zum Hauptinhalt
Autor:in

Jan Kixmüller

Das Jahr 2013 brachte der Potsdamer Wissenschaft die Jüdische Theologie, eine Satellitenmission, bundesweite Schlagzeilen und schlechte Neuigkeiten vom Patienten Erde. Ein Rückblick.

Von Jan Kixmüller

Das Jahr 2013 brachte der Potsdamer Wissenschaft die Jüdische Theologie, eine Satellitenmission, bundesweite Schlagzeilen und schlechte Neuigkeiten vom Patienten Erde

Von Jan Kixmüller
Auf Umwegen. Ohne Grundgesetzänderung müssen Bundesgelder für Hochschulen weiterhin am Kooperationsverbot vorbeigeschleust werden.

Die Hochschulrektoren Brandenburgs sind vom Koalitionsvertrag enttäuscht. Sie hoffen nun, dass der Bund die Hochschulen über Umwege mitfinanzieren kann

Von Jan Kixmüller
Eine Frage der Verteilung. Auf der Suche nach U-Booten könnten Marineschiffe auch von neuesten Forschungsergebnissen aus der Physik profitieren.

Warum ein Workshop der Potsdamer Universität mit Geldern vom US-Verteidigungsministerium gefördert wurde

Von Jan Kixmüller

Eine Satellitenmission zur Erforschung des Erdmagnetfeldes ist am Freitagmittag gestartet. Das Potsdamer Geoforschungszentrum GFZ ist an der Mission in leitender Funktion beteiligt

Von Jan Kixmüller

Zuerst einmal ist die Verankerung der Jüdischen Theologie an der Universität Potsdam einzigartig. In vielerlei Hinsicht.

Von Jan Kixmüller
Liberal und konservativ. In Potsdam werden Rabbinerinnen und Rabbiner beider Strömungen ausgebildet. Und auch der interreligiöse Austausch trägt Früchte.

Die „School of Jewish Theology“ wird am Dienstag an der Uni Potsdam offiziell eröffnet. Warum diese Schule so einzigartig ist

Von Jan Kixmüller

Die Medienwissenschaftlerin Anna Luise Kiss hat die letzte Wochenschau mit dem NS-Diktator untersucht. Dabei ist sie auf Unregelmäßigkeiten gestoßen. Für ihre Arbeit wird sie nun ausgezeichnet

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })