
Beim Absturz einer Wartungsgondel starben 2019 drei Monteure. Nun stehen deren Chef und ein Elektriker einer Brandenburger Wartungsfirma vor Gericht.
Beim Absturz einer Wartungsgondel starben 2019 drei Monteure. Nun stehen deren Chef und ein Elektriker einer Brandenburger Wartungsfirma vor Gericht.
Benutzte Geräte sind nachhaltiger als neue. Doch der Gebrauchtmarkt für Elektronik ist unübersichtlich. Mit Qualitätskontrollen und Garantien will Anbieter Rebuy das ändern.
Eric Schweitzer, Aufsichtsratsvorsitzender der Messe Berlin, sucht seit einem halben Jahr einen Vorsitzenden der Geschäftsführung.
Erstmals betrugen die Innovationsausgaben in der Berliner Wirtschaft mehr als drei Milliarden Euro. Kleinere und mittlere Betriebe spielen dabei eine große Rolle.
Die größte städtische Wohnungsbaugesellschaft in Berlin hat vergangenes Jahr mehr als 900 Millionen Euro investiert – damit stieg auch die Verschuldung weiter an.
In Berlin ist das Einkommen der Haushalte 2021 so stark wie in keinem anderen Bundesland gestiegen. Sie hatten 2,9 Prozent mehr Geld zur Verfügung als 2020.
Der neue Senat will sich 2023 einen Überblick verschaffen, damit Berlin-Besucher sich auf den Flüssen wohlfühlen. Eine Chance auch für Vereine, Verleiher, Gastro, Kultur und Infrastruktur.
Der Fußballclub ist auf dem Weg in die Zweite Liga. Ab der kommenden Saison laufen die Spielerinnen in Nike-Trikots auf. Die Kooperation soll dem Verein weiteren Schub geben.
Für ihr Personal musste die Charité 2022 fast 100 Millionen Euro mehr bezahlen als im Vorjahr. Trotz höherer Gesamteinnahmen verzeichnet die Klinik ein Minus.
Mit einer einmaligen Zahlung unterstützt der Berliner Senat kleine Firmen, unternehmerisch tätige Vereine und Selbstständige, die unter den hohen Energiekosten des vergangenen Jahres gelitten haben.
Erst die Lockdowns, jetzt die Inflation: Fitnessstudios erleben harte Zeiten. Ulrike Bienzeisler will sich mit einem Nischenangebot durchsetzen. Ob sie durchhält, ist nicht sicher.
Die Politik hat es den Anbietern gemeinschaftlicher Pkw-Nutzung bislang schwer gemacht. Das muss aufhören.
Das An- und Ummelden von Autos oder Motorrädern kann in Berlin seit vier Jahren online erledigt werden. Doch bislang meiden die meisten Autofahrer offenbar das Verfahren.
Berliner Caritas-Verband kritisiert Reformpläne für das deutsche Krankenhauswesen. Reformpläne bedrohten freigemeinnützige Einrichtungen.
Weltweit sollen Unternehmen als Kunden für Weiterbildungsangebote gewonnen werden.
Bisher hatte der Fahrdienstvermittler in Berlin nur Uber und den Taxibetrieben Konkurrenz gemacht. Nun greift Bolt auch den lokalen Marktführer Miles beim Carsharing an.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Fabian W., 32 Jahre. Er ist bei der Firma Remondis als Berufskraftfahrer im ersten Lehrjahr.
Die neue Koalition in Berlin will bei der Verwaltungsdigitalisierung eigenständiger werden. Unser Gastautor zweifelt, ob das mit vielen externen Helfern funktioniert.
Indisch, türkisch, venezolanisch: Hobbyköche bereiten Essen zu, ein Bringdienst fährt es zu den Kunden. Das Unternehmen dahinter will jetzt expandieren.
200 Meter über dem Alexanderplatz sind die Touristen weitgehend unter sich. Das soll sich jetzt ändern.
Am Hauptstadtflughafen werden händeringend Mitarbeiter gesucht. Unternehmen setzen auf unkonventionelle Methoden, um schnell an Personal zu kommen.
Ein Gründerpaar fertigt in einer kleinen Werkstatt Schneidebretter in Berlin-Form. Das Muster ist geschützt. Die Bretter gibt es im Tagesspiegel-Shop – und bald auch im KaDeWe.
Das neue Computerspiel „Duru“ einer Berliner Spielefirma handelt vom Umgang mit der psychischen Krankheit. Entwicklerin Kerstin Schütt erzählt, wie es dazu kam.
Die finalen Entwürfe für das neue Stadtquartier in Köpenick liegen vor. Die Jury könnte noch am Freitag entscheiden, welcher davon umgesetzt werden soll.
Darf man im Supermarkt naschen? Und was tun mit beschädigten Lebensmitteln, die im Sortiment ausliegen? Ein paar Hinweise geben hier Orientierung.
In unserer Kolumne „In der Lobby“ fordert IHK-Präsident Sebastian Stietzel, den Transfer von Forschungsergebnissen in die Wirtschaft stärker zu verankern.
In unserer Kolumne „In der Lobby“ macht sich der Präsident der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg Gedanken über Perspektiven für Schüler ohne Abschluss.
In Folge 20 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte berichten wir von Elvira Castner, die Berlins erste Gartenbauschule für Frauen eröffnete.
Das Berliner Start-up Ariceum sagt einem Lungenkrebstyp den Kampf an. Es entwickelt ein Mittel, das einen Wirkstoff zu den Krebszellen befördern kann.
Der Berliner Marktführer hat 2022 weniger Gewinn gemacht und weniger investiert. Die Verbraucher haben deutlich weniger Erdgas gespart, als Experten gefordert hatten.
Im nächsten Jahr ziehen 2000 Mitarbeitende der Bahn in das 113 Jahre alte Industriedenkmal. Nach 15 Jahren ist damit der Campus komplett.
Die Berliner Charité und der Klinikbetreiber Vivantes bauen ihre Plattform zum digitalen Austausch von Behandlungsdaten auf zehn weitere Krankenhausträger aus.
Die Jugendverwaltung stellt in fast jedem zweiten Kiez Bedarf an zusätzlichen Kitaplätzen fest. Im Vorjahr waren es noch erheblich mehr. Fachleute wundert das.
Mit der Vignette des Berliner Verlags „Landvergnügen“ können Camper kostenlos auf 1400 Bauernhöfen übernachten. Wer Kulinarik schätzt, kommt dabei voll auf seine Kosten.
Die Gründer wollen eine Marktlücke erobern. Ihr Drink kommt ohne Zucker aus und verursacht weniger Verpackungsmüll als die Wettbewerber.
Assessment-Center sind mehrstufige Auswahlverfahren. In Berlin nutzen immer mehr Mittelständler die Methode. Auch Berliner WGs sieben damit ihre Bewerberpools aus.
Die Erntehelfer stehen in den Startlöchern. Doch das Wetter macht den Obstbauern einen Strich durch die Rechnung – nicht nur bei der roten Nussfrucht.
In Berlin gab es zuletzt mehr schulische Ausbildungen, weniger duale und sinkende Ausbildungsverhältnisse insgesamt. Das hat eine Studie der Bertelsmann Stiftung ergeben.
Personen, die in der Hauptstadt ein Praktikum machen, verdienen heute fast doppelt so viel wie noch vor zehn Jahren. Die durchschnittlichen Gehälter sind seit 2013 um 75 Prozent gestiegen.
Eine Branchenstudie belegt das Wachstum der Games-Industrie in der Hauptstadtregion. Viele der Firmen erwirtschaften Renditen, von denen man in anderen Branchen nur träumen kann.
Die Artotheken in Berlin bieten Tausende Kunstwerke, viele davon im Original. Wer regelmäßig ausleiht, kann auch ein Jahresabo buchen, für 25 Euro.
Der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg will schnell eine Genossenschaft gründen, um sich damit auf landeseigene Grundstücke zu bewerben.
Der Empfängerkreis von Wohngeld sollte seit Januar deutlich steigen. In den Berliner Ämtern hapert es aber noch an langen Bearbeitungszeiten.
Am Samstag stellt die Supermarktkette Jobs im Unternehmen vor.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Christina M., sie lässt sich zur Kauffrau ausbilden.
Der Online-Händler Zalando hat seinen operativen Verlust im ersten Quartal dieses Jahres deutlich verringert. Der Verlust vor Zinsen und Steuern sank innerhalb eines Jahres von 51,8 Millionen Euro auf 0,7 Millionen Euro.
Laut einer Umfrage der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin suchen viele Praxen nach Medizinischen Fachangestellten. Als Ursache identifiziert die KV eine schlechte Finanzierung.
In Oberschöneweide kommt eine Hochspannungsleitung unter die Erde. Das ist Teil eines Rückbau-Programms, das bis 2033 dauern soll.
öffnet in neuem Tab oder Fenster