Die Potsdamer Garnisonkirche ist mehr als ein verstaubter Ort preußischer Rückbesinnung. Zu dieser Neubewertung kommen Historiker in einer Publikation des Zentrums für Militärgeschichte. Sie öffnen den Blick auf die vielfältigen Facetten des Ortes.
Jan Kixmüller

Die nutzerorientierte Design-Thinking-Methode des Potsdamer HPI wird in der Wirtschaft zunehmend nachgefragt.

IASS legt Studie zum Bevölkerungsrückgang vor, der Brandenburg vor allem in den Randregionen betrifft

Auf den großen Bildschirmen schwimmen Blasen durcheinander. In den Blasen liest man HFF, PIK und ähnliche Kürzel.
Das Potsdamer IASS legt eine Studie zum Bevölkerungsrückgang vor, der Brandenburg vor allem in den Randregionen betrifft.

Eran Davidson verlässt den Potsdamer Risikokapitalinvestor Hasso Plattner Ventures.
Diskussion zur Förderung der Wissenschaft

Potsdamer Religionswissenschaftler wollen in den Iran reisen. An der Kooperation mit der Qom-Universität gibt es erneut Kritik

520 Geodäten aus aller Welt richten in Potsdam ihren Blick auf die Erde

Testmission des Max-Planck-Projektes „eLisa“ vor dem Start
Der Historiker Peter Ulrich Weiß über die friedliche Revolution in Potsdam 1989/90 und die Rolle von Kultur, Kirche und Jugend
HPI-Direktor Christoph Meinel über den Ansturm auf die Onlinekurse OpenHPI und die Bedeutung des herkömmlichen Studiums.

Eran Davidson, Chef des Plattner-Risikokapital-Fonds, über den gescheiterten Versuch, den Atlantik mit einem Ruderboot zu queren
An der Universität Potsdam sollen die per Losverfahren zugeteilten BWL-Studienplätze ein Einzelfall bleiben. Der Vizepräsident für Lehre, Andreas Musil, kündigte am Mittwoch im Wissenschaftsausschuss des Landtages Brandenburg an, dass eine juristisch wasserdichte Rahmenordnung nun auf den Gremienweg der Hochschule gebracht sei.

Am GeoForschungsZentrum nahm das neue Sekundärionenmassenspektrometer die Arbeit auf

Potsdamer Geoforscher haben herausgefunden, warum das Grönlandeis auch von unten schmilzt
Warum HFF-Absolvent David Wnendt nach seinem Neonazi-Drama „Kriegerin“ nun Charlotte Roches Skandalbuch „Feuchtgebiete“ verfilmt hat. Ihm ging es nicht um Provokation oder Pornografisches
Potsdamer Klimaforscher: Schon 2020 wird es doppelt so viele Hitzewellen geben wie heute. Der kurzfristige Trend ist nicht zu stoppen, langfristig könnte strikter Klimaschutz die Entwicklung aufhalten
Der am Dienstag verstorbene frühere Linken-Chef Lothar Bisky war von 1986 bis 1990 Rektor der Potsdamer Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) in Babelsberg.

Der Kriminologe Thomas Rüdiger über das Agieren von Sexualtätern im Internet, Risiken bei Computerspielen und unwissende Eltern

Der neue Uni-Kanzler Karsten Gerlof über Teamarbeit, Verantwortung, optimale Arbeitsbedingungen und das Wasser der Havel
Von 136 Opfern der Berliner Mauer kamen nach Recherchen von Historikern 46 Menschen am Außenring der Mauer zu Tode.

Im Streit um Hochschulfinanzen erhält die SPD Druck aus den eigenen Reihen. Brandenburg soll mit rund 280 Millionen Euro für alle Hochschulen jährlich gerade mal so viel aufbringen, wie die TU Berlin allein kostet.
Der Potsdamer Sozialforscher Dietmar Sturzbecher erklärt, warum der Kampf gegen Rechts bereits im Kindergarten beginnen sollte