
Eine Sensation, eine große Überraschung und zwei Favoriten, die sich gerade noch in die nächste Runde retten – im Achtelfinale war sehr viel los. Und die nächste Runde ist bereits ausgelost worden.

Sebastian Schlichting war schon immer gern auf Sportplätzen und in Sporthallen in Berlin und Umgebung unterwegs. Seit 2017 ist er beim Tagesspiegel und interessiert sich vor allem für den großen und kleinen Sport in der Stadt.

Eine Sensation, eine große Überraschung und zwei Favoriten, die sich gerade noch in die nächste Runde retten – im Achtelfinale war sehr viel los. Und die nächste Runde ist bereits ausgelost worden.

Nach dem dürftigen Auftritt in der ersten Halbzeit in Luxemburg hatten viele mit einem lauten Bundestrainer gerechnet. Julian Nagelsmann entschied sich anders. Sportpsychologe Oliver Stoll hält das auch mit Blick auf das Slowakei-Spiel für richtig.

Antrag auf hybride Mitgliederversammlung abgelehnt +++ Geschäftsführer Ralf Huschen gibt sich bei den Finanzen zuversichtlich +++ Inis Heidekrüger ist „Herthanerin des Jahres“.

Die entscheidenden Spiele in der Tischtennis-Champions-League in eigener Halle waren für die Berlinerinnen aus verschiedenen Gründen stets Höhepunkte. Doch diese wird es zukünftig nicht mehr geben.

Elke Duda vom Landessportbund spricht im Interview über die aktuelle Situation, gibt Tipps für die Suche und weist auf offene Plätze in einer sehr nachgefragten Sportart hin.

In zahlreichen Sportarten gibt es Vereine, die seit langer Zeit (fast) alles abräumen. Aber nur die wenigsten wissen von ihnen. Wir stellen einige der Seriensieger vor.

Sie haben den deutschen Fußball mal mitbestimmt. Inzwischen sind sie in unteren Ligen zu Hause. Wir blicken auf große Vereine von einst, die unterhalb der Regionalliga kicken.

Ultras in Griechenland, Meisterin in Ungarn – Barbara Bujka war Profi in den großen europäischen Ligen. Auch heute will sie nicht auf Wasserball verzichten. Dafür nimmt sie einiges auf sich.

Der Klub war bereits in der ersten Ausgabe im Jahr 1923 erwähnt worden. Und hatte in der letzten Ausgabe vor knapp einer Woche großen Platz eingenommen. Beim Spiel gegen Sparta Lichtenberg ging TeBe mehrmals auf das Ende des Blattes ein.

Vor nicht einmal zehn Jahren wäre Mjällby fast in die vierte Liga abgestiegen, seitdem ging es mit kleinen finanziellen Mitteln steil nach oben. Das Sensationsteam weckt beim Autor Erinnerungen an einen Urlaub mit reichlich Fußball.

Auch an diesem Wochenende ist wieder ganz viel los in der Stadt. Wir werfen einen Blick auf einige Erstligisten, die weniger im Rampenlicht stehen.

Von Quadt war bereits früher mehrere Jahre beim Berliner HC tätig. Im Sommer kehrte er zurück. Mit dem Damen-Team des BHC ist der Trainer überraschend in der Spitzengruppe der Bundesliga vertreten.

Fußball in Berlin, das ist Bundesliga genauso wie Kreisliga C. Testen Sie Ihr Wissen rund um Profi- und Amateurfußball in der Stadt.

Fast andauernd wechselnde Tabellenführer, große Sprünge nach oben und unten in kürzester Zeit – Berlins höchste Liga spielt derzeit verrückt.

Das Angebot auf den Plätzen in der Stadt ist rund um den Feiertag erst recht riesig. Hier sind einige Tipps für Spielbesuche.

Thorsten Haker ist Bürgermeister in Siedenbollentin und Stadionsprecher beim Verein. Er spricht über die Außenwirkung der Fußballer für den Ort, den Tribünenbau im Eiltempo und seine Familie, die komplett im Einsatz für den Klub ist.

Ein Trio aus einer Stadt in der Zweiten Liga ist in der Historie der Spielklasse die absolute Ausnahme. Vor 50 Jahren gab es das zum ersten Mal. Die Berliner Klubs schrieben dabei völlig unterschiedliche Geschichten.

Das Frauenteam der Wasserfreunde hat sich erstmals für die Gruppenphase der Champions League qualifiziert. Durch den unerwarteten Erfolg kommen auf den Verein große Aufgaben zu.

Den Elektro-Musiker Paul Kalkbrenner verbindet viel mit Sparta. Nun hat er die Namensrechte für den Sportplatz erworben. Am Samstag wird gefeiert. Und auch sportlich läuft es bestens.

Eastside startet in die neue Saison. Mit einer Rückkehrerin nach Verletzung und einem noch einmal deutlich verstärkten Kader. Zudem gibt es eine wichtige Änderung beim Modus.

Marin Restovic ist neuer Trainer der Wasserfreunde. Davor hat er Nachwuchsteams trainiert. Im Interview spricht Restovic über die Umstellung, den Abstand zu Waspo Hannover und den Stellenwert des Wasserballs in Serbien.

Am 17. September 2010 gab es das erste Pflichtspielderby zwischen den Klubs nach sechs Jahrzehnten. Was damals passierte und wie sich die Kräfteverhältnisse seitdem verändert haben.

Eine solche Ansetzung gibt es in einer zweiten Pokalrunde selten. Und das Topspiel zwischen Sparta und Lichtenberg 47 bietet gute Unterhaltung – bei bestem Wetter.

Liria geht in seine dritte Saison in der höchsten Spielklasse. Die Ziele sind hoch, doch der Verein hat auch mit Problemen zu kämpfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster