Jetzt ist es raus, wer das Projekt Freiland finanzieren soll: Die Stadt und die Stadtwerke. Also das städtische Unternehmen, das die Bäder in Potsdam bauen soll, Straßenbahnen kaufen soll und ein Stadtfest organisiert, aber eigentlich nur dafür da ist, sozial verträgliche Preise für Strom, Wasser und Gas bereitzustellen.
Jan Brunzlow
Elf Kommunen, elf verschiedene Ansätze Betreuungskosten zu berechnen – was der Kindergarten kostet
Das hat schon einen gewissen Vorbildcharakter, was die Potsdamer Wohnungsgesellschaft Pro Potsdam macht. Ein Baummanagement für die Innenhöfe und Gärten des Wohnungsunternehmens.
Verein sollte Grundstück und neue Plätze erhalten / Vorstand zerstritten, Vorsitzender zurückgetreten
Stadtverordnete sprechen sich für Mediationsverfahren aus / B-Plan Uferpark Griebnitzsee am 28. Mai vor Gericht
Potsdam stimmt großem Verkehrsunternehmen zu
Sportförderbericht der Stadt vorgelegt: Stadt gab erstmals mehr als fünf Millionen Euro für Sport aus
Linke startet Bürgerbegehren / Bürgerinitiative sammelt Unterschriften
Jan Brunzlow über die Situation am Griebnitzsee sowie gekränkte Eitelkeiten, die das Verfahren wie ein Krampf verhärten und gelöst werden müssen
Was das kostet? Die Frage rückt bei dem Projekt „Freiland“ langsam in den Hintergrund.
Eine Enteignung der Grundstücke am Griebnitzsee wird immer wahrscheinlicher: Potsdams Oberbürgermeister Jakobs will den Anrainern ein Angebot machen. Lehnen sie es ab, droht die Enteignung.
Diesmal hat es nicht die Deutsche Bahn getroffen, deren Mitarbeiter in der Vergangenheit immer wieder Fahrgäste ohne Fahrschein – darunter auch Jugendliche – aus dem Zug geschmissen haben sollen. Die Anschuldigung in dem Fall lautet auch nicht, den Fahrgast einfach rausgeworfen zu haben, sondern ihn mit Schlägen ins Gesicht verletzt zu haben.
Die Konjunktour: Eine Fahrradroute entlang der Orte in der Landeshauptstadt, die einmal blühende Landschaften sein sollen

Im Streit um den Griebnitzsee-Uferweg haben Eigentümer Tatsachen geschaffen und den Weg geschlossen
Der Uferweg am Griebnitzsee ist zu. Verständlich der Frust, der darüber herrscht.
Nach Uferweg-Sperrung sagte Ministerpräsident Platzeck, Potsdam hätte früher mit Anliegern sprechen sollen. Vor zweieinhalb Jahren hätte man das Problem noch klären können.
Ein Potsdamer Brausebonbon soll Erinnerungen an die DDR wecken und für Katjes den Ostmarkt öffnen
Die nächste Runde ist geschafft. Bürgerhaushalt heißt das Zauberwort, das zugleich faszinieren und animieren soll.
Jan Brunzlow über das Projekt Fahrradstadt Potsdam
Jährlich strömen 350 000 Besucher in den Park. Trotz der knappen Kassen wird das Angebot ausgebaut – erstmals soll es eine offene Jugendarbeit geben
Offenheit und Transparenz sind etwas anderes – das hat die Verwaltung vergeigt. Weltoffenheit und Toleranz sind ebenfalls etwas anderes – das haben die Schlaatzer bislang vermissen lassen.

Haushalt mit kleinen Änderungen beschlossen / Opposition kritisiert Verfahren als „undemokratisch“
Diäten von Politikern– ein Lieblingsthema der Boulevardmedien. Nun hat der Dissens um die Erhöhung des finanziellen Freizeitausgleichs selbst die Kommunalpolitik erwischt.

In Potsdam wurde die Gedenkstätte im ehemaligen KGB-Gefängnis wiedereröffnet. Das Interesse ist groß.