
Dass Kokainkonsum viele Gefahren birgt, wissen die meisten. Doch dass man auch allergisch auf die Substanz reagieren kann, ist kaum bekannt – dabei können die Folgen gravierend sein.
Dass Kokainkonsum viele Gefahren birgt, wissen die meisten. Doch dass man auch allergisch auf die Substanz reagieren kann, ist kaum bekannt – dabei können die Folgen gravierend sein.
Ein neues KI-Modell prognostiziert, ob ein Mensch bald erkrankt. Wie belastbar die Ergebnisse sind – und welche ethischen Probleme sich stellen. Muss man wirklich alles wissen?
Der Hefepilz Candidozyma auris kann für immungeschwächte Menschen lebensgefährlich sein. Es ist erst der zweite größere Ausbruch in Deutschland.
Der invasive Pilz wird von Mensch zu Mensch übertragen und kann lebensbedrohlich werden. Experten sind besorgt – unter anderem, weil viele Medikamente nicht mehr wirken.
Warum die Prostata im Alter anfängt zu wachsen, ist nicht geklärt. Häufige Folgen sind Harndrang, Nachtröpfeln oder ein schwacher Harnstrahl. Welche Behandlungsmethoden die Beschwerden lindern.
Jeder dritte Deutsche fängt sich irgendwann einmal eine Fußpilzinfektion ein. Gerade im Sommer steigt das Risiko. Wie man eine Ansteckung verhindert – und was helfen kann.
Bei fast der Hälfte aller Frauen können im Muskelgewebe der Gebärmutter sogenannte Myome wachsen. Wenn sie Schmerzen verursachen oder zu groß werden, helfen Hormontherapien, Verödung oder eine OP.
Der Nebel lichtet sich allmählich, doch noch immer stellt Alzheimer die Forschung vor große Herausforderungen. Was über die Krankheit, die das Gehirn schrumpfen lässt, bekannt ist und was nicht.
Wird durch zu lang anhaltenden Druck die Haut nicht mehr ausreichend durchblutet, können Druckgeschwüre entstehen. Dann droht eine Gefahr, die bis zu den Knochen reichen kann.
Engstellen in den Herzkranzgefäßen können einen lebensgefährlichen Infarkt verursachen. Mithilfe des Herzkatheters sind Ärzte in der Lage, solche Verengungen zu entdecken und gleichzeitig zu behandeln.
Buchautorin Marina Jung spricht mit dem Tagesspiegel über den Kampf gegen die Droge, die Hilflosigkeit – und darüber, was Familien in ähnlichen Situationen wissen sollten.
Bei einer Blinddarmentzündung lässt sich oft nur schwer einschätzen, ob es zu Komplikationen kommen kann. Deshalb ist es ratsam, doch besser zu operieren. Denn ein Durchbruch ist lebensgefährlich.
Die bei Weitem häufigste Ursache für dauerhaft entzündete und verengte Atemwege ist das Rauchen. Was ein Rauchstopp bewirkt und welche weiteren Therapieoptionen es gibt.
Gallensteine bleiben oft unbemerkt. Jeder vierte Betroffene erleidet krampfhafte Schmerzen. Im äußersten Fall bleibt nur die OP.
Leichtere oberflächliche Verbrennungen kann man meist mit einfachen Mitteln selbst behandeln. Welche das sind und in welchen Fällen ein Arzt unverzichtbar ist.
Wenn die Hornhaut des Auges erkrankt, kann ein Transplantat eines Verstorbenen die Sehkraft wiederherstellen – mit neuen OP-Techniken sogar bis zu 100 Prozent.
Tabakkonsum, Schmerzmittelmissbrauch oder Chemikalien erhöhen das Risiko für einen Harnblasenkrebs. Blut im Urin kann ein erster Warnhinweis darauf sein.
Aussackungen an der Bauchaorta, sogenannte Aneurysmen, wachsen oft unbemerkt und verursachen selten Schmerzen – können aber tödlich enden. Eine frühe Diagnose ist vor allem bei Männern essenziell.
600.000 meist ältere Menschen erkranken jährlich in Deutschland an einer Pneumonie. Die häufigsten Auslöser sind Bakterien oder Viren. Impfungen beugen vor.
In der Parkinson-Forschung tut sich derzeit einiges. Wissenschaftler wollen die Krankheit erkennen, lange bevor sie erste Symptome verursacht. Neurologe Georg Ebersbach erklärt, wie das gelingen könnte.
Nicht nur das bekannte Zittern prägt das Leben von Menschen mit Morbus Parkinson. Die chronisch-neurologische Erkrankung und oft auch die Therapie greifen tief in den Alltag ein. Am 11. April ist Welt-Parkinson-Tag
Wie sich das Kind im Leib der Mutter entwickelt, ist faszinierend. Der Fötus wiederholt in wenigen Monaten wichtige Schritte der Evolution auf der Erde. Und wenn alles gut gegangen ist, sind die Schmerzen schnell unwichtig geworden.
Leistenbrüche treffen meist Männer. Sie sind selten akut lebensbedrohlich – müssen aber dennoch operiert werden. Oft schafft ein Polypropylen-Netz Abhilfe.
Endometriose ist eine der am weitesten verbreiteten Frauenkrankheiten. Zu ihren Ursachen kursieren unter Medizinern verschiedene Theorien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster