
Wer verkrampft, leidet stärker. Bei der Blutabnahme in der Praxis kommt es deshalb vor allem auf eines an: Entspannung.
Wer verkrampft, leidet stärker. Bei der Blutabnahme in der Praxis kommt es deshalb vor allem auf eines an: Entspannung.
Im Notfall ist eine OP oft lebensrettend. Doch viele Gesundheitsprobleme müssen gar nicht per Skalpell gelöst werden. Manchmal ist Zurückhaltung die bessere Alternative.
Unter einem Infekt leiden Männer oft mehr als Frauen – und das hat handfeste genetische Gründe.
Der morgendliche kalte Schauer hat ein gutes Image. Forscher haben untersucht, was dabei im Körper geschieht – und ob das tatsächlich den Arztbesuch erspart.
Ihr letzter Erste-Hilfe-Kurs liegt schon Jahre zurück? Kein Problem. Unser Kolumnist klärt auf über das kleine Einmaleins der Reanimation und erläutert, wieso man gar nicht so viel falsch machen kann.
Sie kennen ihre Patienten wie kein Zweiter und treffen lebenswichtige Entscheidungen: Die Rede ist von Hausärzten. Trotzdem fehlt es viel zu oft an Anerkennung. Ein Unding!
Die Fotos und Videos aus Israel sind grauenvoll. Eltern können diese Nachrichten nicht von den Kinderzimmern fernhalten. Aber sie können etwas anderes tun.
Wenn Mutter oder Vater Ärztin beziehungsweise Arzt sind, profitiert die ganze Familie. Normalerweise. Doch es gibt auch eine Schattenseite.
Wer als Arzt kompliziert spricht, klingt klug, hilft aber seinem Patienten nicht. Was es wirklich braucht, sind Informationen, die jeder verstehen kann.
Wer vorbelastet ist, profitiert laut einer großen Studie von der regelmäßigen Einnahme des Blutverdünners. Die Medaille hat jedoch auch eine Kehrseite.
Wie Menschen nach einer Operation wieder mobilisiert werden, wird schon lange erforscht. Doch wer vor der Operation trainiert, der reduziert das Risiko „danach“ erheblich!
Neurologische Erkrankungen könnten die Folge jahrelanger Schlafstörungen sein.
Im Umgang mit ihrem Haustier können sich Menschen allerhand Bakterien einfangen. Dennoch ist Abschlecken meist ungefährlich. Impfen und Zahnpflege lohnen sich trotzdem.
Erst ist es unangenehm, dann wird es besser und schließlich zur neuen Normalität. Um fit zu bleiben, braucht es keine Spitzenleistungen, sondern vor allem Regelmäßigkeit.
Nicht immer folgt auf eine Aura eine Migräne – unser Kolumnist gehört zu den wenigen Glücklichen, die das Farbenspiel ohne Schmerzen erleben dürfen.
Arbeitskollegen oder Fremde alarmieren den Notarzt oft viel schneller als Familienmitglieder. Das hat viel mit Dominanz und Abhängigkeit zu tun.
Schon der Bruchteil einer Sekunde genügt, um das Ohr auf Dauer zu schädigen. Wenn ein lauter Knall Schwerhörigkeit verursacht, ist Abwarten daher keine Option.
Fast jeder zweite Patient hat Schwierigkeiten bei der Einnahme besonders großer Tabletten. Nicht wenige brechen die Therapie deswegen auf eigene Faust ab. Doch das muss nicht sein!
Klimaanlagen erfreuen sich bei Hitze großer Beliebtheit. Dabei schaden sie mehr als sie nützen. Und sie können sogar krank machen.
Angesichts der neuerlichen Hitzewelle schmiedet Karl Lauterbach neue Pläne zum Schutz vulnerabler Gruppen. Verglichen mit anderen Ländern ist Deutschland schlecht aufgestellt.
Männer können es nicht, Frauen auch nicht! Und Manager schon gar nicht!
Hinter dem allmählichen Ergrauen der Haare steckt ein komplexer Alterungsprozess. Das zeigt eine neue Studie. Liefert sie auch den entscheidenden Hinweis, um den Prozess zu stoppen?
Gerade Ältere nehmen oft mehrere Medikamente parallel. Die Wechselwirkungen sind dabei kaum überschaubar. Auch deshalb sollte man regelmäßig prüfen lassen, was verzichtbar ist.
Das Sportabzeichen ist eine gute Methode, Sport unter spielerischen Wettkampfbedingungen zu trainieren. Es motiviert, die Grenzen auszuloten – und bietet unerwartete Erfolgserlebnisse.
Unsere Nase wird unterschätzt – wenn sie nicht mehr funktioniert, fehlt eine Brücke zur Welt. Deshalb ist das Symptom so alarmierend. Aber es gibt dann Hilfe.
Wer abgelaufene oder überzählige Medikamente einfach ins Klo wirft, erweist Mensch und Umwelt damit einen Bärendienst. Eine einheitliche Lösung gibt es in Deutschland trotzdem nicht.
Bei Bettlägerigkeit bilden sich oft lebensgefährliche Thromben. Deshalb ist das Blut von Säugetieren im Winterschlaf so interessant für die Embolievorsorge.
Viele Menschen stottern als Kind, wenige als Erwachsene. Doch einen Test, der das vorhersagt, gibt es noch nicht. Eine neue Kolumne „Im weißen Kittel“
Unangenehme Situationen können Menschen in Angst versetzen. Doch wenn man das aushält, lernt das Gehirn: keine Gefahr. Eine neue Kolumne „Im weißen Kittel“
Leichte Schädel-Hirn-Verletzungen sind alltäglich – aber was dann? Das Organ ist danach verwundbarer. Eine neue Folge der Kolumne „Im weißen Kittel“.
Eine schonende Herzklappen-OP? Gibt es! Allerdings ist sie so neu, dass noch nicht alle Fragen geklärt sind. Die neue Folge der Kolumne „Im weißen Kittel“
Sie fühlen sich wie Jesus, Maria oder Moses – und glauben fest an sich. Doch eigentlich leiden sie unter einer akuten Psychose. Eine neue Folge der Kolumne „Im Weißen Kittel“.
Der nächtliche Zwang, die Beine zu bewegen, kann den Schlafrhythmus ruinieren. Doch eine präzise Anamnese beim Hausarzt lohnt sich, um die „restless legs“ in den Griff zu kriegen.
Eigentlich reichen zwei, drei Fragen zur Diagnose eines Karpaltunnelsyndroms. Oft dauert es trotzdem Jahre, bis Betroffene zum Arzt gehen.
Sie sind älter als 30 und kennen Ihren Blutdruck nicht? Dann handeln Sie fahrlässig!
Warum man mit einer frischen Bissverletzung am besten schnell zum Arzt sollte, Küssen aber Gott sei Dank ungefährlich ist.
Von wegen „gesunde Bräune“: Sonnenlicht schadet der Haut gleich in mehrfacher Hinsicht. Vorbeugen lohnt sich und ist gar nicht so schwer.
Schwerste Schlaganfälle können mit einer Entfernung des Blutgerinnsels geheilt werden – aber dabei geht es um Minuten.
Das genetische Geschlecht in hundert Billionen Körperzellen wird zu oft ignoriert.
Ob beim Telefonieren oder Philosophieren: Bewegung unterstützt das Gehirn bei seiner anspruchsvollen Arbeit. Darauf verweist schon eine aus der Antike stammende Weisheit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster