zum Hauptinhalt
Autor:in

Jan Kixmüller

Hot or not. Das Team, das Datensuche optimiert, mit Stifter Hasso Plattner.

69 Studenten in 13 Projekten haben in diesem Jahr auf dem Bachelor-Podium des Hasso-Plattner-Instituts ihre Arbeiten präsentiert. Eines der Softwaresysteme schafft es, aus der Datenflut von Unternehmen die relevanten Daten von den unwichtigen zu trennen

Von Jan Kixmüller

Studierendenvertreter fordern ihren Professor auf, sich von einer Tagung zu Israels Sperranlagen zu distanzieren.

Von Jan Kixmüller

Studierendenvertreter des Asta fordern Professor auf, sich von Tagung zu Israels Sperranlagen zu distanzieren

Von Jan Kixmüller
Neue Missionen. Wie in Afghanistan ist die Bundeswehr nun weltweit aktiv.

Ein Jahr nach der Fusion des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes Potsdam (MGFA) mit dem Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr hat der Amtschef Oberst Hans-Hubertus Mack eine positive Bilanz gezogen. Die unterschiedlichen Forschungskulturen der Sozialwissenschaftler und Historiker seien im neuen Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) schnell und konfliktfrei miteinander vereint worden, ohne dabei die eigenen Traditionen aufzugeben, sagte er am Montag.

Von Jan Kixmüller

Hasso-Plattner-Institut: Was Soziale Netzwerke, Vampire und Computerspiele gemeinsam haben

Von Jan Kixmüller
Unheilsame Kontinuitäten. Viele NS-Juristen, die im Krieg mit Todesurteilen zu tun hatten, kamen in der jungen Bundesrepublik wieder in wichtige Positionen. Kein Richter und kein Staatsanwalt sei jemals von einem Gericht der Bundesrepublik Deutschland wegen möglicher strafbarer Handlungen zur NS-Zeit verurteilt worden, so Görtemaker.

Der Historiker Manfred Görtemaker untersucht die NS-Belastung im Bundesjustizministerium der Nachkriegszeit. Sie war hoch. Warum das die Demokratisierung nicht behinderte, wird nun von Kollegen gefragt

Von Jan Kixmüller
HFF wird Filmuniversität.

Die Potsdamer Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) darf sich künftig als erste Universität ihrer Branche in Deutschland bezeichnen. Mit einem Festakt soll die Umwandlung am 8. Juli offiziell erfolgen.

Von Jan Kixmüller
Schleichende Katastrophe. Millionen Tonnen Plastikmüll landen Jahr für Jahr in den Ozeanen. Was nicht an die Strände gespült wird, sammelt sich in riesigen Strudeln auf der Hohen See.

Es steht schlecht um die Weltmeere. Der Potsdamer Biologe Sebastian Unger trägt in dieser Woche seine Ergebnisse und Empfehlungen dazu vor den Vereinten Nationen in New York vor

Von Jan Kixmüller

Israels Botschafter kam zum 1. Israeltag an die Uni. Hintergrund des Treffens waren die sehr guten wissenschaftlichen Beziehungen, die die Potsdamer Uni zu israelischen Hochschulen unterhält. Doch inwieweit man zwischen Deutschland und Israel überhaupt jemals von Normalisierung sprechen könne, blieb in der Diskussion kontrovers.

Von Jan Kixmüller
Schleichende Katastrophe. Millionen Tonnen Plastikmüll landen Jahr für Jahr in den Ozeanen. Was nicht an die Strände gespült wird, sammelt sich in riesigen Strudeln auf der Hohen See.

Der Potsdamer Biologe Sebastian Unger über die bedrohten Ozeane, Millionen Tonnen giftigen Plastikmüll, die drängende Zeit und seine Vorschläge für die Vereinten Nationen

Von Jan Kixmüller

Der SPD-Nachwuchs hat Sorge, dass von den frei werdenden Bafög-Mitteln nicht ausreichend an den Hochschulen des Landes Brandenburg ankommen. Nach der Entscheidung, dass der Bund die Bafög-Kosten der Länder übernimmt, und diese frei werdenden Gelder für den Bildungsbereich zur Verfügung gestellt werden sollen, hatten die Fraktionen von SPD und Linke einen Antrag an den Landtag Brandenburg formuliert, wonach die Gelder ausschließlich für Wissenschaft und Bildung zu nutzen sind.

Von Jan Kixmüller

Der neue wissenschaftliche Vorstand des Instituts für Ernährungsforschung in Bergholz-Rehbrücke, Tilman Grune, über Pflanzenstoffe gegen die Alterung, seine Schwerpunkte und Ziele für das Institut

Von Jan Kixmüller
Globalisierungsdynamik. Die deutsche Strategie des uneingeschränkten U-Boot-Krieges – hier versenkt die U-35 bei Sardinien ein britisches Schiff – markiert für den Historiker Markus Pöhlmann den Übergang des Ersten Weltkrieges in einen globalen Konflikt.

Die Globalisierung war bereits im Ersten Weltkrieg gegenwärtig – und schon lange davor, sagen Historiker

Von Jan Kixmüller

UPDATE. Trotz großer Widerstände und lautstarken Protesten hat das Kabinett in Brandenburg die Erweiterung eines Braunkohletagebaus beschlossen. Umweltverbände sprechen von schwarzem Tag für die Lausitz.

Von
  • Jan Kixmüller
  • Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })