zum Hauptinhalt

Gerrit ter Horst

Aktuelle Artikel

Ins Rampenlicht. beim „Open Mike“ 2024 im Heimathafen Neukölln.

Der Treff der hoffnungsvollen Nachwuchsliteratinnen fungiert als Sprungbrett für Schriftstellerkarrieren. Im Zuge drohender Kultureinsparungen fällt das Wettlesen besorgt und gewichtig aus.

Von Gerrit ter Horst
Tesla CEO and X-Eigentümer Elon Musk lässt sich bei der Future Investment Initiative im saudiarabischen Riyadh virtuell zuschalten (Oktober 2024).

Als Elon Musk Twitter kaufte, baute er die Plattform radikal zu X um. Kate Conger und Ryan Mac untersuchen in einem neuen Buch, was dabei die Interessen des reichsten Mannes der Welt waren.

Von Gerrit ter Horst
Gegenwartsanalytikerin. Naomi Klein in den Londoner Bedford Square Gardens.

Die kanadische Kapitalismuskritikerin Naomi Klein wurde jahrelang mit der verschwörungstheoretisch angehauchten Feministin Naomi Wolf verwechselt. In ihrem neuen Buch stellt sie sich ihrer Schattenfigur.

Von Gerrit ter Horst
Wortmächtiger Linker. Yanis Varoufakis, ehemaliger griechischer Finanzminister.

In seinem jüngsten Buch attackiert der griechische Wirtschaftswissenschaftler die Plattformökonomie von Google, Amazon und Uber.

Von Gerrit ter Horst
Welten im Widerstreit. Szene aus Nicolas Stemanns Inszenierung von Lessings Drama „Nathan der Weise“ am Thalia-Theater in Hamburg 2009.

Der israelische Soziologe untersucht die Pole von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit jüdischen Lebens zwischen Israel und Deutschland.

Von Gerrit ter Horst
Als Jüdin für die Rechte der Palästinenser engagiert. Hannah Arendt im Jahre 1963.

Neu aufgefundene Texte der deutsch-amerikanischen Philosophin zeigen: Ihr war an Gerechtigkeit für die palästinensischen Flüchtlinge gelegen – und an einem binationalen Staat.

Von Gerrit ter Horst
Der Schriftsteller und Politiker Shashi Taroor beim Jaipur Literature Fest 2017.

Der indische Schriftsteller, Diplomat und Politiker Shashi Tharoor bringt Licht in die auch erinnerungspolitisch umkämpfte Kolonialherrschaft der Briten. Und er zeichnet ein Bild, das sie vor allem als Zerstörer und Ausbeuter Indiens zeigt.

Von Gerrit ter Horst
Illustration zum neuen Buch von Steffen Mau „Ungleich vereint/ Warum Ostdeutschland anders bleiben wird – und wir es akzeptieren müssen“

Der Soziologe Mau macht in seiner neuen Publikation wenig Hoffnung auf eine Besserung der spannungsreichen Beziehung von Ost und West. Und fordert den Westen zum Umdenken auf.

Von Gerrit ter Horst
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })