zum Hauptinhalt
Autor:in

Jan Kixmüller

Initiator. Klaus Töpfer hat das Nachhaltigkeits-Institut mit begründet.

Der Wissenschaftsrat hat umfangreiche Kurskorrekturen beim Potsdamer Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) angemahnt. Das 2009 unter Gründungsdirektor Klaus Töpfer durch den Bund, das Land Brandenburg und mehrere Wissenschaftsorganisationen eingerichtete Nachhaltigkeits-Institut stehe angesichts des bevorstehenden Ausscheidens der beiden erstberufenen Direktoren vor einer weitreichenden Umbruchsituation, so der Wissenschaftsrat.

Von Jan Kixmüller
Glückliche Mienen. Diese jungen Menschen studieren ab sofort an der Universität Potsdam. Sie hatten Glück, denn auf einen Platz kamen acht Bewerber.

Die Uni Potsdam startet mit über 4200 neuen Studierenden ins Wintersemester – mehr, als es Plätze gibt

Von Jan Kixmüller

Potsdam - Zum Abschluss der rot-roten Koalitionsverhandlungen im Land Brandenburg haben die Hochschulrektoren eine dauerhafte Erhöhung der Grundfinanzierung der Hochschulen gefordert. In einem Positionspapier der Brandenburgischen Landesrektorenkonferenz (BLRK) heißt es, dass nur so die Leistungsfähigkeit in Studium, Forschung und Entwicklung sowie im Wissens- und Technologietransfer erhalten werden kann.

Von Jan Kixmüller

An der Bibliothek der Universität Potsdam werden derzeit über 5000 Judaika darauf geprüft, ob sie einst von den Nazis ihren Besitzen entwendet wurden

Von Jan Kixmüller

Für den Vorstoß der Stadtspitze zur provisorischen Verlegung der Fachhochschule ins Rechenzentrum gibt es keine Mehrheit. Auch die Hochschule wehrt sich gegen die Pläne

Von
  • Jan Kixmüller
  • Marco Zschieck
  • Henri Kramer

Einen Impfstoff zu entwickeln benötigt zwischen fünf und 20 Jahren. Die Kosten dafür liegen zwischen einer halben und einer Milliarde Euro.

Von Jan Kixmüller

Die Sicht auf die Potsdamer Garnisonkirche dürfe vor dem Hintergrund der umstrittenen Wiederaufbaupläne nicht auf die militärische Tradition verengt werden, sagt die Zeithistorikerin Anke Silomon im Interview. Sie hat die Geschichte der Kirche im 20. Jahrhundert aufgearbeitet. Ihre Untersuchung ermögliche es nun, ein möglichst vollständiges Bild zu erhalten

Von Jan Kixmüller

Zugegeben, das Studieren am Alten Markt macht den Dozenten und Studenten der Fachhochschule schon lange keinen Spaß mehr. Die Fassade des 70er-Jahre-DDR-Baus bröselt vor sich hin, innen verströmt der Koloss den morbiden Charme eines Verwaltungsgebäudes in den letzten Tagen des real existierenden Sozialismus und vor der Tür nervten jahrelang die Bauarbeiten am neuen Landtag.

Von Jan Kixmüller
Eine Zukunft bieten. Julka Jantz mit einem Mädchen auf dem Campus der verwaltungswissenschaftlichen Fakultät im afghanischen Jalalabad.

Politikwissenschaftler von der Universität Potsdam sind zurzeit als Aufbauhelfer für Verwaltung und Politik in Afghanistan unterwegs. In einem Online-Tagebuch berichten sie von ihren Erlebnissen

Von Jan Kixmüller
Fieber am Südpol. Die tiefrote Farbe der westlichen Antarktis (l.) zeigt die Stellen, die sich in den vergangenen 50 Jahren am stärksten erwärmt haben. Der Pine-Island-Gletscher (r.o.) unweit des Thwaites-Gletschers zeigte bereits 2012 eine 25 Kilometer lange Bruchlinie. In der Antarktis könnte es in Zukunft zu einer verheerenden Kettenreaktion kommen.

Der Eisschild der Westantarktis beginnt abzutauen, der Meeresspiegel droht drastisch zu steigen. Für Potsdamer Klimaforscher ist damit einer der kritischen Kipppunkte der Erde überschritten

Von Jan Kixmüller

Der Eisschild der Westantarktis beginnt abzutauen, der Meeresspiegel droht drastisch zu steigen. Für Potsdamer Klimaforscher ist damit einer der kritischen Kipppunkte der Erde überschritten

Von Jan Kixmüller

Die erste universitäre Verhandlungsakademie Deutschlands, die Negotiation Academy Potsdam (NAP), wird in der kommenden Woche an der Universität Potsdam eröffnet. Als Ehrengast wird Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) erwartet, der bei der Gründungsfeier auf dem Uni-Campus Griebnitzsee über „25 Jahre Verhandlungen des Einigungsvertrags zur deutschen Einheit“ sprechen wird.

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })