
Die Berliner Verkehrsbetriebe wollen den U-Bahnhof Kaiserdamm in Charlottenburg mit Aufzügen barrierefrei machen. Der Anblick einer Baustelle verwundert Fahrgäste und Passanten.

Die Berliner Verkehrsbetriebe wollen den U-Bahnhof Kaiserdamm in Charlottenburg mit Aufzügen barrierefrei machen. Der Anblick einer Baustelle verwundert Fahrgäste und Passanten.

Acht Jahre lang haben Anwohnenden gegen den Bau von Mietshäusern auf einer Grünfläche in Schmargendorf gekämpft. Nun ließ das Immobilienunternehmen erste Bäume fällen.

Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen verschafft das „Café Pinjo“ seit mehr als 25 Jahren eine sinnvolle Beschäftigung. Doch bald soll das ganze Haus abgerissen werden.

Aus den Räumen der mehr als 100 Jahre alten Kneipe am Charlottenburger Richard-Wagner-Platz wird bald eine Fahrschule.

Lokale Politik und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, immer freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Kritiker befürchten Beeinträchtigungen des Deportationsmahnmals „Gleis 17“ durch das Bauprojekt. Die Zahl der Studentenwohnungen im Else-Ury-Campus wird deshalb reduziert.

Mit mehr als 33 Millionen Euro wird der neue Chabad-Campus in Wilmersdorf sehr viel teurer als geplant. Als Ursachen gelten gestiegene Baukosten, die Coronakrise und Pfusch am Bau.

Anwohner kritisieren die Verschandelung des Henriettenplatzes in Halensee. Dortige Neubauten galten schon als fertig. Doch wegen Innenarbeiten nutzt ein Betrieb weiterhin Logistikcontainer.

Seit zehn Jahren laden Kunstfreunde zu Veranstaltungen in eine Altbauwohnung und einen Garten ein. Nun feiern sie das Jubiläum.

Verkehr und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, immer zum Wochenende aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Mehr als ein Jahr lang hat Nancy Jesse mit der Kamera das Gebäude dokumentiert, mit dem die Stadtautobahn in Wilmersdorf überbaut ist. Nun stellt sie ihre Bilder dort vor.

In ihrem Langzeitprojekt „Habitat“ porträrtiert die Fotografin Anne Schönharting „ungewöhnliche Personen in ungewöhnlichen Räumen“.

Der Präsident des BSC hält soeben eröffnete Räume auf dem Hubertussportplatz für „nicht funktional“. Das Bezirksamt verweist auf Berliner Richtlinien.

Wegen ihrer Vielzahl an Restaurants und Cafés ist die teilweise Umwandlung der Straße, die Ku’damm und Kantstraße verbindet, in eine fußgängerfreundliche Zone geplant.

Rund 43 Jahre lang reparierte und verkaufte „Uhren Bischoff“ in Charlottenburg alte Uhren oder verlieh sie für Filmdrehs. Nun hat der Vermieter den Vertrag gekündigt.

Lokale Politik und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Den Standort in Schmargendorf wollte die Postbank ohnehin bald aufgeben. Wegen großer Einbruchsschäden könnte dies nun vorgezogen werden.

Während auf fast jeder verfügbaren Fläche in Charlottenburg-Wilmersdorf luxuriöse Häuser hinzukommen, sieht es bei weniger gewinnbringenden Projekten ganz anders aus.

Nach dem Umzug des Käthe-Kollwitz-Museums zum Schloss Charlottenburg wurde die Skulptur der Namensgeberin aus den früheren Räumen entfernt – zerlegt und mit einem Kran.

Kiezkultur und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Karstadt Charlottenburg an der Wilmersdorfer Straße schließt voraussichtlich Anfang 2024. Das Personal kann nicht auf neue Jobs im Galeria-Konzern hoffen.

Das Bezirksamt und der Verein „Initiative Bundesplatz“ haben sich auf erste Umgestaltungen geeinigt. Das Fernziel bleibt die Schließung des Autotunnels.

Kiezkultur und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Cornelia Hüppe liebt Kriminalromane. Deshalb gründete sie vor 20 Jahren ihre darauf spezialisierte Buchhandlung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster