
In Folge 35 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte geht es um das berühmte Warenhaus am Neuköllner Hermannplatz.
In Folge 35 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte geht es um das berühmte Warenhaus am Neuköllner Hermannplatz.
Anfang des 20. Jahrhunderts standen Warenhäuser für einen modernen Lebensstil. Ein findiger Unternehmer erfand das Einkaufen neu.
Folge 33 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ befasst sich mit Berlins Schulen. Die älteste ist, anders als oft behauptet, nicht das „Graue Kloster“.
Das Gebäude im Stil der Neuen Sachlichkeit musste ambitionierten Umbaumaßnahmen weichen. Ein Verlust für die Hauptstadt.
In Folge 31 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berliner Wirtschaftsgeschichte dreht es sich um die Erfindung des Farbfilms, der eng verbunden ist mit der „Aktien-Gesellschaft für Anilin-Fabrikation“, kurz Agfa.
In Folge 30 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlin Wirtschaftsgeschichte geht es um den Aufbau der Kanalisation in der wachsenden Großstadt
In Folge 29 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte blicken wir auf die Einführung der DIN-Norm. Sie erfolgte aus der Not heraus und wurde zum Exportschlager.
In Folge 29 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte dreht es sich um schuftende Hunde und Berlins Gehwege.
In Folge 27 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte geht es um ein Umweltproblem des 19. Jahrhunderts auf der Straße Unter den Linden.
In Folge 26 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte geht es um die Tücken des Flugzeugbaus fernab eines Flugplatzes.
In Folge 25 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte geht es um eine Arznei, die helfen sollte, die „Lebensfreude“ zu steigern.
In Folge 24 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berliner Wirtschaftsgeschichte geht es um den Zug, der Kaiser Wilhelm II. 1918 ins Exil gebracht hatte – und später zurückfuhr. Ohne ihn.
In Folge 22 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte geht es um ein sehr spezielles Patent für Preußens Militär.
In Folge 21 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte geht es um die zentrale Steuerung der Straßenlaternen.
In Folge 20 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte berichten wir von Elvira Castner, die Berlins erste Gartenbauschule für Frauen eröffnete.
Folge 19 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte dreht sich um den Vertrieb eines weltberühmten Autos im Berliner Westhafen
In Folge 17 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte geht es um Berlins großen Brücken-, Tunnel- und Hafenbauer Friedrich Krause.
In Folge 17 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über die Geschichte der Berliner Wirtschaft geht es um einen Bauunternehmer, dessen Konzept erfrischend modern klingt.
In Folge 17 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte dreht es sich um die Mutter aller Fertigsuppen. Ende 2018 stellte die Firma Knorr die Produktion ein.
In Folge 16 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte geht es um eine spektakuläre Bergfahrt im Treptower Park.
In Folge 15 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte geht es um ein besonders Stück öffentlicher Infrastruktur und Sicherheit.
In Folge 14 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte geht es um das Aus der Pferdekutschen und eine Pionierin des Transportgewerbes.
Folge 13 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über die Geschichte der Berliner Wirtschaft beschäftigt sich mit den Pionieren der Fernsehtechnik im Jahr 1929.
In Folge 12 unserer Kolumne über Berlins Wirtschaftsgeschichte geht es um einen besonderen Prachtbau des Kaufmannes Daniel Itzig.
Folge 11 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte dreht sich um den Siegeszug der Beleuchtungstechnik.
In Folge zehn unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte geht es um das Gewächshaus des Industriellen August Borsig.
1927 organisierte das Berliner Messe-Amt die Ausstellung „Das Wochenende“, um Arbeiter für Zeit mit ihren Familien an der frischen Luft zu begeistern. Folge 9 unserer Kolumne aus der Geschichte der Berliner Wirtschaft.
In der achten Folge unserer Kolumne „Aus der Zeit“ berichtet unsere Autorin von Berlins im Krieg zerstörter Luisenstadt. Fabriken und Wohnungen gab es dort auf engstem Raum.
Die Parabellumpistole oder „Luger“, benannt nach ihrem Entwickler, machte Karriere erst im Weltkrieg, später im Film. Heute ziert ein Bauteil davon das Grab Lugers in Schöneiche bei Berlin.
Ende des 19. Jahrhunderts erhielt Berlin erste Müllverbrennungsanlagen. Die erwiesen sich als untauglich. Da begeisterte ein Ingenieur mit seinem Patent. Aber es kam anders als gedacht.
Es ging um Fristen und Flugrechte. Daher wagten ein Pilot und drei Manager der späteren Lufthansa bei schlechtestem Wetter einen Flug, der Geschichte schreiben sollte.
In Folge 4 unserer Kolumne zu der Wirtschaftsgeschichte Berlins blicken wir ins 18. Jahrhundert.
Folge 3 unserer Kolumne über die Geschichte der Wirtschaft in Berlin. Diesmal über einen Tüftler und seine innovativen Fahr- und Fluggeräte.
Star-Architekt Peter Behrens plante einst bezahlbaren Wohnraum im Berliner Ortsteil Karlshorst. Der Krieg vereitelte den Plan. Aber Spuren sieht man noch heute.
Vor fast 200 Jahren begann die industrielle Gasversorgung in Berlin. Das Thema ist wieder brandaktuell.
öffnet in neuem Tab oder Fenster