Wohnungsdurchsuchungen bei mutmaßlichen Verbrechern Sechs Beschuldigte zur Tötung von 642 Menschen in Oradour 1944 befragt.
Matthias Matern
Mehr als 67 Jahre nach dem Massaker der Waffen-SS an den Bewohnern des französischen Ortes Oradour-sur-Glane haben Ermittler die Wohnungen von sechs Verdächtigen durchsucht, auch in Brandenburg.

UPDATE. Mehr als 67 Jahre nach dem Massaker der Waffen-SS an den Bewohnern des französischen Ortes Oradour-sur-Glane haben Ermittler die Wohnungen von sechs Verdächtigen durchsucht, auch in Brandenburg.
Berlin/Potsdam - Die Grünen-Fraktion im Bundestag hat die Bundesregierung aufgefordert, sich bei ihrem Neuanlauf für das umstrittene CCS-Gesetz von der angestrebten unterirdischen Speicherung von CO2 aus „Kohlekraftwerken zu verabschieden“. Stattdessen sollte sich Schwarz-Gelb an Österreich orientieren und einen Entwurf für ein „schmales Forschungsgesetz“ vorlegen, das CCS (Carbon Capture and Storage) lediglich für „prozessbedingte Emissionen“ vorsieht, heißt es in einem gemeinsamen Papier der Bundestagsabgeordneten Jürgen Trittin, Bärbel Höhn und Oliver Krischer.
Ort bei Angermünde geht über Opal ins Netz

Einer Studie zufolge wächst die Zahl der über 80-Jährigen im Land Brandenburg bundesweit am stärksten.
Studie: Der Anteil der über 80-Jährigen verdoppelt sich bis zum Jahr 2030 in Berlin und Brandenburg
Update. Aus Wind wird Strom und Wasserstoff: Ein sogenanntes Hybridkraftwerk ist bei Prenzlau ans Netz gegangen. Das Pilotprojekt soll die Energiewende entscheidend voranbringen.

In Prenzlau soll das erste Wasserstoff-Hybridkraftwerk der Welt für verlässliche Windenergie sorgen
Berlin/Potsdam - Die Länder Berlin und Brandenburg haben ihre gemeinsame Innovationsstrategie weitgehend umgesetzt. Mit dem Cluster Optik wurde am Montag in Berlin das letzte von insgesamt fünf Zukunftsfeldern der Hauptstadtregion vorgestellt.

Ein Tümpel in der Uckermark ist erheblich mit Herbiziden belastet. Anwohner machen den Maisanbau dafür verantwortlich

Die Werderaner Orgelbaufirma Schuke erhält einen Preis für ihre Kooperation mit der Uni Potsdam

Vattenfall-Europe-Chef Toumo Hatakka sieht kaum noch Chance für CCS-Projekt, will aber an der Braunkohle aus Brandenburg offenbar noch lange festhalten.
Berlin/Potsdam - Nach den Brandanschlägen auf Anlagen der Deutschen Bahn in Berlin und Brandenburg in der vorigen Woche suchen die Ermittler bundesweit nach weiteren Brandsätzen. Dabei halten Polizei und Bahnmitarbeiter Medienberichten zufolge nicht nur nach verdächtigen Plastikflaschen, sondern auch nach blauen Brotboxen Ausschau.

Auf einem Gelände bei Schönefeld testen Wissenschaftler der Berliner Humboldt-Universität 80 teils exotische Baumarten. Einige davon könnten bald auch Brandenburgs Straßen säumen

Während die SPD die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts begrüßt, fordert ihr Koalitionspartner ein generelles Nachtflugverbot per Bundesgesetz

UPDATE. Der Weg wird steinig. Wenn die Nachtfluggegner beim künftigen Flughafen Berlin-Brandenburg „Willy Brandt“ in Schönefeld weiter vor Gericht Erfolg suchen wollen, müssen sie sehr hohe Hürden überwinden.

EU-Kommission will mit Reformpaket ab 2014 kleinere Bauernhöfe stärken. Großen LPG-Nachfolgebetrieben droht Deckelung der Direktzahlungen

Insgesamt 14 Brandsätze sind seit Montag in Berlin und Brandenburg gefunden worden – von den Tätern fehlt bislang jede Spur. Die Bundespolizei hat wegen der Anschlagserie ihre Kräfte verstärkt.

Die Ausspähung schreckt die Landespolitik auf. Offenbar hat der Zoll für das Land Brandenburg in mindestens zwei Fällen die Computer von Verdächtigen mit einem "Bundestrojaner" ausspioniert.
UPDATE. Allein im Havelland wurden am Mittwoch drei Brandsätze an Bahngleisen entdeckt. einer der Brandsätze hatte bereits gezündet - einen Brand gab es aber nicht. Die Bahnstrecke Richtung Wolfsburg wurde gesperrt. Zuvor waren in Berlin schon zwei weitere Brandsätze entdeckt worden.
Berlin/Potsdam - Brandenburgs junge Autofahrer haben bundesweit die unsichersten Fahrzeuge. Dies geht aus einer aktuellen Untersuchung des Deutschen Kraftfahrzeug-Überwachungs-Vereins (Dekra) hervor.
Laut Bundesbehörde und Justizministerium wurden ausschließlich Internet-Telefonate überwacht. Inzwischen sind zwei Fälle bekannt. Die Opposition im Landtag fordert Aufklärung
Niemegk - Durch neue Aufträge und die Rückkehr eines Großkunden ist der Fortbestand des insolventen Windelherstellers Riboth aus Niederwerbig im Amt Niemegk vorerst gesichert. In Schwierigkeiten geraten war das Unternehmen nach PNN-Informationen durch Fehler in der Geschäftsführung.