
Dass die WHO wegen der Mpox eine gesundheitliche Notlage ausgerufen hat, macht auch in Deutschland Menschen Angst. Wer sich jetzt impfen lassen sollte und wer nicht.
Dass die WHO wegen der Mpox eine gesundheitliche Notlage ausgerufen hat, macht auch in Deutschland Menschen Angst. Wer sich jetzt impfen lassen sollte und wer nicht.
Für manche Menschen ist Spannungskopfschmerz ein alltäglicher Begleiter. Oft verstreichen Jahre bis zur Diagnose. Dabei ließe sich das Leiden gut behandeln.
Sich langweilen? Auf keinen Fall! Deshalb greifen wir in jeder noch so kleinen Pause sofort zum Smartphone. Doch dadurch bleibt viel kreatives Potenzial auf der Strecke.
Kaum einer testet sich bei Erkältungssymptomen noch auf Corona. Dabei sind verschiedene Virusvarianten noch immer im Umlauf. Forscher haben ermittelt, wie gefährlich sie sind.
Bloß Schnupfen – oder doch etwas ganz anderes. Unspezifische Symptome sind tückisch und nähren Ängste.
Monatelang auf einen Termin beim Facharzt zu warten, ist für viele Patienten normal geworden. Doch mehr Ärzte in mehr Praxen werden das eigentliche Problem nicht lösen, glaubt unser Kolumnist.
Der Graue Star kommt schleichend, meist über viele Jahre. Warum die Operation dieser Augenerkrankung der dankbarste Eingriff ist, den es in der Medizin gibt.
Unsere Sinneswahrnehmungen sind nicht die Realität, sondern nur Interpretationen der Umwelt. Die Wahrheit dieser These können Sie selbst mit einem Spiegel testen.
Millionen Menschen aus aller Welt wollen die Olympischen Spiele vor Ort erleben. Kann so auch das Dengue-Fieber in Europa heimisch werden?
Nur Wasser und ein bisschen Brühe – und das für mehrere Tage. Heilfasten kann erstaunliche Wirkungen entfalten. Doch auch die haben ihre Grenzen.
Moderne Bildgebung macht den Ort sichtbar, an dem unsere Persönlichkeit sitzt, unser Charakter. Unseren Kolumnisten erfüllt das mit Ehrfurcht.
Alle Primaten, also die nächsten Verwandten im Tierreich, tragen Fell. Nur der Mensch ist nackt. Aus gutem Grund.
Der Spitzensport hat sich massiv verändert. Es wird von den Athleten immer mehr verlangt. Warum es gefährlich ist, auf Ruhephasen zu verzichten.
Endlich abschalten, auftanken. Aber wie gelingt uns das während der Ferien am besten? Wissenschaftler kennen die Antwort.
Demente Menschen leben oft in ihrer eigenen, abgeschlossenen Welt. Musik kann das ändern. Doch was ist der Grund für die geradezu magische Kraft?
Nur einer von 25 Menschen hat sie: die sogenannte Vier-Finger-Furche, eine durchgehende Linie auf der Handinnenfläche. Das steckt dahinter.
Solange man das Handy nicht in der Hand hält, ist Telefonieren am Steuer erlaubt. Doch dumm ist es trotzdem. Denn unser Gehirn ist damit schlicht überfordert.
Mehr als 700.000 Rücken-OPs finden jährlich in Deutschland statt. Für die Kliniken rechnet sich das. Für die Patienten gäbe es aber oft bessere Alternativen, sagt eine Studie.
Nervenzellen werden nicht nur aktiv, wenn wir selbst handeln, sondern auch, wenn wir anderen dabei zusehen. Was im ersten Moment sinnlos wirkt, ist in Wahrheit überaus nützlich.
Multiple Sklerose gilt als die Krankheit mit den 1000 Gesichtern. Das macht die Diagnose zur Herausforderung. Was Wissenschaftler nun herausgefunden haben, lässt jedoch aufhorchen.
Wenn Blut aus der Nase strömt, sieht das oft spektakulär aus. Zum richtigen Umgang damit kursieren einige wenig hilfreiche Tipps, die eher gefährlich sind, als dass sie helfen.
Ein Schlaganfall tut nicht weh – oft verkennen die Betroffenen den Notfall. Doch das Zeitfenster für eine erfolgreiche Behandlung schließt sich schnell.
Es ist eine übliche Erfahrung älterer Männer, dass der Harnstrahl schwächer wird. Der Besuch beim Urologen muss deshalb nicht peinlich sein – ist aber wichtig.
Die Wahrnehmung ist mittlerweile vergiftet: Werden Kassenpatienten tatsächlich wichtige Behandlungen vorenthalten?
Die rheumatoide Arthritis gilt als klassische Alterskrankheit – was völlig falsch ist. Denn viele Betroffene sind jünger.
Wir kommunizieren durch Berührungen, deshalb schafft ein Händedruck Vertrauen. Doch warum ist das so? Dafür gibt es eine medizinische Erklärung.
Wenn die zarten, dünnen Nerven an Händen und Füßen Schaden nehmen, können Wahrnehmungsstörungen die Folge sein. Die Risikofaktoren für die Krankheit sind weitverbreitet.
Gesche Gottfried litt vermutlich am Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom. Sie galt als Engel von Bremen – und endete doch auf dem Scheiterhaufen
Spät erkannt und falsch behandelt – Migränepatienten haben es oft nicht leicht. Doch zur Vorbeugung gibt es eine hochwirksame und nebenwirkungsfreie Empfehlung.
Ein gestörtes Körperbild kann Jungen genauso wie Mädchen treffen und zu massiven gesundheitlichen Folgen führen. Die sozialen Medien tragen ihren Teil dazu bei.
Dass das Resultat eines Sportevents Auswirkungen auf Leben und Tod hat, sagt zweierlei. Eine mögliche Lösung? Erst das Ergebnis lesen und dann die Aufzeichnung schauen.
Jeden Tag Sport und Vitalparameter, die überraschen. Richard Morgan zeigt, dass Altersverfall von Muskeln kein Schicksal ist.
Manche müssen trotz Schnee und Blitzeis vor die Tür. Viele andere machen sich schlicht nichts aus den Warnungen – bis es sie selbst erwischt.
Wir wissen, was ein Herz wiegt und aus wie viel Zellen ein Gehirn besteht. Doch die Maße des Immunsystems zu bestimmen, ist ungleich schwerer. Kein Grund, es nicht zu versuchen.
Langschläfer oder Frühaufsteher, zu welcher Gruppe zählen Sie? Die Begründung liegt womöglich Zehntausende Jahre in der Vergangenheit.
Einsamkeit erhöht das Risiko eines vorzeitigen Todes so stark wie Rauchen oder Fettleibigkeit. Diesen Ansatz hat unser Kolumnist ausprobiert, um die soziale Isolation zu durchbrechen.
Musizieren stärkt die Kommunikation zwischen den Menschen und den Neuronen. Aber macht das auch intelligenter?
Plötzliche Schwindelattacken sind im Alter keine Seltenheit. Dann kommt es auf die korrekte Diagnose an. Denn die Behandlung ist speziell und anders als viele erwarten.
Der sogenannte essenzielle Tremor trifft auch junge und mittelalte Menschen. Er ist nicht gefährlich, manchmal ist der Leidensdruck aber trotzdem enorm.
Wer verkrampft, leidet stärker. Bei der Blutabnahme in der Praxis kommt es deshalb vor allem auf eines an: Entspannung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster