zum Hauptinhalt
Autor:in

Jan Kixmüller

Der Eisverlust in der Antarktis hat sich beschleunigt.

Potsdamer Satellitenmission: Eisverlust von rund 300 Milliarden Tonnen pro Jahr in Grönland und der Antarktis

Von Jan Kixmüller
Urgestein. Werner Zorn zählt zu den Vätern des Internets.

Der Internetpionier Werner Zorn wird in die Internet Hall of Fame aufgenommen. 1984 hatte er die erste E-Mail in Deutschland empfangen. Bis 2008 lehrte Zorn am Potsdamer Hasso-Plattner-Institut

Von Jan Kixmüller
Zurück in die Zukunft. Der Campus Golm wird immer moderner.

Eigentlich war es ein sonniger Tag. Doch als sich Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov (Linke) am Mittwoch mit dem Präsidenten der Uni Potsdam, Oliver Günther, in der Golmer Mensa zu Tisch setzt, verdunkelt sich plötzlich der Himmel.

Von Jan Kixmüller
Auf dem Prüfstand. Geoforscher analysieren den Hochwasserschutz.

Die Hochwasserforschung am Potsdamer GeoForschungsZentrum (GFZ) wird intensiviert. Suche nach Versäumnissen und neuen Anforderungen

Von Jan Kixmüller

Auf dem Telegrafenberg wurde am Dienstag am Deutschen GeoForschungsZentrums das 4,9 Millionen Euro teure „Helmholtz-Laboratorium für die Geochemie der Erdoberfläche“ eröffnet. Die Erweiterung des Forschungsstandortes geht weiter

Von Jan Kixmüller
Das bräunliche Hochwasser der Spree am 5. Juni in der Spremberger Talsperre nahe Spremberg.

Hochwasserlage im Land Brandenburg verschärft sich. Deich an der Schwarzen Elster gebrochen. In Mühlberg an der Elbe gilt seit Katastrophenalarm. Evakuierung am Nachmittag

Von Jan Kixmüller
Wackelkandidaten. Eine Regelung des Landeshochschulgesetzes von 2008 macht Professorenstellen zu unsicheren Jobs.

An der Potsdamer Universität wurde zum ersten Mal eine Professur nicht in ein dauerhaftes Arbeitsverhältnis überführt

Von Jan Kixmüller
Normalerweise werden Professoren nach fünf Jahren von den Unis übernommen. In Potsdam gibt es jetzt einen ungewöhnlichen Fall, in dem der Dozentin die Entfristung verweigert wurde.

Eine Dozentin der Uni Potsdam hat eine dauerhafte Professur nicht bekommen - obwohl sie bereits fünf Jahre Dienstzeit hinter sich hat. Das ist deutschlandweit ein ungwöhnliches Vorgehen - normalerweise wird die Anstellung nur bei gravierenden Verstößen verweigert - das war hier nicht der Fall.

Von Jan Kixmüller

Trotzt Stagnation des globalen Temperaturanstiegs sehen Klimaforscher die Erderwärmung nicht als gestoppt. Sie suchen nun nach einem einheitlichen Ansatz, um die Folgen der Erwärmung zu erfassen.

Von Jan Kixmüller

Trotzt Stagnation des globalen Temperaturanstiegs sehen Klimaforscher die Erderwärmung nicht als gestoppt. Sie suchen nun nach einem einheitlichen Ansatz, um die Folgen der Erwärmung zu erfassen

Von Jan Kixmüller

Die Sozialpsychologin Barbara Krahé über die Folgen von Gewalt in Medien, riskante Krimis und Präventionsarbeit „Es geht vor allem um Aggressionen auf niedriger Ebene“

Von Jan Kixmüller

Männer haben noch keine Alternativen zu ihrem klassischen Rollenbild gefunden - Frauen schon: Die Kunsthistorikerin Änne Söll über die Emanzipation der Frauen, die Krise der Männer - und warum am Ende beide Geschlechter nichts verlieren werden.

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })