
Seit 20 Jahren gibt es die Jüdischen Studien an der Uni Potsdam. Ein Jubiläumsplakat wurde mit einer antijüdischen Schmähung beschrieben

Seit 20 Jahren gibt es die Jüdischen Studien an der Uni Potsdam. Ein Jubiläumsplakat wurde mit einer antijüdischen Schmähung beschrieben
Erfolgreiche Forschungsfirmen müssen das Gründerzentrum Go:in verlassen. Für zusätzliche Räume fehlt der Stadt das Geld
Einen Impfstoff zu entwickeln benötigt zwischen fünf und 20 Jahren. Die Kosten dafür liegen zwischen einer halben und einer Milliarde Euro.

Seit 20 Jahren gibt es die Jüdischen Studien an der Universität Potsdam. Ein Jubiläumsplakat wurde mit antijüdischer Schmähung beschrieben.

in der Stadt angestoßen. Am geplanten Standort der Garnisonkirche müsse auch die DDR-Geschichte sichtbar bleiben
Hindenburg und Hitler am „Tag von Potsdam“ nicht das war, wofür er heute gehalten wird
Die Sicht auf die Potsdamer Garnisonkirche dürfe vor dem Hintergrund der umstrittenen Wiederaufbaupläne nicht auf die militärische Tradition verengt werden, sagt die Zeithistorikerin Anke Silomon im Interview. Sie hat die Geschichte der Kirche im 20. Jahrhundert aufgearbeitet. Ihre Untersuchung ermögliche es nun, ein möglichst vollständiges Bild zu erhalten
Zugegeben, das Studieren am Alten Markt macht den Dozenten und Studenten der Fachhochschule schon lange keinen Spaß mehr. Die Fassade des 70er-Jahre-DDR-Baus bröselt vor sich hin, innen verströmt der Koloss den morbiden Charme eines Verwaltungsgebäudes in den letzten Tagen des real existierenden Sozialismus und vor der Tür nervten jahrelang die Bauarbeiten am neuen Landtag.

Ein neuer Vorstoß der Stadt sieht vor, dass FH-Studenten am Alten Markt ausziehen, um den Abriss des FH-Baus zu beschleunigen

Politikwissenschaftler von der Universität Potsdam sind zurzeit als Aufbauhelfer für Verwaltung und Politik in Afghanistan unterwegs. In einem Online-Tagebuch berichten sie von ihren Erlebnissen
des Klimawandels

Der Eisschild der Westantarktis beginnt abzutauen, der Meeresspiegel droht drastisch zu steigen. Für Potsdamer Klimaforscher ist damit einer der kritischen Kipppunkte der Erde überschritten
Der Eisschild der Westantarktis beginnt abzutauen, der Meeresspiegel droht drastisch zu steigen. Für Potsdamer Klimaforscher ist damit einer der kritischen Kipppunkte der Erde überschritten
Die erste universitäre Verhandlungsakademie Deutschlands, die Negotiation Academy Potsdam (NAP), wird in der kommenden Woche an der Universität Potsdam eröffnet. Als Ehrengast wird Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) erwartet, der bei der Gründungsfeier auf dem Uni-Campus Griebnitzsee über „25 Jahre Verhandlungen des Einigungsvertrags zur deutschen Einheit“ sprechen wird.
An 7500 Stellen auf Deutschlands Straßen gibt es am Donnerstag Tempokontrollen, 13000 Polizisten sind im Einsatz. Wo Autofahrer in Potsdam und im Umland aufpassen müssen.

Er sagt, er habe alle ihm rechtlich zur Verfügung stehenden Mittel genutzt: Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs will nun nichts von weiteren Vorstößen gegen den Wiederaufbau der Garnisonkirche wissen - schlägt aber einen Bürgerdialog vor. Einen Antrag für eine Bürgerbefragung lehnte das Stadtparlament am Mittwochabend allerdings ab
Der Zeithistoriker Martin Sabrow sieht die historische Rolle der Garnisonkirche differenziert. Ein Wiederaufbau sollte auch die DDR-Geschichte miteinbeziehen

Der Zeithistoriker Martin Sabrow sieht die historische Rolle der Garnisonkirche differenziert. Er sagt: Ein Wiederaufbau sollte auch die DDR-Geschichte miteinbeziehen.
Auf dem M100 Sanssouci Colloquium ging es um die Frage, wie die Digitalisierung die Freiheit bedroht
Golm - Ein neuartiges Verfahren zur kostengünstigen Produktion von Malaria-Medizin haben Potsdamer Forscher entwickelt. Damit können Malaria-Medikamente direkt aus dem Pflanzenabfall der bisherigen Produktion hergestellt werden.
Der Fall der Berliner Mauer vom 9. November 1989 hatte eine Vorgeschichte. Mauerchronist Hans-Hermann Hertle im PNN-Interview über das erste Loch im Eisernen Vorhang, die Geburtsstunde der Massenproteste und die Rolle der Westmedien.

Der Fall der Berliner Mauer vom 9. November 1989 hatte eine Vorgeschichte. Mauerchronist Hans-Hermann Hertle im PNN-Interview über das erste Loch im Eisernen Vorhang, die Geburtsstunde der Massenproteste und die besondere Rolle der Westmedien.
SED-Funktionär und ein ARD-Moderator die Berliner Mauer zum Fall brachten
Bayern war nach dem Krieg ein relativ armes Agrarland. Heute lässt es sich hier nicht nur gut leben, es gibt auch ausreichend Jobs.
öffnet in neuem Tab oder Fenster