
Der Potsdamer Astrophysiker Günther Rüdiger hat eine Theorie zur Rotation der Sonne entwickelt, die nach über 40 Jahren, kurz vor seinem 70. Geburtstag, nun bewiesen wurde

Der Potsdamer Astrophysiker Günther Rüdiger hat eine Theorie zur Rotation der Sonne entwickelt, die nach über 40 Jahren, kurz vor seinem 70. Geburtstag, nun bewiesen wurde

Kritik am Auftritt des „Zwarten Piet“ zum Sinterklaasfest in Potsdam. Der Veranstalter, das Jan-Bouman-Haus, weist Rassismus-Vorwurf zurück (14.11.14)

Kritik am Auftritt des „Zwarten Piet“ zum Sinterklaasfest. Der Veranstalter, das Jan-Bouman-Haus, weist Rassismus-Vorwurf zurück

Getreide und Produkte daraus sind in trockenem Zustand gut lagerfähig. Kommen sie aber mit Feuchtigkeit in Kontakt, führt dies sehr schnell zum Verderb.

Potsdamer Klimaforscher sprechen sich für zügige Umsetzung des Klimaschutzes aus. Wichtig sei neben neuen Technologien auch eine Reform des europäischen Emissionshandels und dessen weltweite Umsetzung

Bei Potsdams Firmen und Forschungseinrichtungen waren am Donnerstag die Folgen des Ausstandes bereits deutlich zu spüren. IHK fordert Tarifpartner auf, Schlichtung in Anspruch zu nehmen

Bei Potsdams Firmen und Forschungseinrichtungen waren am Donnerstag die Folgen des Ausstandes bereits deutlich zu spüren. IHK fordert Tarifpartner auf, Schlichtung in Anspruch zu nehmen
Ketzin – Potsdamer Geoforscher konnten am Pilotstandort Ketzin nachweisen, dass unterirdisch eingelagertes Kohlendioxid (CO2) sich problemlos wieder aus dem Speicher zurückholen lässt. Ein Feldversuch zur Rückförderung des Treibhausgases CO2 sei erfolgreich abgeschlossen worden, so das Deutsche Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ).
IASS-Gründungsdirektor Klaus Töpfer über das Votum des Wissenschaftsrates, der Nachbesserungsbedarf in dem Institut sieht

Von Potsdam gehen entscheidende Signale zum Schutz der Weltmeere aus. Am IASS-Institut kamen nun Experten aus aller Welt dafür zusammen
In zwei bis drei Jahren sollen die ersten Studierenden an der naturwissenschaftlichen Fakultät Türkisch-Deutsche Universität (TDU) in Istanbul ihr Studium aufnehmen. Die Potsdamer Universität engagiert sich federführend am Aufbau der Fakultät an der TDU.

Zeithistoriker und Stadt-Vertreter diskutieren über Schattenorte und das Image von Potsdam UPDATE: Tagung wegen GDL-Streik abgesagt
SPD-Politikerin scheidet aus Stadtparlament aus
Die Bauverwaltung lehnt die Pläne für eine Laga-Bewerbung für 2019 ab. Kritik kommt aus den Ortsteilen und von der SPD

Der Wissenschaftsrat hat umfangreiche Kurskorrekturen beim Potsdamer Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) angemahnt. Das 2009 unter Gründungsdirektor Klaus Töpfer durch den Bund, das Land Brandenburg und mehrere Wissenschaftsorganisationen eingerichtete Nachhaltigkeits-Institut stehe angesichts des bevorstehenden Ausscheidens der beiden erstberufenen Direktoren vor einer weitreichenden Umbruchsituation, so der Wissenschaftsrat.
Der weltweit renommierte Hochwasserforscher Günter Blöschl wird in Potsdam eine neue Methode zur Modellierung von Hochwasser entwickeln. Als Gastwissenschaftler des Deutschen Geoforschungs-Zentrums (GFZ) der Helmholtz-Gemeinschaft wird der Vorstand des Instituts für Wasserbau an der TU Wien (53) in nächster Zeit in Potsdam arbeiten.
Für manche Menschen fängt der Urlaub erst an, wenn er bereits vorbei ist. Denn dann wenn sie die Urlaubserinnerungen, Fotos, Landkarten, Rechnungen und ähnliche Souvenirs, hervorholen und den Urlaub noch einmal geistig nacherleben.
Stadt Potsdam und die Umlandgemeinden Werder (Havel), Nuthetal und Beelitz müssen sich kurzfristig ein neues Tierheim suche
Die Stadt Potsdam möchte in Versailles ein Zentrum für Europäische Aufklärung ins Leben rufen. Mit dem Moses Mendelssohn Zentrum will man das gemeinsame Kulturerbe bewahren

Die Uni Potsdam startet mit über 4200 neuen Studierenden ins Wintersemester – mehr, als es Plätze gibt
Oliver Günther, Präsident der Uni Potsdam, bezeichnet die Pläne der rot-roten Regierung als einen herben Rückschlag
Potsdam - Zum Abschluss der rot-roten Koalitionsverhandlungen im Land Brandenburg haben die Hochschulrektoren eine dauerhafte Erhöhung der Grundfinanzierung der Hochschulen gefordert. In einem Positionspapier der Brandenburgischen Landesrektorenkonferenz (BLRK) heißt es, dass nur so die Leistungsfähigkeit in Studium, Forschung und Entwicklung sowie im Wissens- und Technologietransfer erhalten werden kann.
An der Bibliothek der Universität Potsdam werden derzeit über 5000 Judaika darauf geprüft, ob sie einst von den Nazis ihren Besitzen entwendet wurden
Für den Vorstoß der Stadtspitze zur provisorischen Verlegung der Fachhochschule ins Rechenzentrum gibt es keine Mehrheit. Auch die Hochschule wehrt sich gegen die Pläne
öffnet in neuem Tab oder Fenster