Das Jahr 2013 brachte der Potsdamer Wissenschaft die Jüdische Theologie, eine Satellitenmission, bundesweite Schlagzeilen und schlechte Neuigkeiten vom Patienten Erde. Ein Rückblick.
Jan Kixmüller
Das Jahr 2013 brachte der Potsdamer Wissenschaft die Jüdische Theologie, eine Satellitenmission, bundesweite Schlagzeilen und schlechte Neuigkeiten vom Patienten Erde

Durst, Dürre, Nahrungsknappheit: Deutlich mehr Menschen werden in den kommenden 100 Jahren von Wasserknappheit betroffen sein.

Die Hochschulrektoren Brandenburgs sind vom Koalitionsvertrag enttäuscht. Sie hoffen nun, dass der Bund die Hochschulen über Umwege mitfinanzieren kann
Der Historiker Jens Gieseke über die Rolle der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in der DDR, ihre Überforderung und das Festhalten an überkommenen Befehlsstrukturen
Der Schwimmlehrer der Potsdamer Universität, Ulrich Wefers, über den Ausfall der Halle am Luftschiffhafen
Zeithistoriker untersuchen die Kommunistischen Parteien des Ostblocks
MMZ-Historiker Olaf Glöckner über Antisemitismus in der EU, die Lage in Deutschland und Aufgaben der Politik
Auf dem Fachtag Kriminalprävention ging es um die Frage, wie Vorbeugung von Gewalt erfolgreich wird
Konservative Studenten begrüßen Förderungen aus US-Verteidigungsetat

Jan Philipp Wölbern erhält den Potsdamer Nachwuchsforscherpreis für Arbeit über DDR-Häftlingsfreikauf

Warum ein Workshop der Potsdamer Universität mit Geldern vom US-Verteidigungsministerium gefördert wurde

Das Satelliten-Trio Swarm des Potsdamer GFZ zur Erforschung des Erdmagnetfeldes startete am Freitag

Wissenschaftler warnen vor Meeresspiegelanstieg von bis zu 1,20 Meter. Potsdamer Forscher haben 90 Experten befragt
Eine Satellitenmission zur Erforschung des Erdmagnetfeldes ist am Freitagmittag gestartet. Das Potsdamer Geoforschungszentrum GFZ ist an der Mission in leitender Funktion beteiligt
Zuerst einmal ist die Verankerung der Jüdischen Theologie an der Universität Potsdam einzigartig. In vielerlei Hinsicht.

Zur Eröffnung der „School of Jewish Theology“ versammelte sich an der Universität Potsdam ein neues, deutsches Judentum
Erstmals in der Geschichte gibt es eine Rabbinerausbildung an einer deutschen Universität. Am heutigen Dienstag (19.11.2013) wird die Fakultät an der Uni Potsdam mit 400 Gästen aus aller Welt eröffnet.

Die „School of Jewish Theology“ wird am Dienstag an der Uni Potsdam offiziell eröffnet

Die „School of Jewish Theology“ wird am Dienstag an der Uni Potsdam offiziell eröffnet. Warum diese Schule so einzigartig ist
Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf erwartet eine Zunahme bei der Intensität
Der Philosoph Matthias Schloßberger meint, dass Nachhaltigkeit die Menschen zufriedener machen kann
Die Medienwissenschaftlerin Anna Luise Kiss hat die letzte Wochenschau mit dem NS-Diktator untersucht. Dabei ist sie auf Unregelmäßigkeiten gestoßen. Für ihre Arbeit wird sie nun ausgezeichnet

Die Juso-Hochschulgruppe Potsdam fordert kurzfristig 500 neue Wohnheimplätze in Potsdam. Anlässlich der bundesweiten Aktionswoche „Studis gegen Wohnungsnot“ sagte David Kolesnyk von den Jusos, dass die Situation auf dem Wohnungsmarkt in Potsdam und Berlin von Jahr zu Jahr schlimmer werde.