zum Hauptinhalt

Manuela Lenzen

Aktuelle Artikel

Sprachmodelle können Ideen liefern, die Geschichten spannender machen.

Spannende neue Geschichten oder mehr vom Gleichen? Forschende haben getestet, wie sehr Künstliche Intelligenz die Kreativität von Menschen beflügeln kann.

Von Manuela Lenzen
Nicht ähnlich, und doch fast gleich. (Das Bild ist generiert mit KI. Der Tagesspiegel nutzt KI-generierte Bilder nur etwa, wenn es, wie hier, im Artikel um KI geht.)

Einzelne Menschen und ihre Krankheiten elektronisch genau zu simulieren, soll Medikamente schneller und sicherer zu den Patienten bringen. Doch ganz so einfach ist es nicht.

Von Manuela Lenzen
Wissenschaftler wollen die „Gehirne” von KIs verstehen, denn sie zeigen unvorhergesehene Fähigkeiten. Können dabei Methoden helfen, die für Menschen entwickelt wurden?

Wissenschaftler wollen die „Gehirne” von KIs verstehen, denn sie zeigen unvorhergesehene Fähigkeiten. Können dabei Methoden helfen, die für Menschen entwickelt wurden?

Von Manuela Lenzen
Können Computer träumen?

Was Kinder spielend lernen, dafür müssen KI-Systeme noch riesigen Aufwand betreiben. Jetzt schielen Entwickler auf die Tricks intelligenter Nervensysteme, um ihre Algorithmen zu optimieren.

Von Manuela Lenzen
Evolution in 26 Sekunden: Der neue Roboter läuft auf drei Beinen und ähnelt entfernt einem Nashorn.

Roboter Schritt für Schritt zu entwickeln, ist viel zu menschlich gedacht. Die Evolution im Computer bringt ungeahnten Formen hervor, die es auf unsere Planeten noch nicht gegeben hat.

Von Manuela Lenzen
Achtung KI-Bild. Mächtig eindrucksvoll: KI-Systeme können nicht nur täuschend echte Bilder erschaffen, sondern auch Vertrauen zerstören.

KI-Systeme wie DALL-E, Midjourney oder Stable Diffusion erstellen auf ein paar Stichworte hin täuschend echte Bilder. Auf welche verräterischen Details man achten sollte.

Von Manuela Lenzen
Mehr als acht Millionen Arten von Tieren leben auf der Erde, wir verstehen nur eine. Künstliche Intelligenz soll das nun ändern.

Mehr als acht Millionen Arten von Tieren leben auf der Erde, wir verstehen nur eine. Mittels KI soll sich das ändern – für erste Erfolge wurde ein Preis ausgeschrieben.

Von Manuela Lenzen
ChatGPT kann jetzt Bilder erkennen und in gesprochener Sprache antworten.

Wie mit Alexa oder Siri: Zahlende Nutzer können künftig mit ChatGPT Gespräche führen. Der Chatbot von OpenAI reagiert auch erstmals auf Bilder. Welche intelligenten Techniken noch vorgestellt wurden.

Von Manuela Lenzen
Bei der neuen KI-Forschung geht es auch darum, ein mögliches Leiden der Maschinen zu verhindern.

Vor 25 Jahren war Bewusstseinsforschung eine Nische, jetzt boomt das Forschungsfeld. Eine neue Arbeit prüft die derzeitigen KI-Systeme auf beginnendes Erwachen.

Von Manuela Lenzen
KI Android Roboter schreibt Text auf Laptop.

Das Sprachmodell ChatGPT kann laut einer Studie Logik-Aufgaben lösen – eine typisch menschliche Fähigkeit. Ist dies der erste Schritt zu „echtem“ Denken?

Von Manuela Lenzen
Chatbots wie ChatGPT durchstöbern riesige Datenmengen und generieren den wahrscheinlichsten Output.

Sind KI-Sprachmodelle bald so intelligent wie Menschen? Die Bots seien uns jetzt schon in vielen Aufgaben überlegen, verstünden aber trotzdem nichts, sagt die Kommunikationssoziologie Elena Esposito. Sie hält eine Kulturrevolution möglich, vergleichbar mit der durch Schriftsprache.

Von Manuela Lenzen
Der Chatbot GPT-4 kann Unteraufgaben autonom ausführen.

GPT-4 könne lügen und Menschen für seine Zwecke einspannen, so lautet eine Behauptung. Bei einzelnen Vorfällen muss man genauer hinsehen.

Von Manuela Lenzen
Goffin-Kakadus können gezielt Werkzeuge anfertigen und einsetzen, um an eine leckere Nuss zu kommen. Aber ist diese Intelligenzleistung vergleichbar mit der von Menschen?

Knobelaufgaben für Kakadus, Rätselspaß für Roboter – durch die erstaunlichen Fähigkeiten von Tieren und die Fehler von KI lernt die Forschung menschliche Intelligenz zu verstehen.

Von Manuela Lenzen
Man kann sie alles fragen, aber um interessante und wirklich passende Antworten zu liefern, brauchen künstliche Intelligenzen die richtigen Denkanstöße.

Man kann sie alles fragen, aber um interessante und wirklich passende Antworten zu liefern, brauchen auch künstliche Intelligenzen die richtigen Denkanstöße.

Von Manuela Lenzen
Werden Roboter irgendwann die Weltherrschaft übernehmen?

Fachleute fordern ein Innehalten bei der Entwicklung, um die Risiken von Künstlicher Intelligenz besser zu erforschen. Welche gibt es theoretisch – und was können die KI-Systeme jetzt schon?

Von Manuela Lenzen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })