Rot-Rot soll Energiekonzern für Wasserentnahme in voller Höhe abkassieren
Matthias Matern

Stadt hat nach Gerichtsurteil Schilder „verkehrsberuhigter Bereich“ abmontiert. Kein neuer Anlauf geplant
Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) liegt Brandenburg beim Abbau der Neuverschuldung bundesweit auf fünftem Platz. Die Landes-FDP hält aber die rot-roten Sparziele für nicht erreichbar.
Im April 2010 hatte die Bundeswehr offiziell auf die Kyritz-Ruppiner Heide verzichtet. Am Freitag wurde die Fahne an der Kommandantur eingeholt. In Berlin soll das Militärgelände nun versteigert werden

Update. Vattenfall erwägt offenbar aus Finanziellen Gründen den Verkauf oder die Stilllegung von Kohlekraftwerken in Deutschland und den Niederlanden.
Die Brandenburger Landtagsabgeordnete Bettina Fortunato (Linke) hat Anzeige nach dem Erhalt eines verfassungsfeindlichen Drohbriefes erstattet. Ermittelt werde wegen Volksverhetzung, bestätigte der Sprecher der Polizei Märkisch-Oderland, Thomas Wendland.

Update. Der Gesetzesentwurf der schwarz-gelben Bundesregierung zur unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid wurde am Freitag in der Länderkammer abgelehnt. Jetzt drohen Deutschland Strafzahlungen an die EU. Ein entsprechendes Vertragsverletzungsverfahren wurde bereits eingeleitet.

SPD und Linke wollen künftig stärker gentechnikfreie Regionen unterstützen, den Forschungsinstituten im Land aber Freilandversuche ermöglichen
Potsdam - Die Landeskartellbehörde Brandenburg hat bei vier Wasserversorgern niedrigere Preise für Trinkwasser durchgesetzt. Nach mehreren Gesprächen hätten sie sich freiwillig zur Senkung entschieden und seien damit einer Verfügung der Behörde zuvorgekommen, teilte das brandenburgische Wirtschaftsministerium am Mittwoch mit.

Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) will alle, die am Tourismus verdienen, künftig für den Erhalt der Infrastruktur zur Kasse bitten.
Neuendorf - Im Zusammenhang mit einem im vergangenen Jahr aufgedeckten Müllskandal im Elbe-Elster-Kreis ermittelt die Staatsanwaltschaft Cottbus gegen eine Recycling-Firma aus dem Landkreis Oberhavel. Die Otto-Rüdiger Schulze Holz- und Baustoffrecycling GmbH aus Neuendorf im Löwenberger Land steht unter Verdacht, für einen Teil der damals entdeckten Abfälle verantwortlich zu sein.

Die Länder lehnen bei einer Probeabstimmung im Bundesrat den CCS-Gesetzentwurf wegen Haftungsfragen ab und könnten nächste Woche den Vermittlungsausschuss anrufen. Brandenburgs rot-rote Landesregierung wittert Chancen, die Länderklausel zum Endlager-Ausstieg noch kippen zu können.

An der FH Lausitz in Senftenberg verwandeln Wissenschaftler klimaschädliches Kohlendioxid in wertvolle Biomasse. Die Arbeit jedoch erledigt die Natur.
Potsdam - Nach der Wahl ist mancherorts im Land Brandenburg vor der Wahl. Da nicht selten im ersten Wahlgang die erforderliche Mehrheit verfehlt wurde, sind etwa in Städten und Gemeinden wie Michendorf (Potsdam-Mittelmark), Hoppegarten (Märkisch-Oderland) oder Wandlitz (Barnim) Stichwahlen notwendig.

Urteil der EU-Richter zu gentechnisch verunreinigtem Honig stößt im Land Brandenburg auf Zustimmung
Berlin/Cottbus - Eine Reisegeschwindigkeit von 160 Kilometer pro Stunde hat die Deutsche Bahn auf der neu ausgebauten Strecke Berlin-Cottbus versprochen. Am vergangenen Samstag wurde die aufwändig sanierte Trasse freigegeben.

Es gibt wieder Streit um die geschützten Fischjäger: Fischer wollen die Bestände des Kormorans weiter reduzieren. Unterdessen ist die Zahl der Brutpaare deutlich eingebrochen.

Brandenburgs Obstbauern leiden unter erheblichen Ernteausfällen und fordern Hilfe vom Land.
Die Wirtschaft, CDU und FDP kritisieren weiter massiv die von Rot-Rot geplanten Erleichterungen für kommunale Unternehmen
Brandenburgs Wirtschaft brummt auch wegen der jahrelangen EU-Förderung. Jetzt heißt es Sparen
Brandenburg: Tropische Tage in Berlin und Brandenburg Deutsche Wetterdienst gibt Hitzewarnung heraus
Berlin/Potsdsam - Es gehört zu den Merkwürdigkeiten dieses Sommers, dass der Deutschen Wetterdienst knapp eine Woche vor dem Herbstbeginn die erste Hitzewarnung des Jahres ausgesprochen hat. Sie gilt für den heutigen Mittwoch, an dem in Berlin und im Land Brandenburg eine gefühlte Temperatur von über 33 Grad erreicht werden soll.

Experten in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sehen die Bruterfolge bei den Kranichen zunehmend durch Frühjahrstrockenheit und intensive Landwirtschaft bedroht.

Brutgebiete schrumpfen wegen Frühlingstrockenheit und intensiver Landwirtschaft

Wieder steht das Oderbruch unter Wasser. Eigentlich sollte sich was ändern. Hat es nicht, sagen die Bauern