Alexander Nerlich und sein Bühnenbildner Wolfgang Menardi haben Horvaths „Geschichten aus dem Wiener Wald“ hart und präzise am Hans Otto Theater inszeniert.
Johannes Radke

Der Fotograf Joachim Liebe hat das Verschwinden der Sowjetarmee aus Potsdam jahrelang begleitet. Und versuchte, die letzten Spuren der Armee festzuhalten. Jetzt sind die Bilder zu sehen.

Ödön von Horváths Stück "Geschichten aus dem Wiener Wald" feiert am Freitag Premiere am Hans Otto Theater in Potsdam. Zora Klostermann und Holger Bülow spielen darin ein Paar, doch ihre Liebe bedeutet bald die Hölle.

Die Scuola Teatro Dimitri aus Locarno gastiert mit „Die Welt der Einfältigen“ in der „fabrik“

Der Regisseur Wes Anderson schafft in seinen Filmen mit seiner außergewöhnlichen Bildsprache eine ganz eigene Welt. Das Filmmuseum Potsdam widmet dem amerikanischen Künstler deswegen jetzt einen Abend.

Wellemeyers Tolstoi-Adaption „Auferstehung“, die am Samstag Premiere im Hans Otto Theater feierte, funktioniert nur stellenweise als großes Theater
In "Comeback" schreibt Alexander Osang über Rockbands, die DDR und Verrat. Ins Waschhaus Potsdam kam er aber unbeschwert.

Markus Lüpertz ist umstritten. Die Villa Schöningen zeigt eine Werkschau des selbsterklärten Genies - eine Ausstellung, die der Künstler selbst als brutal bezeichnet.

Meike Finck und Wolfgang Vogler stehen am Freitag in Tolstois "Auferstehung" auf der Bühne des Hans Otto Theaters in Potsdam.
Der "Tag von Potsdam" ging in die Geschichtsbücher ein. Über die Bedeutung des Tages wird aber bis heute verbittert gestritten. Der Historiker Thomas Wernicke und Schauspieler René Schwittay diskutierten über diesen Tag, der sich zum 82. Mal jährte.

1985 kam der Humorist für eine Ausstellung nach Brandenburg. Eine Schau im Landtag erinnert daran

Artistik jenseits der Norm: Der Circus Sonnenstich eröffnet die internationale Reihe in der fabrik in Potsdam. Die Künstler gewähren dabei ganz private Einblicke.
Die Autorin Christine Anlauff aus Potsdam hat den ersten Krimi zum Garnisonkirchen-Streit geschrieben. Dafür blickt sie in die Zukunft - doch da wird die Garnisonkirche nicht lange stehen.
Vor 25 Jahren, im Chaos der Wende, gründete Carsten Wist seinen Literaturladen. Jetzt erinnert er an seine Lieblingsautoren.

Die Künstlergruppe „Mangan25“ zeigt ab Donnerstag durch Reisen entstandene Arbeiten im Kunstraum

Das Kunsthaus Potsdam zeigt Arbeiten von Harald Gnade und Herbert Mehler, die vor allem dekorativ sind. Malerei und Skulpturen, die im Fluss sind und doch auf ewig miteinander verknüpft.

Neun Potsdamer Künstler erhalten den Kunst-Förderpreis des Landes Brandenburg. In welche neuen Projekte fließen die Gelder?
Der Künstler Volker Bartsch zeigt seine Arbeiten zur Gentrifizierung in der Galerie Ruhnke
Potsdam - Sie sind stumme Zeugen. Diese Menschen, Figuren der Geschichte oder der Literatur, die jeder kennt und doch keiner richtig.
Das Thalia-Kino widmet den russischen Mosfilm-Studios zum 90. Geburtstag eine eigene Reihe
Theodor Michael war als Afrodeutscher zur NS-Zeit verfolgt. Die einzige Arbeit, die er ausüben durfte: Statist in rassistischen UFA-Produktionen. Nach dem Krieg machte er Karriere beim BND. Im Filmmuseum blickt er am Donnerstagabend zurück auf ein Leben als schwarzer Deutscher.
Die Galerie am Jägertor zeigt eine feine Schau klassischer Aktzeichnungen
Der Choreograf David Brandstätter bringt - zusammen mit seiner Kollegin Malgven Gerbes - den eher aggressiv anmutenden Krump mit zeitgenössischem Tanz zusammen. Zu erlebn ist das Ganze am Samstag in der "fabrik".

Beamte durchsuchten am Donnerstag fünf Wohnungen und das Büro der Betrüger von Easy Abi. In der Branche galt die Firma schon länger als verdächtig.