
Kindern macht es Spaß und Erwachsenen oft Sorgen: Schielen. Eine Augenspezialistin erklärt, was beim Augenverdrehen passiert und ob die Sorge berechtigt ist.
© Tagesspiegel
Haben Sie sich diese Frage auch schon gestellt? Wir beantworten sie.
Kindern macht es Spaß und Erwachsenen oft Sorgen: Schielen. Eine Augenspezialistin erklärt, was beim Augenverdrehen passiert und ob die Sorge berechtigt ist.
Selbst beim Meditieren verbraucht das Gehirn Energie. Aber ist es wirklich hungriger als Herz, Muskeln und andere Organe?
Wie groß die Unterschiede tatsächlich sind, wie man das Knochengewicht bestimmt und wie man stabile Knochen aufbaut, erklärt der Orthopäde Kilian Reising.
Im Schutz einer Scheibe fühlen sich viele sicher vor der Sonne. Ein Experte erklärt, ob ungetöntes Kunststoffglas die schädliche UV-Strahlung wirklich filtert – oder doch eine Sonnenbrille nötig ist.
Ob ausgeschlafen oder nicht – die meisten Menschen werden morgens vom Wecker aus dem Bett geholt. Manche schaffen es aber auch ohne pünktlich. Ein Chronobiologe erklärt, wie das geht.
Früher war es ein Highlight auf Kindergeburtstagen, heute gilt es als gefährlich: das Einatmen von Helium. Was passiert mit dem Körper und wieso hört man sich plötzlich anders an?
In Sonnencremes stecken Mineralien wie Titandioxid, Zinkoxid oder auch chemische Substanzen. Aber wie wirken sie überhaupt?
Viele Menschen nutzen nur ein Handtuch, um den ganzen Körper abzutrocknen, andere haben eines für jede Körperregion. Wann getrennte Handtücher aus gesundheitlichen Gründen ratsam sind
Wer schon einmal mit dem Zug verreist ist, kennt dieses unangenehme Gefühl: Kaum fährt man durch einen Tunnel, steigt der Druck auf den Ohren. Ein Mediziner erklärt, warum.
Der Herzmuskel arbeitet so viel wie kaum ein anderer Muskel unseres Körpers. Und scheint doch nie müde zu werden. Wie kann das sein?
Morgens finden sich beim Aufwachen oft kleine Krümel am Rande der Augenlider. Wie sie entstehen – und warum man sie nicht mit dem Fingernagel entfernen sollte.
Schwitzen, um die Haut feucht und gesund zu halten? Ein Dermatologe erklärt, warum das keine so gute Idee ist.
Sein Name geht auf eine Erzählung aus der Bibel zurück. Was man sonst noch über den Adamsapfel wissen muss, erklärt ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt.
Angst liegt dem Menschen auch in den Genen. Ihr hat er sein Überleben zu verdanken. Doch sie kann auch lähmend wirken. Wie wir mit Angst umgehen, das haben wir nicht allein selbst in der Hand.
Lässt man es nur wachsen, kann das Haupthaar einen stattlichen Meter lang werden. Warum aber stoppen Augenbrauen, Nasen- und Ohrhärchen ihr Wachstum?
Selbst im Tiefschlaf oder bei den wildesten Träumen können die Menschen darauf vertrauen, dass sie nicht stürzen. Nur unter ganz bestimmten Bedingungen funktioniert das nicht.
Wenn sich Kinder beim Spielen genüsslich ein bisschen Erde in den Mund schieben, hört man oft: „Dreck reinigt den Magen“. Stimmt das?
Gegen viele Infektionskrankheiten gibt es gut wirksame Medikamente, die die Krankheitserreger ausschalten. Die müssten gegen Karies, wo ebenfalls Bakterien die Ursache sind, doch auch funktionieren – oder?
Viele Menschen reagieren empfindlich auf Zugluft und haben Angst, sich dadurch einen Infekt einzuhandeln. Wir haben eine Expertin gefragt, ob die Befürchtung zu Recht besteht.
Drei oder vier Gläser Wein trinken an nur einem Abend? Als junger Mensch ging das. Aber heute, mit über 50? Da ist ein einziges oft schon mehr als genug. Zwei Experten erklären, woran das liegt.
Im Verlauf eines einzigen Tages schwankt das Körpergewicht oft gehörig. Eine Medizinerin erklärt, welche Mechanismen dahinterstecken.
Ein anstrengender Wandertrip macht müde. Doch nachts macht der Körper vielen Wanderern einen Strich durch die Rechnung. Ein Mediziner erklärt, warum sie nachts nicht zur Ruhe kommen.
Der Schmerz ist meist schnell vergessen, doch ein blauer Fleck erinnert manchmal wochenlang an eine kleine Verletzung. Ein Mediziner erklärt, was es mit den Flecken auf sich hat.
Die Blasenentzündung trifft häufig Frauen. Kälte kann das Leiden begünstigen, die eigentlichen Ursachen sind aber andere.
Ob bunt und mit kleinen Tieren verziert oder ganz simpel braun oder weiß: Pflaster finden sich in fast jeder Hausapotheke. Ein Dermatologe erklärt, wie sie helfen können und worauf man unbedingt achten sollte.
Es gibt viele Auslöser des lästigen Hicksens. Der Genuss von kräftig gewürzten Speisen gehört dazu. Diese körperlichen Gründe stecken dahinter.
In warmer Umgebung spielen Nerven, Muskeln, Sehnen, Gelenke und Haut der Hände und Unterarme bestens zusammen. Fällt die Außentemperatur aber deutlich unter 20 Grad ab, ändert sich das.
Ob wir mit unseren beiden Nasenlöchern in Stereo riechen können und warum oft nur ein Nasenloch offen und das andere fast verschlossen ist, erklärt Duftforscher Hanns Hatt.
Früher schlafen gehen, um am Morgen fitter zu sein – das nehmen sich viele vor. Wie wichtig die Einschlafzeit wirklich ist, erklärt ein Schlafmediziner.
Ärger, Nöte und Sorgen lassen auch die Haare schneller altern, heißt es. Ob das stimmt, klären wir in der neuen Folge der Kolumne „Die gute Frage“.
Wo die Vitamine in Obst und Gemüse stecken, lässt sich oft schon an der Farbe der Frucht erkennen.
Elefanten, Haie und auch Alligatoren haben sie: ständig nachwachsende Zähne. Eine Zahnmedizinerin erklärt, warum das beim Menschen gar nicht nötig ist.
Warmes Wasser gilt zwar als entspannend, aber die Dusche wird morgens von vielen als Kickstarter in den Tag genutzt. Ist es also keine gute Idee, vor dem Zubettgehen zu duschen?
Täglich flimmern Spots über die Fernseher, die Kürbiskern- und andere Pflanzenpräparate bewerben. Was Experten von solchen Versprechungen halten
Wer viel Fußball spielt, kriegt krumme Beine, so lautet zumindest ein bekanntes Vorurteil. Doch was ist dran? Wir haben einen Experten befragt, der sich mit O-Beinen auskennt.
Zahnärzte werden immer wieder danach gefragt, ob man besser vor oder nach dem Essen die Zähne reinigt. Dabei verbreitet eine überholte Regel Unsicherheit.
Sie sind klein und oft gar nicht mal so gefährlich. Ein Psychologe erklärt, was hinter der rätselhaften Angst steckt.
Die herbstlichen Temperaturen lassen manche schon jetzt bibbern. Frauen öfter als Männer. Aber es gibt auch Ausnahmen.
Für viele Menschen sind sie ein ständiger Begleiter im Alltag: Kopfhörer, die man im Ohr trägt. Doch die kleinen Geräte sind nicht frei von Risiken.
Wer die Nase hochzieht, zieht für gewöhnlich angewiderte Blicke auf sich. Zu Recht? Eine HNO-Ärztin klärt auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster