
Die Fraktion der Sozialdemokraten im Stadtparlament hat eine neue Doppelspitze. Das wurde am Montagabend entschieden.
Die Fraktion der Sozialdemokraten im Stadtparlament hat eine neue Doppelspitze. Das wurde am Montagabend entschieden.
Schon jetzt können Teenager aus Kriegsgebieten in der Stadt nicht mehr an Gymnasien untergebracht werden. Bald sind auch andere Schulformen voll.
Mindestens 600.000 Euro kostet das Vorhaben pro Jahr. Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) nimmt deswegen die Kommunalpolitik in die Pflicht.
Eine Bewerberin für die Nachfolge von Noosha Aubel hat sich aus dem Verfahren zurückgezogen. Nun sind noch eine Frau und zwei Männer dabei.
Zwar wurde eine Erhöhung der Eintrittspreise in das kommunale Bad politisch verhindert. Doch dafür wurden andere Preise erhöht.
Regelverschärfung in der Stadtverwaltung: Oberbürgermeister plant neue Dienstanweisung zum Umgang mit digitalen Postfächern.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz hat Bedenken wegen eines Bebauungsplans für das neue Viertel. Es geht um eine dort ausgewiesene Energiezentrale.
Im Jugendhilfeausschuss zeigt sich, was die schwierige Etatlage für den U18-Bereich bedeutet. Der Oberbürgermeister kündigt Sparzwänge auch anderswo an.
Nach dem überraschenden Austritt ihres früheren Vorsitzenden hat die Öko-Partei in der Landeshauptstadt einen neuen Chef.
Das seit einem Jahrzehnt überfällige System soll die Suche nach einem Betreuungsplatz erleichtern. Das Jugendamt ist zuversichtlich, bis zum Herbst einen Anbieter zu finden.
Gegen den überraschenden Vorschlag für einen kostenfreien Parkbesuch gibt es offensichtlich erhebliche Bedenken in der Stadtverwaltung. Auswirkungen sollen zunächst geprüft werden.
Am Wochenende findet in der Biosphäre ein Markt mit Lebensmittel, Kunst und Keramik statt. Das Angebot ist Teil einer größeren Idee.
Am Hauptbahnhof sollte ein Platz für Teenager entstehen – doch für eine Umsetzung des Plans fehlen die finanziellen Spielräume. Ganz vom Tisch ist die Idee aber nicht.
Die Initiative zur Rettung des Wohnblocks unterstreicht mit neuen Rechnungen ihr Anliegen. Ein Stadtpolitiker warnt vor dem Landesrechnungshof.
Das Bergmann-Klinikum hat wie viele andere Krankenhäuser enorme Schwierigkeiten. Kommunalpolitiker billigen, dass nun die Stadt einspringt.
Die Potsdamer Stadtpolitik steht vor schwierigen Etatverhandlungen. 2022 hat das Rathaus deutlich weniger Gewerbesteuer erhalten als gehofft.
Am 21. März jährt sich zum 90. Mal der Tag von Potsdam. Im kommenden Jahr wird als Erinnerungsort die Dauerschau im Turm der Garnisonkirche geöffnet sein.
Mit einem Abend der offenen Tür will sich der neue Betreiber den Anwohnern bekannt machen. Gesucht wird auch ein neuer Name für das Haus.
Kurz nach der zweiten Corona-Impfung spürt der 22-jährige Oliver Janke aus Groß Kreutz seine Beine nicht mehr. Er kann bis heute kaum laufen. Nun geht er gegen den Impfstoffhersteller vor.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) versucht weiterhin, die Nachfolge von Noosha Aubel zu klären – einfach wird das nicht.
Aus der Partei werden starke Verwerfungen in der Stadtverordnetenfraktion kolportiert. Die Darstellungen allerdings sind unterschiedlich.
Der Oberbürgermeister hat sich bei der Nachfolgesuche für Dezernentin Aubel Zeit verschafft. Für die Kämmerei ist das womöglich keine gute Nachricht.
Im Streit zwischen der Tamax und dem Kleingartenverband hat das Gericht jetzt einen Gutachter bestellt. Dieser soll eine mögliche Nutzungsentschädigung ermitteln.
Die Gewerkschaft Verdi hatte zur Arbeitsniederlegung aufgerufen. Geschäftsführer Mike Döding zeigte sich zufrieden mit der Beteiligung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster