
Die FDP will erreichen, dass Brachflächen auch im kommenden Jahr zum Getreideanbau genutzt werden. Grüne und SPD sehen das anders.
Die FDP will erreichen, dass Brachflächen auch im kommenden Jahr zum Getreideanbau genutzt werden. Grüne und SPD sehen das anders.
Ukraine-Flüchtlinge und Asylbewerber aus Ländern wie Afghanistan stellen Kommunen in Deutschland vor ein wachsendes Problem. Migrationsforscher Knaus hat einen Vorschlag zur Lösung.
Italiens Regierungschefin wird in Berlin mit militärischen Ehren von Kanzler Scholz empfangen. Trotz der freundlichen Gesten gibt es aber zwei Streitpunkte.
Der Kanzler hat der Lieferung von Leopard-Panzern den Weg geebnet. Das war gut so, aber es braucht jetzt keine weitere Eskalation.
EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni hält ein ausgedehntes Subventionsprogramm zur Förderung grüner Technologien für nötig. Doch die Bundesregierung ist dagegen.
Kanzler Scholz und Frankreichs Staatschef Macron feiern am Sonntag den Elysée-Vertrag. Wirtschaftsstaatssekretärin Franziska Brantner erklärt, wie es um das deutsch-französische Verhältnis steht.
Kanzler Scholz und Präsident Macron wollen am Sonntag den Jahrestag des Freundschaftsvertrages beider Länder feiern. Doch bei der Verteidigungspolitik liegen sie über Kreuz.
Zu Beginn der Grünen Woche steht Landwirtschaftsminister Özdemir im Fokus. Nicht nur der CDU-Wirtschaftsflügel äußert Kritik.
Bei einem globalen Agrarforum in Berlin geht es um die weltweite Versorgung mit Nahrungsmitteln. Agrarminister Özdemir will afrikanische Staaten von den Vorteilen der Zusammenarbeit mit der EU überzeugen.
Seit Kurzem müssen sich Reisende aus China in Deutschland stichprobenartig auf Corona testen lassen. Dabei gibt es kaum Auffälligkeiten.
In Brüssel zeigt sich die zuständige Kommissarin Kyriakides entschlossen, mehr Möglichkeiten für die grüne Gentechnik zuzulassen. Die FDP wittert darin eine Chance.
Der Beschuss von Dnipro zeigt, dass Putin in seinem Angriffskrieg keine Pause macht. Die von den westlichen Staaten an die Ukraine gelieferten Abwehrwaffen reichen nicht aus.
Bei ihrem Besuch in der Ostukraine hat Außenministerin Baerbock keine Zusage für Leopard-Panzer gegeben. Aber offenbar ist Warschau zur Lieferung bereit.
Gesundheitsminister Lauterbach arbeitet an einem Entwurf für die Cannabis-Legalisierung – ohne zu wissen, was die EU-Kommission davon halten wird.
Künftig sollen sich Reisende aus China vor Antritt der Reise einen negativen Corona-Test benötigen. Das kündigte Gesundheitsminister Lauterbach an.
Deutschlands Gesundheitsminister setzt trotz der chinesischen Corona-Welle lediglich auf ein „Varianten-Monitoring“. In anderen EU-Ländern gelten striktere Regeln.
Der Finanzminister hat die hohen Energiepreise als „neues Normal“ bezeichnet und eine Aufhebung des Fracking-Verbots gefordert. Das widerspricht der Linie der Ampel-Partner.
Zur Jahreswende sinken die staatlichen Prämien beim Kauf von Elektroautos. In der Ampel-Koalition will man genau beobachten, wie der Markt darauf reagiert.
2022 lernten die Menschen, Energie zu sparen. Die Bevölkerung wuchs, das Leben wurde teurer – und Russland zum Paria.
Vor allem sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche ernähren sich schlecht. Der grüne Landwirtschaftsminister will das ändern.
Vielerorts geraten Städte und Gemeinden bei der Aufnahme der Flüchtlinge ans Limit. Die Kommunen müssen von Bund und Ländern entlastet werden.
Das Essen in Mensen, Schulen oder Kliniken sei mitunter „geradezu grotesk“, sagt Agrarminister Özdemir. Im Interview spricht er über gesunde Ernährung und mehr Tierwohl.
Deutschland und andere EU-Länder haben den Nutri-Score eingeführt. Aber nicht alle Mitgliedstaaten wollen mitziehen. Deshalb droht eine Entwertung der Nährwert-Tabelle.
Kinder sollen nach dem Willen der Ampelkoalition nicht mehr der Reklame für ungesunde Nahrung ausgesetzt sein. Der Agrarminister arbeitet an einer Vorlage, das Vorhaben umzusetzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster