
Nach der Cyberattacke auf die Stadt sollen sich Bund und Land finanziell an der Sicherung kommunaler IT-Systeme beteiligen. Und die Kommunen müssen sich bei dem Thema besser aufstellen.
Nach der Cyberattacke auf die Stadt sollen sich Bund und Land finanziell an der Sicherung kommunaler IT-Systeme beteiligen. Und die Kommunen müssen sich bei dem Thema besser aufstellen.
Zum Auftakt wird am Donnerstag der 149. Geburtstag von Staudengärtner Karl Foerster gefeiert. Danach wird die Ausstellung „Pflanze und Architektur“ eröffnet.
Stadtführer Robert Leichsenring erinnert im Potsdam-Museum an Traumschlösser, die nie realisiert wurden – darunter auch das Schloss Belriguardo auf Hermannswerder.
Die Hasso-Plattner-Foundation wollte zwei Gebäude der Uni Potsdam kaufen und sanieren. Nach Widerständen zieht sie das Angebot jetzt zurück.
Als Gabriel Tatintsian am Freitag das blutende Opfer auf der Karl-Liebknecht-Straße liegen sah, kümmerte er sich sofort um den jungen Mann. Hier schilderte er seine Erlebnisse.
Die allermeisten Schutzmaßnahmen wurden zum 1. März aufgehoben. Die Stadtverwaltung plagt aber ein hoher Krankenstand.
Die bunten Giebelbroschen an den Hausfassaden in dem Wohnviertel bebildern die unterschiedlichen Kieze. Doch viele Kunstwerke sind verschwunden.
Ein 19-Meter-Plakat einer ukrainischen Mutter wird zerstört – ein Ukrainer filmte sich bei der Tat. Die Künstlerin will das Werk nun reparieren und wieder aufhängen.
Jan Kingreen wird am Samstag in das Amt eingeführt. Starre Gottesdienstzeiten hält er für unattraktiv. Wie beim Streamen müssten Angebote bei Bedarf abrufbar sein.
Im Oberstufenzentrum wurde am Montag ein Alarmknopf gedrückt, obwohl keine Gefahrenlage vorlag. Dem Täter drohen hohe Kosten.
In den nächsten Jahren wird Potsdams Einwohnerzahl auf über 200.000 steigen. Wie die Stadt die kommenden Herausforderungen meistern will und wo die größten Entwicklungspotenziale bestehen.
Am Schulkomplex in der Jägerallee war die Polizei mit Spezialkräften im Einsatz. Das Gebäude wurde geräumt. Jetzt gibt die Polizei bekannt: Der Amokverdacht habe sich nicht bestätigt.
Das Sonderbauprogramm der Stadt Potsdam stößt im Ortsbeirat auf Bedenken. Erste Wohnungen sind am Eichenweg geplant.
Streetworker seien mit der Situation in Golm überfordert, sagt die CDU-Landtagsabgeordnete Saskia Ludwig. Runder Tisch soll eingesetzt werden.
Der Mann, der auf dem alten Landtag unter anderem eine russische Flagge gehisst hat, stellte Videos seiner Tat ins Internet - auch von ähnlichen Aktionen in Potsdam.
Schwere Schäden durch Vandalismus im Park Sanssouci. Neptun wurden Finger und der Penis abgeschlagen. Stiftung beziffert Schadenshöhe auf 30.000 Euro.
Seit einer Woche weht die Flagge auf dem ehemaligen Landtagsgebäude. Auch „Z“- und „V“-Symbole sind zu sehen. Was die Eigentümerin zu dem Fall sagt.
Die Feuerwehrleute rückten 2022 erstmals mehr als 30.000 Mal aus. In 1900 Fällen handelte es sich um Fehlalarm. Neue Standorte werden im Norden und Westen der Stadt benötigt.
Ein Lkw voll Spenden soll Donnerstag oder Freitag die syrische Grenze in der Türkei erreichen. Ramazan Günel berichtet über die Aktion.
Das Gewässer ist ein Hotspot für Fischfreunde. Doch Berichten zufolge wird dort immer wieder unerlaubt Fisch gerissen. Wie groß ist das Problem?
Erneut wurden Gewalttaten von Jugendlichen in dem Potsdamer Stadtteil öffentlich. Die Polizei bestätigte die Vorfälle, die Ermittlungen laufen.
In dem Potsdamer Quartier sollen 50 Wohnungen für Bedürftige entstehen. Bürger kritisierten bei einer Infoveranstaltung das fehlende Mitspracherecht.
Nach zahlreichen Übergriffen erwägt Mike Schubert (SPD) zusätzliche Streetworker-Stellen für den Potsdamer Ortsteil. Die CDU fordert dauerhafte Polizeipräsenz.
Auch „Z“-Symbole sind am Turm des ehemaligen Landtagsgebäudes auf dem Brauhausberg zu sehen. Zudem wurden Vandalismusschäden festgestellt. Die Polizei ermittelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster