zum Hauptinhalt
Autor:in

Johannes Radke

Der Vorhang fällt. Den Blick in die Zukunft will „Localize“ nicht wagen.

Das "Localize"-Festival, das in diesem Jahr leerstehenden Häusern in Drewitz künstlerisches Leben einhauchte, steht vor dem Aus. Dabei ist es wert, gerettet zu werden, meint PNN-Autorin Ariane Lemme.

Von Johannes Radke

Das Kulturereignis „Stadt für eine Nacht“ zog am Wochenende rund 30 000 Besucher in das Kultur-Areal an der Schiffbauergasse

Von Johannes Radke

Die Ausstellung „1/1“ auf der Freundschaftsinsel bricht mit den Regeln des Kunstbetriebs – und lässt den Betrachter einfach sehen

Von Johannes Radke
Alle fliegen im selben Netz. Die israelische Choreografin Sharon Eyal setzt bei den sechs Tänzern ihres Ensembles „L-E-V“ – hebräisch für Herz – auf Struktur, auf Gleichklang und Präzision, um die größtmögliche künstlerische Freiheit auszureizen.

Die Tanztage haben den Tanz nach der Wende in Potsdam mit viel Anarchie belebt – heute schätzen die Macher, dass die "fabrik" sich so etabliert hat. Am Mittwoch beginnen die 25. Potsdamer Tanztage.

Von Johannes Radke
Der alte und der neue Marquardt. Hanno Koffler (l.) mit dem Ex-Zuhälter, den er in „Härte“ darstellt.

Rosa von Praunheims „Härte“ über den Ex-Zuhälter Andreas Marquardt im Thalia-Filmgespräch

Von Johannes Radke

Gleichberechtigung existiert erst, wenn Frauen sich genauso doof, pöbelhaft und albern benehmen dürfen wie Männer – ohne deshalb in eine Schublade gesteckt zu werden. Ein Essay.

Von Johannes Radke
Szene aus dem Doku-Drama "The Eichmann-Show", der das Filmfest eröffnete.

Das Jüdische Filmfest eröffnete im Hans Otto Theater mit einem beeindruckend klugen Film. Noch bis zum 20. Mai werden über 30 Filme gezeigt, die auf die vielen Facetten des Judentums neugierig machen sollen.

Von Johannes Radke
Das Doku-Drama "The Eichmann Show" eröffnet das Filmfest am Sonntagabend im Hans Otto Theater.

Die 21. Ausgabe des Jüdischen Filmfests Berlin und Potsdam startet am Sonntag unter dem Motto "Lecker Film - Filme, die aufstoßen". Es wird aber keine leichte Kost gezeigt. Was die Zuschauer erwartet.

Von Johannes Radke
Die unsichtbare Macht des Fühlens. Wenn Melanie Straub spielt, entsteht ein eigenartiges Flirren um sie.

Kunst ist Kunst - und alles andere ist alles andere: Die Schauspielerin Melanie Straub, Ensemblemitglied seit 2009, wurde mit dem Theaterpreis des Förderkreises des Hans Otto Theaters geehrt.

Von Johannes Radke
Den Krieg bezwingen? Vergessen lässt er sich in der allgegenwärtigen Nachrichtenflut nicht, trotzdem bleibt er oft abstrakt und fern – solange er einen nicht direkt betrifft. Der Schauspieler Michael Gerlinger will das mit einem Theaterstück ändern.

Der Schauspieler Michael Gerlinger sucht in Potsdam Jugendliche für ein Stück über eines der ältesten Themen der Menschheit. Er arbeitet halb dokumentarisch, halb an Aischylos’ „Die Perser“ angelehnt

Von Johannes Radke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })