Acht Potsdamer Familien bewirtschaften einen kleinen Gemeinschaftsgarten. Bald wollen sie ihr erstes Erntedankfest feiern

In 15 von 25 Wurst-Proben wurden gefährliche Bakterien nachgewiesen. Grüne: Schuld sind Megaställe
Rund 120 Firmen sitzen in der Medienstadt. Sie gelten als innovativ, haben aber oft nur zehn Mitarbeiter
Berlin/Eberswalde - Das Planfestellungsverfahren für die umstrittene sogenannte Uckermarkleitung ist beendet. Die Pläne für die rund 115 Kilometer lange Hochspannungsleitung, die im Norden Brandenburgs produzierten Ökostrom bis nach Berlin bringen soll, werden vom 27.
Potsdam - Um die angekündigte Erhöhung von Zulagen für Brandenburgs Polizisten und die Verstärkung der Polizei im Wahlkreis von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) ist es zum Streit in der Regierungskoalition gekommen. Die Polizei in Brandenburg sei „zum politischen Spielball von Politikern“ geworden, erklärte der Linke-Landtagsabgeordnete und frühere Polizeihauptkommissar Jürgen Maresch am Montag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster