zum Hauptinhalt
Autor:in

Matthias Matern

Berlin/Potsdam - Die Grünen-Fraktion im Bundestag hat die Bundesregierung aufgefordert, sich bei ihrem Neuanlauf für das umstrittene CCS-Gesetz von der angestrebten unterirdischen Speicherung von CO2 aus „Kohlekraftwerken zu verabschieden“. Stattdessen sollte sich Schwarz-Gelb an Österreich orientieren und einen Entwurf für ein „schmales Forschungsgesetz“ vorlegen, das CCS (Carbon Capture and Storage) lediglich für „prozessbedingte Emissionen“ vorsieht, heißt es in einem gemeinsamen Papier der Bundestagsabgeordneten Jürgen Trittin, Bärbel Höhn und Oliver Krischer.

Von Matthias Matern

Studie: Der Anteil der über 80-Jährigen verdoppelt sich bis zum Jahr 2030 in Berlin und Brandenburg

Von Matthias Matern

Update. Aus Wind wird Strom und Wasserstoff: Ein sogenanntes Hybridkraftwerk ist bei Prenzlau ans Netz gegangen. Das Pilotprojekt soll die Energiewende entscheidend voranbringen.

Von Matthias Matern
Speicherplatz. Das neue Kraftwerk in Prenzlau wandelt überschüssige Windenergie in Wasserstoff um, den man nutzen kann, wenn sich mal kein Windrad dreht. Foto: dapd

In Prenzlau soll das erste Wasserstoff-Hybridkraftwerk der Welt für verlässliche Windenergie sorgen

Von Matthias Matern
Vergiftet. Imker Udo Fetzer ist sich sicher: Weil seine Bienen aus dem mit Pflanzenschutzmitteln belasteten Tümpel Wasser aufgenommen haben, sind sie besonders anfällig Parasiten. Sogar das seit elf Jahren verbotene Simazin wurde in dem Soll nachgewiesen.

Ein Tümpel in der Uckermark ist erheblich mit Herbiziden belastet. Anwohner machen den Maisanbau dafür verantwortlich

Von Matthias Matern
Der Energiekonzern Vattenfall erwägt den Verkauf oder die Stilllegung von Kohlekraftwerken in Deutschland sowie den Niederlanden.

Vattenfall-Europe-Chef Toumo Hatakka sieht kaum noch Chance für CCS-Projekt, will aber an der Braunkohle aus Brandenburg offenbar noch lange festhalten.

Von Matthias Matern
Die Entscheidung ist gefallen. Am künftigen Großflughafen Berlin-Brandenburg (BER) in Schönefeld darf auch in den sogenannten Randzeiten geflogen werden. Am Donnerstag wies das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig die Klagen der Nachtfluggegner ab.

Während die SPD die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts begrüßt, fordert ihr Koalitionspartner ein generelles Nachtflugverbot per Bundesgesetz

Von Matthias Matern
Baufortschritt. Der Großflughafen in Schönefeld nimmt immer deutlichere Konturen an. Die Flugrouten- und Nachtflug-Pläne sind indes weiter heftig umstritten.

UPDATE. Der Weg wird steinig. Wenn die Nachtfluggegner beim künftigen Flughafen Berlin-Brandenburg „Willy Brandt“ in Schönefeld weiter vor Gericht Erfolg suchen wollen, müssen sie sehr hohe Hürden überwinden.

Von
  • Matthias Matern
  • Klaus Kurpjuweit
  • Hagen Ludwig
Im Dauereinsatz. Auch am Mittwoch waren mehrere Bahnstrecken in der Stadt gesperrt, damit die Polizei Bandsätze entschärfen und Spuren sichern konnte.

Insgesamt 14 Brandsätze sind seit Montag in Berlin und Brandenburg gefunden worden – von den Tätern fehlt bislang jede Spur. Die Bundespolizei hat wegen der Anschlagserie ihre Kräfte verstärkt.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Klaus Kurpjuweit
  • Matthias Matern
  • Rainer W. During

UPDATE. Allein im Havelland wurden am Mittwoch drei Brandsätze an Bahngleisen entdeckt. einer der Brandsätze hatte bereits gezündet - einen Brand gab es aber nicht. Die Bahnstrecke Richtung Wolfsburg wurde gesperrt. Zuvor waren in Berlin schon zwei weitere Brandsätze entdeckt worden.

Von
  • Matthias Matern
  • Klaus Kurpjuweit
  • Peter Tiede
  • Carmen Schucker
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })