Der Potsdamer Religionswissenschaftler Johann Evangelist Hafner über die umstrittene Forschungsreise in den Iran, überraschende Erkenntnisse und das Tauwetter in dem Land
Jan Kixmüller
Vom 15. bis 30.
Nicht nur für 4000 Studierende beginnt an der Uni Potsdam ein neuer Lebensabschnitt. Auch die Uni geht neue Wege

Knapp 4000 neue Studenten in Potsdam - finden die später mal einen Job? Der Arbeitsmarktforscher Joachim Möller hält ihre Chancen für ausgezeichnet.

Aktuelle Studien des PIK zeigen, dass durch den Klimawandel Wasser für Hunderte Millionen Menschen knapp werden könnte
Die neue HFF-Präsidentin ist seit Montag im Amt. Sie ist eine von vielen Neuen an der Hochschule

3. Schulmediationstag an der Fachhochschule
ZZF-Co-Direktor Frank Bösch über die Folgen der Ölkrise 1973, autofreie Sonntage, die Krise im Osten und die neue Lust am Radfahren (25.09.13)

Das Land Brandenburg und der schwedische Energiekonzern sind sich einig: Damit Brandenburg sein Klimaziel erreichen kann, soll der Klimakiller Kohlendioxid exportiert werden. Die Grünen nennen das Augenwischerei.

Seit Jahren ist die Braunkohleverstromung in Brandenburg umstritten – nicht zuletzt wegen des enormen Kohlendioxid-Ausstoßes. Liegt die Lösung im Meer?
ZZF-Co-Direktor Frank Bösch über die Folgen der Ölkrise 1973, autofreie Sonntage, die Krise im Osten und die neue Lust am Radfahren

An der Universität Potsdam machen sich zurzeit Wissenschaftler Gedanken über die kulturellen Folgen der Neuen Medien
Am Dienstag werden in Potsdam eine Weltkriegsbombe und eine Granate entschärft - rund um den Hauptbahnhof geht dann nichts mehr. Lesen Sie hier, wie Sie dem Verkehrschaos entkommen.
Die Potsdamer Garnisonkirche ist mehr als ein verstaubter Ort preußischer Rückbesinnung. Zu dieser Neubewertung kommen Historiker in einer Publikation des Zentrums für Militärgeschichte. Sie öffnen den Blick auf die vielfältigen Facetten des Ortes
Die Potsdamer Garnisonkirche ist mehr als ein verstaubter Ort preußischer Rückbesinnung. Zu dieser Neubewertung kommen Historiker in einer Publikation des Zentrums für Militärgeschichte. Sie öffnen den Blick auf die vielfältigen Facetten des Ortes.

Die nutzerorientierte Design-Thinking-Methode des Potsdamer HPI wird in der Wirtschaft zunehmend nachgefragt.

IASS legt Studie zum Bevölkerungsrückgang vor, der Brandenburg vor allem in den Randregionen betrifft

Auf den großen Bildschirmen schwimmen Blasen durcheinander. In den Blasen liest man HFF, PIK und ähnliche Kürzel.
Das Potsdamer IASS legt eine Studie zum Bevölkerungsrückgang vor, der Brandenburg vor allem in den Randregionen betrifft.

Eran Davidson verlässt den Potsdamer Risikokapitalinvestor Hasso Plattner Ventures.

Potsdamer Religionswissenschaftler wollen in den Iran reisen. An der Kooperation mit der Qom-Universität gibt es erneut Kritik
Diskussion zur Förderung der Wissenschaft

Testmission des Max-Planck-Projektes „eLisa“ vor dem Start

520 Geodäten aus aller Welt richten in Potsdam ihren Blick auf die Erde