zum Hauptinhalt
Das europäische Fingerabdruck-Identifizierungssystem Eurodac ist bereits seit 2003 in Betrieb.

© imago/blickwinkel/imago stock&people

Tagesspiegel Plus

Asyl-Schnellverfahren an der Grenze: Das Problem heißt Eurodac

Schon in Grenznähe soll nach der Vorstellung der Ampel geprüft werden, ob Migranten möglicherweise in andere EU-Staaten zurückgeschickt werden. Der Vorschlag ist aber nur schwer umsetzbar.

Stand:

Die Bundesregierung will auf die Forderung von CDU und CSU, Flüchtlinge an den deutschen Außengrenzen zurückzuweisen, nicht eingehen. Stattdessen plant Innenministerin Nancy Faeser (SPD) mit einem Modell, das man als „Zurückweisung light“ bezeichnen könnte. Es gibt nur ein Problem dabei – und das hat mit der europäischen Eurodac-Datenbank zu tun.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })