zum Hauptinhalt
Autor:in

Matthias Matern

Jahrelang lag die wertvolle Holzstatue im Keller einer Prignitzer Gemeinde Jetzt soll eine Computertomografie Aufschluss über Alter und Herkunft des Kunstwerks geben.

Von Matthias Matern

In der Prignitz haben Denkmalschützer eine wertvolle Holzfigur aus dem Spätmittelalter entdeckt. Mit Hilfe der Computertomografie soll nun ihr genaues Alter bestimmt werden

Von Matthias Matern

Potsdam - Die beiden einzigen im Land Brandenburg beantragten Gaskraftwerke werden vorerst nicht gebaut. Weder für das Projekt in Wustermark noch für das Vorhaben in Premnitz (Havelland) sei es bisher gelungen, die notwendigen Investoren zu finden, sagte Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) am Dienstag in Potsdam.

Von Matthias Matern

Boitzenburger Land - Nach der festgestellten Pestizid-Belastung eines Tümpels auf einem Maisacker bei Stabeshöhe (Uckermark) fordern Anwohner und Naturschützer das Land auf, weitere Proben auch an anderen Stellen mit ausgedehnten Maisfeldern im Landkreis zu nehmen. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Brandenburg (BUND) und mehrere Bürgerinitiativen werfen den Landwirten vor, aus Gewinnsucht beim Anbau von Energiemais bewusst große Mengen von Pflanzenschutzmitteln einzusetzen, so „gute fachliche Praxis“ zu missachten und die Natur zu zerstören.

Von Matthias Matern

Vor allem kleine Kommunen im Land können sich oft den Eigenanteil für die Förderung nicht leisten

Von
  • Matthias Matern
  • Claus-Dieter Steyer
Klärungsbedarf. Brandenburgs Justizminister Volkmar Schöneburg (Linke) wird seine DDR-Doktorarbeit vorgehalten. In seiner 1987 verfassten Dissertation „Kriminalwissenschaftliches Erbe der KPD 1919 - 1933“ äußerte er sich zweideutig zur Todesstrafe.

Es ist nicht das erst Mal, dass Volkmar Schöneburg (Linke) von seiner Arbeit als Wissenschaftler in der DDR eingeholt wird. Jetzt weist er Kritik an Äußerungen zur Todesstrafe in seiner Dissertation von 1987 zurück.

Von
  • Matthias Matern
  • Alexander Fröhlich
Potenziell gefährdet. Zum Jahreswechsel 2010/2011 drückte das Wasser der Schwarzen Elster erneut gegen die Deiche. Mit einem Pilotprojekt will Brandenburgs Landesregierung die Region besser vor Hochwasser schützen. Vielen vor Ort dauert das aber zu lange.

Mehr als ein Jahr nach dem Hochwasser im Süden Brandenburgs fühlen sich viele Flussanrainer von der Landesregierung alleingelassen. Außer vollmundigen Versprechen sei nichts passiert, so die Kritik

Von Matthias Matern
Volltreffer. Laut Brandenburgs Landesregierung steht das Land dank der Konjunkturpakete heute besser da als vor der Wirtschaftskrise. Auch kleinere Maßnahmen, wie der Bau einer modernen Kegelbahn in Michendorf (Potsdam-Mittelmark), wurden realisiert.

Die brandenburgische Landesregierung zieht eine positive Bilanz des Konjunkturpakets II: Knapp 2700 Maßnahmen wurden umgesetzt:

Von Matthias Matern

Die Brandenburgische Landesregierung zieht eine Bilanz zum Konjunkturpakets II: 580 Millionen Euro flossen in die Infrastruktur. Das hat die Lage des Landes trotz Krise verbessert.

Von Matthias Matern

Vor 375 Jahren tobte bei Wittstock der Dreißigjährige Krieg. Der Schlacht widmet das Land Brandenburg eine Sonderausstellung mit Funden aus einem Massengrab

Von Matthias Matern

Potsdam - Brandenburgs scheidende Integrationsbeauftragte Karin Weiss sieht das Land im Kampf gegen den Rechtsextremismus zwar gut aufgestellt, beklagt aber einen weitverbreiteten „Alltagsrassismus“. Brandenburg sei in den vergangenen Jahren „bunter und vielfältiger“ geworden, doch nach wie vor gebe es Vorurteile gegenüber Menschen mit anderer Religion oder Hautfarbe, sagte Weiss am Dienstag in Potsdam.

Von Matthias Matern

Brandenburg/Havel - Die Opposition in der Brandenburger Stadtverordnetenversammlung will den umstrittenen Bau einer Erschließungsstraße auf Privatgelände untersuchen lassen. In einer gemeinsamen Erklärung kündigten SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der Bürgerverein Pro Kirchmöser am Donnerstag an, die Einrichtung eines „zeitweiligen Ausschusses zur Untersuchung“ in der Stadtverordnetenversammlung zu beantragen.

Von Matthias Matern

Dortmund/Potsdam - Mehr als 67 Jahre nach dem Massaker der Waffen-SS an den Bewohnern des französischen Ortes Oradour-sur-Glane haben Ermittler die Wohnungen von sechs mutmaßlichen Kriegsverbrechern durchsucht, darunter auch die eines 86-Jährigen im Land Brandenburg. Die Verdächtigen sollen als Angehörige der 3.

Von Matthias Matern
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })