zum Hauptinhalt
Muqarnas im Eingang der Königsmoschee von Isfahan, Iran. Diese spezielle Bauform ist ein Beispiel aus Braunes Handbuch, die er anschaulich erklärt.

© Patrick Ringenberg/Wikipedia

Tagesspiegel Plus

Geschichte der islamischen Baukunst : Das erste Standardwerk zu Moscheen, Festungen und mehr

Ein Gewinn für die Wissenschaft, eine Fundgrube für den interessierten Laien: Der Forscher Michael Braune hat ein „Handbuch zum historisch-islamischen Bauen“ geschrieben. Weil es das bis dahin nicht gegeben hatte.

Stand:

Als der große Traktorhersteller Ferruccio Lamborghini sich bei Enzo Ferrari über Mängel an seinem Sportwagen beschwerte und ihm daher Verbesserungen vorschlug, die Ferrari natürlich brüsk ablehnte, entschloss sich Lamborghini, seinen eigenen Sportwagen zu bauen. Auf die Anekdote weist der Bauhistoriker Michael Braune hin, wenn er von seiner Entscheidung, ein Architekturlexikon zur islamischen Baukunst zu schreiben, erzählt.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })