
Jan Philipp Wölbern erhält den Potsdamer Nachwuchsforscherpreis für Arbeit über DDR-Häftlingsfreikauf

Jan Philipp Wölbern erhält den Potsdamer Nachwuchsforscherpreis für Arbeit über DDR-Häftlingsfreikauf

Warum ein Workshop der Potsdamer Universität mit Geldern vom US-Verteidigungsministerium gefördert wurde

Das Satelliten-Trio Swarm des Potsdamer GFZ zur Erforschung des Erdmagnetfeldes startete am Freitag

Wissenschaftler warnen vor Meeresspiegelanstieg von bis zu 1,20 Meter. Potsdamer Forscher haben 90 Experten befragt
Eine Satellitenmission zur Erforschung des Erdmagnetfeldes ist am Freitagmittag gestartet. Das Potsdamer Geoforschungszentrum GFZ ist an der Mission in leitender Funktion beteiligt
Zuerst einmal ist die Verankerung der Jüdischen Theologie an der Universität Potsdam einzigartig. In vielerlei Hinsicht.

Zur Eröffnung der „School of Jewish Theology“ versammelte sich an der Universität Potsdam ein neues, deutsches Judentum
Erstmals in der Geschichte gibt es eine Rabbinerausbildung an einer deutschen Universität. Am heutigen Dienstag (19.11.2013) wird die Fakultät an der Uni Potsdam mit 400 Gästen aus aller Welt eröffnet.

Die „School of Jewish Theology“ wird am Dienstag an der Uni Potsdam offiziell eröffnet

Die „School of Jewish Theology“ wird am Dienstag an der Uni Potsdam offiziell eröffnet. Warum diese Schule so einzigartig ist
Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf erwartet eine Zunahme bei der Intensität
Der Philosoph Matthias Schloßberger meint, dass Nachhaltigkeit die Menschen zufriedener machen kann
Die Medienwissenschaftlerin Anna Luise Kiss hat die letzte Wochenschau mit dem NS-Diktator untersucht. Dabei ist sie auf Unregelmäßigkeiten gestoßen. Für ihre Arbeit wird sie nun ausgezeichnet

Die Juso-Hochschulgruppe Potsdam fordert kurzfristig 500 neue Wohnheimplätze in Potsdam. Anlässlich der bundesweiten Aktionswoche „Studis gegen Wohnungsnot“ sagte David Kolesnyk von den Jusos, dass die Situation auf dem Wohnungsmarkt in Potsdam und Berlin von Jahr zu Jahr schlimmer werde.

Für die Klimaforscher drängt die Zeit. Ohne strikte Klimaschutzmaßnahmen treten wir nach ihrer Ansicht in diesem Jahrhundert in eine klimatische Welt, wie sie sie Menschheit bisher noch nicht kannte. Mit all ihren Risiken.
Der Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), Ottmar Edenhofer, hat einen neuen Ansatz zum Klimaschutz ins Gespräch gebracht.

Brandenburg ehrt in diesem Jahr vier Nachwuchsforscher für ihre Arbeiten

Brandenburgs beste Nachwuchswissenschaftler 2013 wurden gekürt. Absolventenpreis diesmal drei mal vergeben

Das Abtauen der Permafrostregionen hat sich beschleunigt. Wissenschaftler der Potsdamer Forschungsstelle des Alfred-Wegener-Institutes für Polar- und Meeresforschung (AWI) sind nun zu dem Ergebnis gekommen, dass die Erosion der Steilküsten Ostsibiriens immer schneller voranschreitet.

Turbo-Programmierer vom HPI auf erstem Platz

Lars Butzmann tritt zum „Hackathon“ in Berlin an

Brandenburger Regionalforscher untersuchen die Energiewende mit mehreren Projekten in der Region
Neue Datenbanktechnologie von SAP ermöglicht medizinische Analysen in Sekundenschnelle
Eine neue Datenbanktechnologie von SAP ermöglicht medizinische Analysen in Sekundenschnelle. Hasso Plattner stellte es am Freitag vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster