zum Hauptinhalt
Autor:in

Jan Kixmüller

Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Universität Potsdam fördert mit den Semesterbeiträgen der Studenten diverse Projekte. Die Protokolle zu den Beschlüssen veröffentlicht der AStA regelmäßig.

Von Jan Kixmüller

Nach mehrjähriger Verzögerung soll die Türkisch-Deutsche Universität (TDU) in Istanbul in diesem Jahr öffnen. Wie die Universität Potsdam am Mittwoch mitteilte, wird die TDU den Studienbetrieb im September im Istanbuler Stadtteil Beykoz zunächst mit drei Studiengängen in den Ingenieur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften aufnehmen.

Von Jan Kixmüller
Im Giftschrank. Die Dissertationen der Stasi-Hochschule wurden unter Verschluss gehalten. Hier ein Stasi-Tresor an der ehemaligen MfS-Hochschule in Golm.

Die ehemalige Stasi-Hochschule in Golm erhielt vor 45 Jahren das Promotionsrecht. Die Grünen fordern die Überprüfung der Arbeiten

Von Jan Kixmüller
Meteorologen erwarten für das Wochenende Rekordhitze.

UPDATE: Meteorologen erwarten für das Wochenende über 36 Grad in der Mark, im westlichen Havelland sogar bis zu 38 Grad. Abkühlung gibt es frühestens ab Montag. Die Heißluft wird von einem Tiefdruckgebiet über den Britischen Inseln nach aus dem Süden Mitteleuropa geschoben.

Von Jan Kixmüller

Zur Neufassung des Landeshochschulgesetzes waren die Hochschulen bis Juni aufgefordert, ihre Vorschläge einzubringen. Derzeit ist das Wissenschaftsministerium bei deren Auswertung.

Von Jan Kixmüller
Der Eisverlust in der Antarktis hat sich beschleunigt.

Potsdamer Satellitenmission: Eisverlust von rund 300 Milliarden Tonnen pro Jahr in Grönland und der Antarktis

Von Jan Kixmüller
Urgestein. Werner Zorn zählt zu den Vätern des Internets.

Der Internetpionier Werner Zorn wird in die Internet Hall of Fame aufgenommen. 1984 hatte er die erste E-Mail in Deutschland empfangen. Bis 2008 lehrte Zorn am Potsdamer Hasso-Plattner-Institut

Von Jan Kixmüller
Zurück in die Zukunft. Der Campus Golm wird immer moderner.

Eigentlich war es ein sonniger Tag. Doch als sich Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov (Linke) am Mittwoch mit dem Präsidenten der Uni Potsdam, Oliver Günther, in der Golmer Mensa zu Tisch setzt, verdunkelt sich plötzlich der Himmel.

Von Jan Kixmüller
Auf dem Prüfstand. Geoforscher analysieren den Hochwasserschutz.

Die Hochwasserforschung am Potsdamer GeoForschungsZentrum (GFZ) wird intensiviert. Suche nach Versäumnissen und neuen Anforderungen

Von Jan Kixmüller

Auf dem Telegrafenberg wurde am Dienstag am Deutschen GeoForschungsZentrums das 4,9 Millionen Euro teure „Helmholtz-Laboratorium für die Geochemie der Erdoberfläche“ eröffnet. Die Erweiterung des Forschungsstandortes geht weiter

Von Jan Kixmüller
Das bräunliche Hochwasser der Spree am 5. Juni in der Spremberger Talsperre nahe Spremberg.

Hochwasserlage im Land Brandenburg verschärft sich. Deich an der Schwarzen Elster gebrochen. In Mühlberg an der Elbe gilt seit Katastrophenalarm. Evakuierung am Nachmittag

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })