zum Hauptinhalt

Kristina Thomas

Freie Autorin

Aktuelle Artikel

Ukraine-Trauma

Kinder denken an Schüsse, statt zu schlafen. Soldaten liegen neben ihren Frauen und schreien nach Kameraden. Hier erzählen Ukrainer von dem Krieg in ihren Köpfen.

Von
  • Olena Kurenkova
  • Anastasia Obraztsova
  • Kristina Thomas
Der belarussische Aktivist Andrei Gnyot macht das Peace-Zeichen.

Am Dienstag wird ein serbisches Gericht darüber entscheiden, ob der belarussische politische Aktivist Andrei Gnyot in seine Heimat ausgeliefert werden soll. Er sagt, in diesem Fall fürchtet er um sein Leben.

Von Kristina Thomas
Blick in die Ausstellung in der VHS Schöneberg mit Fotos von Ukrainerinnen.

Oleksandra Bienerts Fotoausstellung „I’m not a victim. I’m a survivor” in der Volkshochschule Schöneberg zeigt Fotos nach Berlin geflüchteter Ukrainerinnen. Die Porträts zeigen die Potenziale und die Vielfalt der Frauen.

Von Kristina Thomas
Ein Blick auf das in weiten Teilen zerstörte Mariupol im April 2022.

Tausende ukrainische Soldaten sind in russischen Lagern verschollen. Ihre Familien kämpfen dafür, dass sie lebend zurückkehren. Ukrainerinnen erzählen von einer Zeit des schmerzvollen Wartens.

Von Kristina Thomas
Alexei Baranowski von der „Legion Freiheit Russlands“.

Die „Legion Freiheit Russlands“ kämpft seit 2022 an der Seite der Ukraine. Im Interview spricht Mitglied Alexei Baranowski über die Lage in Charkiw und Donezk sowie über die Pläne der Legion.

Von Kristina Thomas
Die Kyiv Pride 2024.

In Kiew demonstrierten am Sonntag Hunderte für die Rechte queerer Menschen – und für mehr Waffen gegen Aggressor Russland. Aus Sicherheitsgründen fand die Parade in reduziertem Format statt.

Von Kristina Thomas
Olena Zelenska zu Gast auf dem Buchfestival Arsenal in Kiew.

Die zweite Kriegsausgabe des Kiewer Buchfestivals fand wieder im Vorkriegsformat statt. Warum Bücher und Kultur die gebeutelten Ukrainer stärken.

Von Kristina Thomas
Illustrationen zu einem Bericht über sexuelle Gewalt im russischen Angriffskrieg ein, den das Pilecki-Institut gemeinsam mit dem „Raphael-Lemkin-Zentrum für die Dokumentation von russischen Verbrechen in der Ukraine“ erstellt hat.

Seit der russischen Invasion mehren sich Berichte von Soldaten, die sich an Ukrainerinnen vergehen. Das „Raphael-Lemkin-Zentrum“ hat die Gewalt dokumentiert – und die Systematik hinter den Sexualverbrechen.

Von Kristina Thomas
Präsident Wolodymyr Selenskyi sprach auf der Eröffnung mit Händlern und Gästen und lobte die Eigenständigkeit der ukrainischen Kultur.

Das 11. Kiewer Literaturfestival ging gerade unter widrigsten Umständen zu Ende. Aber die Menschen empfanden die Veranstaltung als Zeichen der Hoffnung.

Von Kristina Thomas
Ilja Ponomarjow will Russlands Präsidenten Wladimir Putin stürzen.

Der Exil-Russe und Oppositionelle Ilja Ponomarjow will demokratische Wahlen in Russland – auch mit Waffengewalt. Von der Ukraine aus organisiert er den Umsturz. Ein Interview.

Von Kristina Thomas
Eine ukrainische Soldatin umarmt ihren Mann auf einem Bahnhof in Kramatorsk in der Nähe der Frontlinie.

Der Raketenangriff auf den Bahnhof in Kramatorsk jährt sich heute zum ersten Mal. Inzwischen ist die gesamte Stadt im Donbass ein Wartesaal – für ukrainische Truppen. Ein Ortsbesuch.

Von Kristina Thomas
Pavel Filatiev im September 2022 in Paris.

Pavel Filatiev distanzierte sich in seinem Buch von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. Nun werden Vorwürfe gegen ihn laut, Informationen über seinen Einsatz zurückgehalten zu haben. Seine Agentur dementiert.

Von
  • Kristina Thomas
  • Maria Kotsev
Sie hatte einen Laden für Strickzubehör im Stadtzentrum von Athen, führte ein unscheinbares Leben – und war Spionin des russischen Geheimdienstes. Wie sie ihre gefälschte Identität bekam und durch ganz Europa reiste, wurde nun bekannt.

Sie hatte einen Laden für Strickzubehör mitten in Athen – und war Spionin des russischen Geheimdienstes. Wie sie ihre gefälschte Identität bekam und durch ganz Europa reiste.

Von
  • George Tsakiris
  • Kristina Thomas
Ein Foto des russischen Präsidialamtes zeigt Wladimir Putin in der besetzten Stadt Mariupol.

Hat der russische Präsident Doppelgänger – und wenn ja, wie viele? Sein überraschender Besuch in den besetzten Gebieten der Ukraine lässt erneut Spekulationen aufflammen.  

Von Kristina Thomas
KGB Hacker

Zahlreiche Mitarbeiter russischer Sicherheitsdienste sind seit Kriegsbeginn geflüchtet. Ihre Berichte sind so grausam wie spektakulär – und häufig kaum zu überprüfen. Selbst für Geheimdienste nicht.

Von
  • Maria Kotsev
  • Christopher Stolz
  • Kristina Thomas
Der russische Präsident Putin bei einer Militärzeremonie.

Noch immer sind zahlreiche westliche Unternehmen in Russland tätig – und zahlen dort wohl auch Steuern. Darunter sind auch viele deutsche Firmen, sagt die Chefin der Initiative B 4 Ukraine.

Von Kristina Thomas
Der rote Platz in Moskau.

Der russische Geheimdienstexperte Andrei Soldatov erklärt den schwierigen Umgang mit Überläufern des FSB. Kann man ihnen vertrauen? Und wie weit reicht der Arm Moskaus?

Von Kristina Thomas
Wagner-Söldner Jewgenij Nuschin

Die ukrainische Regierung erklärt, dass der Söldner Jewgenij Nuschin aus der Kriegsgefangenschaft zurück nach Russland wollte. Doch es gibt zahlreiche Ungereimtheiten.

Von
  • Christopher Stolz
  • Valeriia Semeniuk
  • Kristina Thomas
Jewgenij Nuschin in ukrainischer Kriegsgefangenschaft

Ein russischer Söldner wird öffentlichkeitswirksam brutal ermordet – kurz nach seiner Kriegsgefangenschaft in der Ukraine. Der Fall ist für beide Länder innenpolitisch heikel.

Von
  • Christopher Stolz
  • Kristina Thomas
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })