
2686 Sterbefälle wurden im vergangenen Jahr von der Stadt Potsdam beurkundet. Die Geburtenzahl ist rückläufig.
2686 Sterbefälle wurden im vergangenen Jahr von der Stadt Potsdam beurkundet. Die Geburtenzahl ist rückläufig.
Die Anmeldung an den Potsdamer Grundschulen findet im Februar statt. Erster Schultag nach den Sommerferien ist am 28. August 2023.
Mehrere Organisationen rufen zur Demo gegen die Abbaggerung von Braunkohle auf. Abschlusskundgebung vor dem Landtag geplant.
Erwin Böttinger baute den Bereich Digital Health am HPI auf. Jetzt widmet sich der Mediziner neuen Aufgaben.
Die Stadtverwaltung ist nur noch telefonisch, per Post und persönlich erreichbar. Andere Verwaltungen helfen während der Cyberkrise aus.
Die Stadtverwaltung erhält nach der Hackerattacke Hilfe vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Die meisten Dienste bleiben vorerst offline.
Die Brandenburger Straße ist vor allem für Gastronomen attraktiv. Für die Potsdamerinnen und Potsdamer ist es aber wichtig, dass der Branchenmix im Zentrum erhalten bleibt.
Wo heute noch zugeklebte Schaufenster Einblicke verhindern, sollen bald wieder Läden eröffnen. Sorgen bereitet die Karstadt-Krise.
Im sehr gehobenen Segment läuft das Geschäft in der Landeshauptstadt gut. Insgesamt sinken die Preise, die Auswahl an Häusern und Villen wächst.
In einer Integrations-Kita am Schlaatz sollen Kinder eingesperrt und zum Toilettengang gezwungen worden sein. Zwei Erzieherinnen wurden freigestellt.
Die Tropenhalle soll weiterentwickelt werden. Künftig ist sie eine Tochter der Pro Potsdam.
Tausende Stadtwerke-Kunden erhalten demnächst ihre Jahresabrechnung – wichtiger Bestandteil ist die Verrechnung der Dezemberhilfe.
Aus dem Potsdamer Bauausschuss: Der Jugendbeirat wünscht sich eine Liegewiese zum Chillen. Auch der Ausbau der Fahrradinfrastruktur wurde gefordert.
Das alternative Konzept stößt überwiegend auf Ablehnung. Doch es bleiben viele Argumente für einen Erhalt.
Auf dem Programm stehen auch die Themen Wohnen und Hilfsangebote der Bundesrepublik. Neben dem Rathauschef sind Expertinnen und Experten der Pro Potsdam und der Stadtwerke vertreten.
Die Durststrecke für Produzenten und Aussteller ist vorbei. Nach zwei Jahren Pause wollen sie auf der Grünen Woche durchstarten.
Seit vielen Jahren steht das markante Gebäude leer. Der chinesische Eigentümer will das Haus in der Nauener Vorstand jetzt verkaufen.
Sperrungen sorgen in der Landesverkehr für stockenden Verkehr. Zu Einschränkungen kommt es auch in der Zeppelinstraße.
Daniel C. Baumgart übernimmt die Aufgabe von Thomas Weinke. Sein Vorgänger wechselt in der Ruhestand.
Die Zahl der Trauungen nimmt wieder leicht zu, liegt aber noch deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau. Die meisten Ehen wurden im Rathaus geschlossen.
Die katholische Pfarrei baut gemeinsam mit dem Erzbistum Berlin ein Gemeindehaus in der Gutenbergstraße. Für Probst und Kaplan entstehen Wohnungen.
Das Robert Koch-Institut vermeldete für Ende Dezember einen deutlichen Anstieg der Viruslast. Was eine Expertin zu der Analyse sagt.
Nach Leerstand soll wieder Leben in das Traditionslokal einziehen - aber ohne Gastronomie. Die Arbeiterwohlfahrt plant ein „facettenreiches Angebot“.
Weiterhin wird der Verkehr auf mehreren Straßenabschnitten behindert. Einige Baustellen sollen bald aufgehoben werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster