zum Hauptinhalt

Seval Tekdal

Hat Rechtswissenschaft, Internationale Beziehungen und Sozialanthropologie in Berlin und Göteborg studiert. Schreibt, dreht und spricht zu Politik, Gesellschaft und Kultur.

Aktuelle Artikel

Der Inselgarten in Treptow ist im Frühling und Sommer ein sehr beliebter Biergarten.

Der Frühling ist da – und die Biergarten-Saison in der Hauptstadt hat begonnen. Unsere Redaktion verrät ihre Lieblingslokale unter freiem Himmel.

Von
  • Antonia Bohländer
  • Seval Tekdal
  • Franziska von Werder
  • Heike Jahberg
Geschichte, Architektur und Diversität sind nur einige Dinge, die Touristen in Berlin begeistern. Manchen reicht es nach ein paar Tagen dann aber auch wieder. 

Viele Touristen aus aller Welt zieht es im Sommer nach Berlin. Dem Tagesspiegel haben sie verraten, was ihnen an der deutschen Hauptstadt besonders gefällt – und was so gar nicht.

Von Seval Tekdal
Polizisten räumen die pro-palästinensische Demonstrantion vor dem Institut für Sozialwissenschaften der Berliner Humboldt-Universität (HU).

Die Proteste gegen den Gaza-Krieg und für Palästina haben das Leben auf dem Campus verändert. Wie nehmen Studierende, die selbst nicht aktivistisch dabei sind, die Lage wahr?

Von
  • Seval Tekdal
  • Colin Ivory Meyer
Wenn die eigenen Eltern nicht in derselben Stadt leben, ist das für junge Mütter und Väter oft eine Herausforderung.

Viele junge Familien in Großstädten haben oft keine Unterstützung in der Nähe. Ehrenamtliche von Projekten wie „Wellcome“ helfen. Ein Besuch bei einer Berliner Familie.

Von Seval Tekdal
Über den Wolken

In den Osterferien in die Ferne reisen? Wir sagen Ihnen, welche Ziele Sie vom BER aus direkt anfliegen können, und geben Tipps für einen reibungslosen Abflug.

Von Seval Tekdal
BVG statt Flieger für den Urlaub in der Stadt.

Ständig sind wir in ihnen unterwegs, doch Beachtung findet die Gestaltung der Berliner Bahnhöfe im Alltag selten. Ein subjektives Ranking der schönsten Bahnhöfe Berlins.

Von Seval Tekdal
In diesem Wohnblock der Trabantenstadt Marzahn in Ost-Berlin war Susanne Albrecht als Ingrid Jäger jahrelang erfolgreich untergetaucht.

Susanne Albrecht war die Türöffnerin, die der RAF erst den Mord an Dresdner-Bank-Chef Jürgen Ponto ermöglichte. In den 1980er-Jahren lebte sie unter falschem Namen in der DDR. Bis die Wende kam.

Von Seval Tekdal
Gedenken an Nawalny vor der russischen Botschaft

Nach dem Tod von Alexej Nawalny fordert eine Initiative die Umbenennung der Straße an der russischen Botschaft. Tausende Personen haben die Petition bereits unterschrieben. 

Von
  • Seval Tekdal
  • Moritz Valentino Matzner
Wahlhelfer sortieren bei der Stimmauszählung im Carl von Ossietzky-Gymnasium im Wahllokal 317 die Stimmzettel. Wegen zahlreicher Pannen muss die Bundestagswahl 2021 in Berlin teilweise wiederholt werden. Das entschied das Bundesverfassungsgericht am 19. Dezember 2023. Foto: Soeren Stache/dpa

Landeswahlleiter drängt auf zügige Wahlreform + Regierender Bürgermeister spricht sich für Neuwahlen im Bund aus + CDU und AfD steigern Stimmenanteile, SPD und FDP verlieren + Der Newsblog.

Von
  • Daniel Böldt
  • Lotte Buschenhagen
  • Marius Gerards
  • Christian Latz
Ein richtiges Wahllokal: Das „Xantener Eck“ in Wilmersdorf.

Mal wieder hat Berlin gewählt – zumindest zum Teil. In vielen Wahllokalen blieb es ruhig, in einigen wenigen gab es Probleme. Ein Überblick über den außergewöhnlichen Wahltag in der Hauptstadt.

Von
  • Lotte Buschenhagen
  • Dominik Mai
  • Marlon Saadi
  • Pia Schreiber
Diesmal werden keine Umfragen vor den Wahllokalen durchgeführt.

Die Wählerinnen und Wähler werden bei der Wahlwiederholung in Berlin nicht stichprobenartig zu ihrem Wahlverhalten befragt. Die Umfrageinstitute haben hierfür keinen Auftrag erhalten.

Von Seval Tekdal
„In Pankow wird nicht geschätzt“, sagt Bezirkswahlamtsleiter Albrecht. Mit einer Schicht bis in den Montagmorgen rechnet er dieses Jahr zwar nicht wieder, auszgezählt wird aber trotzdem so lange wie eben nötig.

In Berlin wird der Bundestag nochmal gewählt – auch in Pankow. Bezirkswahlamtsleiter Marc Albrecht hat daher nur wenig Zeit, eine Wahlpanne wie 2021 möchte er tunlichst umgehen.

Von Seval Tekdal
Die Berlinerinnen und Berliner sind am heutigen Freitag streikbedingt vermehrt auf E-Roller und E-Bikes des Anbieters „Tier“ (um-)gestiegen.

Am heutigen Freitag war der Nahverkehr in Berlin aufgrund des BVG-Streiks zwischenzeitlich lahmgelegt. Profitiert haben davon Anbieter von Sharing-Fahrzeugen.

Von Seval Tekdal
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })