
Die Uni Potsdam eröffnet ein neues Drittmittelgebäude. Der Bedarf an Platz für Forscher, die in derart geförderten Projekten arbeiten, ist riesig.

Die Uni Potsdam eröffnet ein neues Drittmittelgebäude. Der Bedarf an Platz für Forscher, die in derart geförderten Projekten arbeiten, ist riesig.
Hasso Plattner hat viel für Brandenburgs Landeshauptstadt getan. Heute wird der Mäzen 70 Jahre alt
Scharfe Kritik an der fortgesetzten Sparpolitik des Landes für die Hochschulen Brandenburgs hat der Präsident der Universität Potsdam, Oliver Günther, geübt.
Kritik an Sparzwängen und Bildungszielen beim Neujahrsempfang der Uni

Ernährungsexpertin Christiana Gerbracht über Diäten, schlechte Kohlenhydrate, gutes Brot und die Sonne „Ab und zu kann man auch mal über die Stränge schlagen“ (15.01.14)
Der Potsdamer Student Denis Newiak über seine geplante Beteiligung an einer Mars-Mission, seine politischen Ideen und Gänsezüchten auf dem roten Planeten
Er will zum Mars. Im PNN-Interview erklärt der Potsdamer Student Denis Newiak nicht nur, warum. Sondern auch seine Ideen von Liebe und Gänsezucht auf dem roten Planeten.

Hochschulgesetznovelle von Kabinett der Brandenburger Landesregierung beschlossen
Die Wissenschaftsetage im Bildungsforum wird am 1. März dieses Jahres offiziell eröffnet.

Kabinett der brandenburgischen Landesregierung beschließt Gesetzesnovelle
Wissenschaftsministerin Kunst schließt mit den Hochschulen Verträge ab
15,5 Prozent weniger Studienanfänger im Wintersemester 2013/14 in der Mark
Der Vizepräsident der Universität Potsdam, Andreas Musil, über den unerwarteten Rückgang von Studienanfängern im Wintersemester „Studienplätze werden nicht gezielt verknappt“

Das alte Bad hat einen Großteil der Leistungssportler vom Luftschiffhafen aufgenommen. Nun wird es eng
Das Jahr 2013 brachte der Potsdamer Wissenschaft die Jüdische Theologie, eine Satellitenmission, bundesweite Schlagzeilen und schlechte Neuigkeiten vom Patienten Erde. Ein Rückblick.
Das Jahr 2013 brachte der Potsdamer Wissenschaft die Jüdische Theologie, eine Satellitenmission, bundesweite Schlagzeilen und schlechte Neuigkeiten vom Patienten Erde

Durst, Dürre, Nahrungsknappheit: Deutlich mehr Menschen werden in den kommenden 100 Jahren von Wasserknappheit betroffen sein.

Die Hochschulrektoren Brandenburgs sind vom Koalitionsvertrag enttäuscht. Sie hoffen nun, dass der Bund die Hochschulen über Umwege mitfinanzieren kann
Der Historiker Jens Gieseke über die Rolle der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in der DDR, ihre Überforderung und das Festhalten an überkommenen Befehlsstrukturen
Der Schwimmlehrer der Potsdamer Universität, Ulrich Wefers, über den Ausfall der Halle am Luftschiffhafen
Zeithistoriker untersuchen die Kommunistischen Parteien des Ostblocks
MMZ-Historiker Olaf Glöckner über Antisemitismus in der EU, die Lage in Deutschland und Aufgaben der Politik
Auf dem Fachtag Kriminalprävention ging es um die Frage, wie Vorbeugung von Gewalt erfolgreich wird
Konservative Studenten begrüßen Förderungen aus US-Verteidigungsetat
öffnet in neuem Tab oder Fenster