
Manchmal fühlt es sich an, als würde einem beim Eisessen für einen Moment das Gehirn einfrieren. Eine Neurologin erklärt, welcher Mechanismus dahintersteht und ob die Schmerzen Grund zur Sorge sind.
Manchmal fühlt es sich an, als würde einem beim Eisessen für einen Moment das Gehirn einfrieren. Eine Neurologin erklärt, welcher Mechanismus dahintersteht und ob die Schmerzen Grund zur Sorge sind.
Manche Menschen scheinen Mücken magisch anzuziehen, während andere von ihnen verschont bleiben. Alles bloß Einbildung oder sind Mücken wirklich wählerisch? Forscher kennen die Antwort.
Tiefe Wunden in der Magenschleimhaut können große Schmerzen bereiten. Stress galt lange als wichtige Ursache dafür. Doch mittlerweile kennt man die wahren Gründe.
Seit der Teilentkriminalisierung vernimmt man den Marihuanageruch zumindest in der Berliner Innenstadt an jeder zweiten Ecke. Wie schädlich ist das beim Einatmen?
Für viele gilt noch immer die feste Regel: Einmal am Tag muss was Gekochtes oder Gebratenes auf den Tisch. Ist das nur kulturell bedingt oder unverzichtbar für eine gesunde Ernährung?
Ein Hautarzt der Charité erklärt, was bei einem Sonnenbrand in der Haut passiert und beantwortet die Frage, was es mit der vermeintlich „gesunden Bräune“ auf sich hat.
Viel frische Luft und hohe Temperaturen – im Sommer haben es Erkältungsviren eigentlich schwerer. Doch zurzeit sind trotzdem viele Leute krank. Das steckt dahinter.
Wer häufig krank ist, schimpft mitunter über sein schwaches Immunsystem. Da wäre es doch praktisch, wenn man die Abwehrzellen mit ein bisschen Training widerstandsfähiger machen könnte.
Lebensmittel, die mehr Energie verbrauchen, als sie dem Körper liefern: Das klingt doch fast zu schön, um wahr zu sein. Aber ist es das auch?
Sonnencreme schützt vor UV-Strahlung. Doch die brauchen wir, um Vitamin D zu synthetisieren. So bekommen Sie trotzdem genug Sonne ab.
Für manche ist es eine wahre Horrorvorstellung: mit den Straßenschuhen über den Wohnzimmerteppich laufen. Aber ist das eigentlich wirklich so schlimm?
Das Spiel mit dem Kopf gehört zum Fußball dazu. Doch nun regt sich Kritik. Denn die wiederkehrenden Zusammenpralle könnten das Gehirn schädigen – gerade bei Kindern.
Wer regelmäßig kalt duscht, soll seltener krank werden und sich besser fühlen. Was ist da dran und lohnt sich die tägliche Überwindung?
Nach einem langen Abend mit viel Alkohol gehören die Kopfschmerzen am nächsten Morgen praktisch mit dazu. Aber wieso eigentlich? Und ließe es sich verhindern?
Viele Menschen kennen das: Wie aus dem Nichts zuckt ab und an das Augenlid. Fürs Auge ist das keine ernste Gefahr, doch die Ursachenforschung lohnt sich trotzdem.
Wälzt sich der Bettnachbar im Schlaf unruhig hin und her oder fängt an, angstvoll zu murmeln, wollen viele eingreifen und helfen. Doch das ist manchmal keine gute Idee.
Manche Menschen kommen trotz Sonnenschein, Wärme und blühenden Pflanzen nicht gut aus dem Bett. Ein Chronobiologe hat dafür eine Erklärung.
Bakterien auf der Zunge sind häufig Ursache für Mundgeruch. Experten empfehlen deshalb, sie regelmäßig zu entfernen. Doch wie funktioniert das am besten?
