zum Hauptinhalt
Autor:in

Jan Kixmüller

An der Universität Potsdam sollen die per Losverfahren zugeteilten BWL-Studienplätze ein Einzelfall bleiben. Der Vizepräsident für Lehre, Andreas Musil, kündigte am Mittwoch im Wissenschaftsausschuss des Landtages Brandenburg an, dass eine juristisch wasserdichte Rahmenordnung nun auf den Gremienweg der Hochschule gebracht sei.

Von Jan Kixmüller
Präzisionsgerät. Das „Sims“ kann ein Atom unter zehn Millionen erkennen.

Am GeoForschungsZentrum nahm das neue Sekundärionenmassenspektrometer die Arbeit auf

Von Jan Kixmüller
Hitzewallungen. Das abtauende Eis, das sich von Grönlands Festland in den Ozean ergießt, lässt den Meeresspiegel weltweit ansteigen.

Potsdamer Geoforscher haben herausgefunden, warum das Grönlandeis auch von unten schmilzt

Von Jan Kixmüller

Warum HFF-Absolvent David Wnendt nach seinem Neonazi-Drama „Kriegerin“ nun Charlotte Roches Skandalbuch „Feuchtgebiete“ verfilmt hat. Ihm ging es nicht um Provokation oder Pornografisches

Von Jan Kixmüller

Potsdamer Klimaforscher: Schon 2020 wird es doppelt so viele Hitzewellen geben wie heute. Der kurzfristige Trend ist nicht zu stoppen, langfristig könnte strikter Klimaschutz die Entwicklung aufhalten

Von Jan Kixmüller
Zu viel? Von 51 000 Studienplätzen sind nur rund 31 000 ausfinanziert.

Im Streit um Hochschulfinanzen erhält die SPD Druck aus den eigenen Reihen. Brandenburg soll mit rund 280 Millionen Euro für alle Hochschulen jährlich gerade mal so viel aufbringen, wie die TU Berlin allein kostet.

Von Jan Kixmüller

Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Universität Potsdam fördert mit den Semesterbeiträgen der Studenten diverse Projekte. Die Protokolle zu den Beschlüssen veröffentlicht der AStA regelmäßig.

Von Jan Kixmüller

Nach mehrjähriger Verzögerung soll die Türkisch-Deutsche Universität (TDU) in Istanbul in diesem Jahr öffnen. Wie die Universität Potsdam am Mittwoch mitteilte, wird die TDU den Studienbetrieb im September im Istanbuler Stadtteil Beykoz zunächst mit drei Studiengängen in den Ingenieur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften aufnehmen.

Von Jan Kixmüller
Im Giftschrank. Die Dissertationen der Stasi-Hochschule wurden unter Verschluss gehalten. Hier ein Stasi-Tresor an der ehemaligen MfS-Hochschule in Golm.

Die ehemalige Stasi-Hochschule in Golm erhielt vor 45 Jahren das Promotionsrecht. Die Grünen fordern die Überprüfung der Arbeiten

Von Jan Kixmüller
Meteorologen erwarten für das Wochenende Rekordhitze.

UPDATE: Meteorologen erwarten für das Wochenende über 36 Grad in der Mark, im westlichen Havelland sogar bis zu 38 Grad. Abkühlung gibt es frühestens ab Montag. Die Heißluft wird von einem Tiefdruckgebiet über den Britischen Inseln nach aus dem Süden Mitteleuropa geschoben.

Von Jan Kixmüller

Zur Neufassung des Landeshochschulgesetzes waren die Hochschulen bis Juni aufgefordert, ihre Vorschläge einzubringen. Derzeit ist das Wissenschaftsministerium bei deren Auswertung.

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })