Der Historiker Peter Ulrich Weiß über die friedliche Revolution in Potsdam 1989/90 und die Rolle von Kultur, Kirche und Jugend
Jan Kixmüller
HPI-Direktor Christoph Meinel über den Ansturm auf die Onlinekurse OpenHPI und die Bedeutung des herkömmlichen Studiums.

Eran Davidson, Chef des Plattner-Risikokapital-Fonds, über den gescheiterten Versuch, den Atlantik mit einem Ruderboot zu queren
An der Universität Potsdam sollen die per Losverfahren zugeteilten BWL-Studienplätze ein Einzelfall bleiben. Der Vizepräsident für Lehre, Andreas Musil, kündigte am Mittwoch im Wissenschaftsausschuss des Landtages Brandenburg an, dass eine juristisch wasserdichte Rahmenordnung nun auf den Gremienweg der Hochschule gebracht sei.

Am GeoForschungsZentrum nahm das neue Sekundärionenmassenspektrometer die Arbeit auf

Potsdamer Geoforscher haben herausgefunden, warum das Grönlandeis auch von unten schmilzt
Warum HFF-Absolvent David Wnendt nach seinem Neonazi-Drama „Kriegerin“ nun Charlotte Roches Skandalbuch „Feuchtgebiete“ verfilmt hat. Ihm ging es nicht um Provokation oder Pornografisches
Potsdamer Klimaforscher: Schon 2020 wird es doppelt so viele Hitzewellen geben wie heute. Der kurzfristige Trend ist nicht zu stoppen, langfristig könnte strikter Klimaschutz die Entwicklung aufhalten
Der am Dienstag verstorbene frühere Linken-Chef Lothar Bisky war von 1986 bis 1990 Rektor der Potsdamer Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) in Babelsberg.

Der Kriminologe Thomas Rüdiger über das Agieren von Sexualtätern im Internet, Risiken bei Computerspielen und unwissende Eltern

Der neue Uni-Kanzler Karsten Gerlof über Teamarbeit, Verantwortung, optimale Arbeitsbedingungen und das Wasser der Havel
Von 136 Opfern der Berliner Mauer kamen nach Recherchen von Historikern 46 Menschen am Außenring der Mauer zu Tode.

Im Streit um Hochschulfinanzen erhält die SPD Druck aus den eigenen Reihen. Brandenburg soll mit rund 280 Millionen Euro für alle Hochschulen jährlich gerade mal so viel aufbringen, wie die TU Berlin allein kostet.
Der Potsdamer Sozialforscher Dietmar Sturzbecher erklärt, warum der Kampf gegen Rechts bereits im Kindergarten beginnen sollte
Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Universität Potsdam fördert mit den Semesterbeiträgen der Studenten diverse Projekte. Die Protokolle zu den Beschlüssen veröffentlicht der AStA regelmäßig.
Nach mehrjähriger Verzögerung soll die Türkisch-Deutsche Universität (TDU) in Istanbul in diesem Jahr öffnen. Wie die Universität Potsdam am Mittwoch mitteilte, wird die TDU den Studienbetrieb im September im Istanbuler Stadtteil Beykoz zunächst mit drei Studiengängen in den Ingenieur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften aufnehmen.

Die ehemalige Stasi-Hochschule in Golm erhielt vor 45 Jahren das Promotionsrecht. Die Grünen fordern die Überprüfung der Arbeiten

Die Promotionen an der ehemaligen Stasi-Hochschule in Golm entsprachen wohl nicht den wissenschaftlichen Standards. Im Prinzip müssten sie aberkannt werden, sagen Brandenburgs Grüne.

UPDATE: Meteorologen erwarten für das Wochenende über 36 Grad in der Mark, im westlichen Havelland sogar bis zu 38 Grad. Abkühlung gibt es frühestens ab Montag. Die Heißluft wird von einem Tiefdruckgebiet über den Britischen Inseln nach aus dem Süden Mitteleuropa geschoben.

HPI-Forscher entwickeln sichere Authentifizierung
Potsdamer Forschern ist es erstmals gelungen, einen zuverlässigen Schnelltest für die Pest zu entwickeln.
Zur Neufassung des Landeshochschulgesetzes waren die Hochschulen bis Juni aufgefordert, ihre Vorschläge einzubringen. Derzeit ist das Wissenschaftsministerium bei deren Auswertung.
Uni-Präsident Oliver Günther über Änderung am Landeshochschulgesetzes, die der Uni wichtig wären

Klimaforscher: Erderwärmung erhöht Meeresspiegel für viele Jahrhunderte