„Ein Mann kennt keinen Schmerz“, heißt es im Volksmund. Aber ist das Geschlecht wirklich aussschlaggend für das Schmerzempfinden? Die Wissenschaft hat eine klare Antwort.
Manche Körperregionen reagieren auf Stöße mit buntem Farbenspiel und ungewollten Ausbeulungen - andere nicht. Nur der Schmerz ist sicher. Doch dagegen kann man etwas tun.
Tabletten soll man laut Packungsbeilage meist „mit reichlich Wasser“ einnehmen. Scheiden andere Getränke deshalb automatisch aus?
Ein Fingernagel wächst fast viermal so schnell wie ein Zehnagel. Vermutungen über die Gründe gibt es viele. Aber nur eine ist bislang auch wissenschaftlich belegt.
Urin kann mal hell, mal dunkler sein. Doch aus seiner Färbung lässt sich mehr herauslesen, als man auf den ersten Blick denken könnte.
Ab 50 brauchen viele Menschen eine Lesebrille. Die Alterssichtigkeit macht sich bemerkbar. Aber gilt das eigentlich auch für die, die vorher kurzsichtig waren?
Der Wach-Schlaf-Rhythmus ändert sich bei den Kleinen im Laufe der Jahre. Ab wann Eltern durchatmen – und vor allem durchschlafen können.
Um uns zu waschen, benutzen wir für gewöhnlich Seife. Nur auf dem Kopf machen wir eine Ausnahme. Und das aus gutem Grund!
Geschmacksforscher vermuten, dass der ungewohnte Geschmack mit bestimmten Inhaltsstoffen der Zahnpasta zusammenhängen könnte.
Einige Säugetiere können ihre Ohrmuscheln drehen, um Geräusche optimal einzufangen. Der Mensch hat das verlernt, wichtig bleibt der äußerlich sichtbare Teil des Hörorgans trotzdem.
Manche finden es eklig, wenn Menschen ihre Finger knallen lassen. Andere entspannen sich so. Und viele fragen sich, ob das gesund sein kann.
Die Liste allergischer Symptome ist lang. Aber sind sie eigentlich ein rein menschliches Problem?
Nach einem üppigen Essen werden gern Kräuterliköre angeboten, weil sie angeblich gegen das Völlegefühl helfen. Doch die Wirkung des Alkohols ist eine ganz andere.
Wird es plötzlich frisch, sehen wir an Armen und Beinen manchmal aus wie eine frisch gerupfte Gans. Warum auch starke Emotionen eine Gänsehaut hervorrufen können, darüber streitet die Wissenschaft noch.
Dunkle Ringe unter den Augen veranlassen Kollegen oder Freunde mitunter dazu, sich nach einer durchzechten Nacht zu erkundigen. Aber wird schlechter Schlaf wirklich in der Augenpartie sichtbar?
Das ist dran am englischen Sprichwort „An apple a day keeps the doctor away“. Und darum gilt das nicht für Apfelsaft.
„Da platzt einem ja das Trommelfell!“ hat wohl jeder schon mal gerufen, meist im Scherz, wenn irgendwer zu viel Lärm gemacht hat. Aber was, wenn es wirklich passiert?
Über die Nabelschnur werden ungeborene Babys mit allem Nötigen versorgt. Aber auch die Abfälle müssen irgendwohin. Doch wie funktioniert die Symbiose zwischen Mutter und Kind?
Ihre Neugeborenen stillen können in der Natur nur die weiblichen Säugetiere. Dabei haben auch die Männchen Milchdrüsen. Ein Entwicklungsbiologe erklärt, was dahintersteckt.
Dass Nährstoffmangel den Nagel schädigt, ist ein weitverbreiteter Irrglaube.
Bei körperlicher Betätigung verlieren wir Flüssigkeit. Wie man die leeren Speicher am besten wieder auffüllt
Es plätschert und schon müssen wir auf die Toilette. Vier Gründe, die den Harndrang erklären.
öffnet in neuem Tab oder Fenster