Das Freie Radio Potsdam (Frrapo) bekommt mehr Sendezeit: Ab 31. Oktober wird es jeden Montag auf der Frequenz 90,7 MHz von sechs Uhr früh bis ein Uhr nachts zu hören sein.
Erik Wenk

Den meisten Handwerksbetrieben in Potsdam geht es derzeit gut. Vor allem die Baubranche verzeichnet im Konjunktur-Barometer Spitzenwerte. Allerdings läuft nicht alles rund.
Wie in Potsdam das Wetter gemacht wird: Ein Besuch beim Deutschen Wetterdienst auf dem Telegrafenberg.
Babelsberg - Der Seniorenclub der Alfred-und-Toni-Dahlweid-Stiftung ist künftig ohne festes Domizil. Grund sind Verzögerungen bei der Bewilligung von Fördergeldern der Stadt Potsdam, ohne die die Stiftung ihre bisherigen Räume in der Garnstraße nicht mehr bezahlen konnte.

Potsdamer können das geplante Radverkehrskonzept der Stadt Potsdam mit eigenen Ideen ergänzen. Fast 30 neue Rad-Ausbau-Projekte werden demnächst schon einmal umgesetzt.
Die historische Lindner-Tram von 1907 erhielt ihre originalgetreuen Sitzbezüge zurück und ist damit in Deutschland einzigartig.

Im Rahmen des Musikfests Berlin findet am heutigen Sonnabend im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie ein Benefizkonzert zugunsten des Vereins „MitMachMusik“ zur Integration von Flüchtlingskindern statt. Das renommierte Artemis-Quartett und weitere hochkarätige Solisten wie Violinist Kolja Blacher oder Pianist Özgür Aydin werden Beethovens Streichquartett Nr.
Das Naturkundemuseum Potsdam stellt erstmals das Krokodil aus, das einst als Staatsgeschenk aus Kuba kam. Es ist nicht der einzige Exot, der im Wissenschaftsschaufenster zu sehen ist.

Einem Mann aus Polen drohen mehr als sechs Jahre Haft. Er soll einen Potsdamer Juwelier überfallen und Schmuck für 40 000 Euro gestohlen haben.
Ausbildung in Sachen Hopfen und Malz: Paul Koennecke lernt das Bierbrauen als klassisches Handwerk bei der Braumanufaktur Potsdam. Beim Tag des Handwerks wird er zeigen, was er gelernt hat.

Der zweite Potsdamer Gesundheitsatlas zeigt, wie viele Kinder in welchen Stadtteilen an gesundheitlichen Defiziten leiden und welche Rolle der soziale Status der Eltern dabei spielt. Ein Überblick.
Potsdams architektonische Highlights erkunden, dazu Jazzbands lauschen und Ausstellungen sehen. Das bietet der Potsdamer Dreiklang ab Freitag.

Der Mehlschwalben-Bestand in Potsdam ist um über 30 Prozent gesunken. Mit einem Schwalbenturm soll nun gegengesteuert werden.

Innenstadt - Die Provisorien haben ein Ende: Nach insgesamt sechs Jahren Bauzeit und mit dreijähriger Verspätung ist die Sanierung des Campus Kurfürstenstraße so gut wie abgeschlossen. Ab Montag können die Schüler der Eisenhart-Grundschule zurück in ihr altes Schulgebäude, nachdem sie sechs Jahre im Ausweichstandort Gutenbergstraße unterrichtet wurden.

Der mediale Widerstand gegen das NS-Regime machte kreativ: Jetzt wurde das Audio-Feature „Geheime Sender“ in Babelsberg vorgestellt.
Am Samstag und Sonntag findet das Bewegungsfestival „Sprung in der Platte“ in Potsdam-West statt.

Die Potsdamer Jugendfeuerwehren haben 134 Mitglieder. Die älteste ist in Golm – und feiert heute ihr 25. Jubiläum mit einem Tag der offenen Tür.

Li Kunwu hat eigentlich ein Händchen für spannende historische Reportagen. Doch sein jüngstes Werk „Die Eisenbahn über den Wolken“ enttäuscht.
Das Potsdam Museum hat den umfangreichen Nachlass des Potsdamer Literaten Edlef Köppen digitalisiert, dessen Roman „Heeresbericht“ von den Nazis verboten worden war. Der Autor könnte nun eine Wiederentdeckung erfahren.

Bis zum 20. August ist im Stern-Center die Wanderausstellung „Weimarer Republik“ zu sehen.
Die französische Kette B&B Hotels eröffnet im November ein Hotel am Potsdamer Hauptbahnhof. Es richtet sich an Gäste, die weniger bezahlen wollen. Dafür gibt es aber auch einige Abstriche.

Weil die Störche in Brandenburg nicht genug Futter haben, werfen sie sogar ihren Nachwuchs aus dem Nest.

Afrika-Fest in Potsdam: "Bevor man sich integriert, muss man von der Gesellschaft angenommen werden"
Beim fünften Afrika-Fest am Samstag gibt es einen Umzug durch die Brandenburger Straße.

Den Mücken in Potsdam geht es prächtig, und nicht nur ihnen – wenn der letzte Stich schmerzhafter war als sonst, könnten nämlich auch Kriebelmücken oder Gnitzen dahinter stecken.