
Kalkschalen winziger Algen formten die Felsen am Meer. Heute zählen sie zu den Wahrzeichen von Møn. Eine Erkundung der dänischen Insel per Rad und zu Fuß.
Kalkschalen winziger Algen formten die Felsen am Meer. Heute zählen sie zu den Wahrzeichen von Møn. Eine Erkundung der dänischen Insel per Rad und zu Fuß.
Der Horizont eine glatt gezogene Linie, das Meer eine kapriziöse Laune der Gezeiten. Wanderungen durch Schlick und Sand haben ihren speziellen Charme.
20 angehende Pflegekräfte lernen derzeit im Werner-Bockelmann-Haus in Berlin-Wilmersdorf. Sie kommen aus Vietnam, Indien und afrikanischen Ländern. Aus Deutschland kommt keiner.
Eine abwechslungsreiche Ausfahrt von Kyritz nach Rathenow verbindet zwei außergewöhnliche Regionalmuseen. Auf der Strecke wartet eine Iljuschin IL-62 der Interflug.
Die Firma Camunda unterstützt Unternehmen dabei, komplexe Abläufe zu automatisieren. 2008 gegründet, hat das ehemalige Start-up mittlerweile 500 Beschäftigte.
Von Hausaufgaben-Unterstützung über Leseförderung bis zur Planung von Videokampagnen: Auch über lange Strecken ist ehrenamtliche Hilfe möglich.
Das Wort Schietwetter ist die liebevoll-stoische Beschreibung einer Herausforderung: Was unternehmen wir, wenn grade kein Strandwetter ist? Wir hätten da fünf Tipps.
Wenn es nach dem Cottbusser Professor Thorsten Zander geht, können Maschinen bald intuitiv am Gehirn von Menschen ablesen, was sie wollen.
In Hoppegarten treffen sich einmal im Jahr Fahrrad-Fans zum „Bärlin Pedäl Bättle“. In Wettkämpfen wie „Tjosten“ oder „Schildwall“ messen sie ihre Kampfkünste. Ein Besuch.
Schleswig kennen viele nur als Vornamen für Holstein. Dabei ist die kleine Stadt eine wahre Perle. Eine Reise durch 1300 Jahre Geschichte bis in die Gegenwart.
Eisenhardt, Rabenstein und Wiesenburg – auf 55 Kilometern führt uns diese Ausfahrt zu drei früheren Festungen. Zum Abschluss geht es ins Mittelgebirge.
Als Kind war unser Autor furchtlos am Lenker. Sein erstes Fahrrad allerdings schien ohne Stützräder Angst zu haben. Warum sonst bockte es auf Asphalt?
Wikinger und Landschaftsmaler, Stadtgeschichte und Naturkunde: Diese Museen entlang der Küste sind von außen genauso spannend wie von innen.
In Alkersum, einem kleinen Dorf auf der Insel Föhr, widmet sich ein außergewöhnliches Museum der Nordsee als Kulturraum. Zu sehen gibt es mehr als nur Fischer und das Meer. Ein Ortsbesuch.
Abseits von Champagnerbars und Promihochzeiten. Hörnum lockt mit geführten Strandwanderungen, Muscheln frisch vom Kutter und Seehundfahrten ins Wattenmeer.
Auf der Hallig Süderoog lebt eine einzige Familie. Und die hat ihren eigenen Briefträger. Zweimal die Woche bringt Knud Knudsen die Post zu Fuß durchs Watt.
Von legendären Bikepacking-Routen bis zu den besten Geschichten von der Tour de France. Vier Lektüre-Empfehlungen aus der Tagesspiegel-Redaktion.
Auf Rügen regional einkaufen? Klar geht das! Käse vom Bio-Bauernhof, Holzofenbrot, alte Gemüsesorten und Whisky aus Gerste, die vor der Haustür wächst.
Mönchgut im Südosten Rügens ist wie geschaffen zum Wandern. Drei Tagestouren zu Küstenwald, Dünen, Steilufern – und zu einem Jagdschloss mit bester Aussicht.
Vor hundert Jahren gab es in Flensburg 30 Rumhäuser. Heute stellen noch zwei Familienbetriebe das hochprozentige Getränk her. Und ein Museum beleuchtet das koloniale Erbe.
Was hat das Rad mit Feminismus zu tun? Wie schafft man 1000 Kilometer am Tag? Lieber durchs Unterholz oder über Asphalt? Vier Lektüretipps.
Heute mal keine Elbphilharmonie und kein Fischmarkt, kein Musical und kein Schanzenviertel. Stattdessen erkunden wir die Elbe mit der Hadag-Fähre.
In Sankt Peter-Ording ist der Strand breit und flach. Auf drei Rädern brettern hier Strandsegler am Wasser entlang. Das sieht cool aus und ist leichter als man denkt.
Man könnte schon auf den ersten Kilometern bei den Quarkbällchen hängen bleiben. Doch wer die volle Tour bestreitet, belohnt sich mit Bovist und Salami vom Biohof.
öffnet in neuem Tab oder Fenster