
Es plätschert und schon müssen wir auf die Toilette. Vier Gründe, die den Harndrang erklären.
Es plätschert und schon müssen wir auf die Toilette. Vier Gründe, die den Harndrang erklären.
37 Grad Celsius warmes Wasser fühlen sich angenehm an, 37 Grad warme Luft aber fühlt sich unerträglich heiß an. Woran liegt das?
Licht, hohe Temperaturen und Vogelgezwitscher sorgen im Sommer mitunter für kurze Nächte und eine vermeintlich kürzere Nachtruhe als im Winter. Doch so eindeutig ist es gar nicht.
Das Wachstum des Kehlkopfes in der Pubertät bestimmt den Stimmwechsel. Eine weitere Peinlichkeit dieses Lebensabschnitts.
Nichts ist so individuell wie der Fingerabdruck eines Menschen. Er unterscheidet selbst eineiige Zwillinge voneinander. Aber ist er deswegen auch unveränderlich?
Auch wenn es nicht aus dem Kühlschrank kommt, wirkt Eiskonfekt kühlend. Aber wie? Um das Rätsel zu lösen, hilft ein genauer Blick in die Rezeptur – und ein bisschen Physik.
Schwarztee hat den Ruf, je nach Ziehzeit entweder anregend oder aber beruhigend zu wirken. Geht das überhaupt? Und welche Inhaltsstoffe sind verantwortlich für den Effekt?
Sommer, Sonne – Erfrischungsgetränke? Bei Hitze greifen viele Menschen gern auf eisgekühlte Drinks zurück. Dabei erzielen die gar nicht den gewünschten Effekt.
Tiere haben keine andere Möglichkeit, als ihre Wunden zu lecken. Menschen hingegen sollten auf andere Hilfsmittel zurückgreifen – denn Speichel ist voller aggressiver Bakterien.
Studien zeigen: Männer schwitzen mehr, obwohl Frauen mehr Schweißdrüsen haben. Doch nicht nur das Geschlecht bestimmt, wie viel Flüssigkeit wir absondern.
Unser Körper verfügt über verschiedene Mechanismen, um nicht zu überhitzen. Je heißer es wird, desto stärker arbeitet der Körper daran, die Hitze loszuwerden.
Regelmäßigen Biertrinkern wird gern nachgesagt, ihre Plauze sei die Folge ihres Pilskonsums. Doch nicht das Bier allein macht den Bauch.
Wer in der Badewanne einschläft, kann mit dem Kopf unter Wasser rutschen. Doch unser Körper verfügt über einen verblüffenden Schutzmechanismus.
Im Laufe der Evolution haben sich Körperteile entwickelt – und sind wieder weniger wichtig geworden. Man kann ohne sie leben, trotzdem erfüllen sie eine Funktion.
Wer scharfe Speisen isst, bricht oft in Schweiß aus. Das liegt daran, dass der gleiche Rezeptor auf Scharfes und Heißes reagiert. Entscheidend ist aber, was danach im Körper geschieht.
Weil sich die Blutsauger vor allem am Geruch ihrer Opfer orientieren, könnte das Gewürz einen kleinen Schutzeffekt haben. Viel wichtiger aber ist eine Impfung gegen FSME.
Manche Menschen berichten, sie könnten Blicke von hinten außersinnlich wahrnehmen. Forschungsergebnisse müssen jedoch skeptisch stimmen.
„Lachen ist gesund“, heißt es. Dabei kann ein Lachanfall das Herz ziemlich stark beanspruchen. Aber ist es auch möglich, daran zu sterben?
Wenn Nervenfasern mangelhaft durchblutet sind, entsteht ein Taubheitsgefühl. Setzt die Durchblutung wieder ein, kommt es zu einer Art Überreaktion des Nervs.
Trockene Luft und ein schwächeres Immunsystem machen anfälliger für die Viren, die ihrerseits in der kalten Jahreszeit bessere Verbreitungsbedingungen finden.
Pinkelpausen an der Raststätte sind typisch Frau. Oder!? Was wirklich hinter dem häufigeren Harndrang steckt.
Bohnen und Kohl sind bekannt für ihre unangenehmen Begleiterscheinungen. Was steckt dahinter und warum sind sie trotzdem so gesund?
Wer keine tierischen Lebensmittel verzehrt, dem droht auf Sicht ein Mangel des Vitamins B12. Aber auf welchem Weg gelangt das Vitamin eigentlich in Fleisch und Milch?
Die Nase hat viel mehr Aufgaben als nur riechen. Dazu zählt auch die Erwärmung der eingeatmeten kalten Luft. Das ist aber nicht der einzige Grund, warum sie im Winter läuft.
Kochen und Braten sorgen dafür, dass Speisen für uns Menschen leichter bekömmlich werden. Aber warum ist das so? Und wie wichtig ist Rohkost?
Alkohol tötet Krankheitserreger, die in den Körper eindringen könnten. Doch nicht immer ist das nötig, sagt ein Hautarzt.
„Ich kann Dich gut riechen“, ist eines der schönsten Komplimente. Stecken beim Menschen dahinter die Moleküle, die bei der Partnersuche von Säugetieren eine große Rolle spielen?
Der Ratschlag hält sich hartnäckig: Wer Kirschen nascht, sollte danach kein Wasser trinken, sonst droht Bauchweh. Aber was ist dran an Omas Weisheit?
Manche Organe wie die Niere haben wir Menschen gleich zweimal. Andere – wie die Leber – dagegen nur einmal. Was hat sich die Natur dabei gedacht?
Kann man mithilfe sanfter Klänge am Abend tatsächlich leichter ins Reich der Träume entgleiten? Wir haben einen Experten befragt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster