
Der Herbst hat seine herrlich duftenden Seiten: Endlich kann man wieder französischen Käse aus der Schachtel löffeln.

Der Herbst hat seine herrlich duftenden Seiten: Endlich kann man wieder französischen Käse aus der Schachtel löffeln.

Drei Termine für außergewöhnlichen Genuss in den kommenden Herbsttagen, in Werder (Havel), Rummelsburg und Charlottenburg.

Ein traditionsreicher Name kehrt zurück: Hat Wilmersdorf mit dem neuen „La Pignata“ einen neuen Lieblingsitaliener?

Gefüllte Muscheln, Lamm-Spieße, Sesamkringel: Wer immer nur „Döner mit alles“ bestellt, verpasst was. Fünf köstliche Happen – und wo sie am besten schmecken.

Der Sommer war zeitweise verregnet, der Klimawandel setzt den Winzern zu. Was können Weinliebhaber vom Jahrgang 2023 erwarten? Drei Einschätzungen.

Albanien erlebt einen Touristenboom. Was kann man dort essen und trinken zwischen Gebirge und Adria? Eine Spurensuche.

Verspätet eingetroffen, umso mehr gefeiert: die Münchner Philharmoniker mit Mahlers „Auferstehungs“-Symphonie zu Gast beim Musikfest Berlin.

Ob süß, sauer oder salzig: Jetzt schmecken Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren & Co. am besten.

Nach dem Rückzug von John Eliot Gardiner: Wie Berlioz’ Mammutoper „Les Troyens“ doch noch zu einem Höhepunkt des Musikfests Berlin wurde.

Drei erste Symphonien und Jubel von Beginn an: Joana Mallwitz begeistert bei ihrem Einstand als Chefdirigentin des Konzerthausorchesters Berlin.

Ein Altmeister schlägt zu – und Iván Fischer dirigiert das Royal Concertgebouw Orchestra am ersten Abend des Musikfests Berlin in der Philharmonie.

Eine Zuflucht, nur wenige Schritte vom Hermannplatz: Die japanische Bar „Shizuku“ serviert wunderbare Getränke und gradlinige Tellerchen dazu.

Was in Rom oder am Meer ein grandioses Geschmackserlebnis war, entpuppt sich zu Hause oft als fad. Warum das so ist, beschäftigt die Forschung. Und unseren Küchenpsychologen.

Im Nebenberuf Gemüse anbauen oder gleich Gärtner werden: „Tiny Farms“ bringt Menschen zum Ackern, die sonst wohl nie in der Landwirtschaft gelandet wären.

Häppchen zum Gläschen: Der „Abendöffner“ ist keine feste Mahlzeit – eher die Einsicht, dass das große Glück im Sommer in den kleinen Köstlichkeiten liegen kann.

Drei Tage Sterne-Menü, vier Tage Bistroküche: Das Restaurant „Richard“ in Kreuzberg stärkt überzeugend seine legere Seite.

Rosé soll Sommer ins Glas bringen. Eine kleine Weinreise durch die Regale von Supermärkten zeigt: Das klappt nicht zu jedem Preis.

Ein Porträtkonzert zum 50. Geburtstag des Komponisten und Klarinettisten Jörg Widmann, mit einem Ausblick auf die kommende Berliner Klassik-Saison.

„We Ahr open“: Zwei Jahre nach der Flut tasten ein Tal und seine Erzeuger sich in Richtung einer Normalität, die es so wohl nie wieder geben wird.

Christoph Wirtz testet im Jahr rund 200 Restaurants. Jetzt erscheint sein neuer Gastro-Führer. Ein Gespräch über Bauchgefühl, fehlende Bedienkultur und die Zustände in den Küchen der Spitzengastronomie.

Nächster Stopp Waldbühne: Zubin Mehta dirigiert das letzte Philharmoniker-Konzert dieser Saison in der Philharmonie, mit Yefim Bronfman am Klavier.

Mahler in Oberschöneweide. Der wegen seines Schweigens zum Ukraine-Krieg in die Kritik geratene Dirigent Teodor Currentzis hat mit dem Festivalorchester Utopia eine Residenz im Funkhaus gefunden.

Die Temperaturen steigen – der Aperol Spritz treibt wieder sein klebriges Unwesen: auf Terrassen und Balkonen, in Gärten und Parks. Sechs Ideen, womit man an lauen Abenden besser anstoßen kann.

Weg vom Schnitzel-Image: Das „SodaZitron“ orientiert sich mit einem neuen Küchenchef zu moderner alpenländischer Küche mit überraschenden Gemüseideen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster