
Potsdamer Stadt- und Landesbibliothek bricht mit 680 000 ausgeliehenen Medien alle Rekorde
Potsdamer Stadt- und Landesbibliothek bricht mit 680 000 ausgeliehenen Medien alle Rekorde
Im einstigen „Militärstädtchen Nr. 7“ gibt es nun einen Geschichtspfad mit 13 Infotafeln. Sie sollen die wenigen Spuren, die noch auf das KGB-Viertel hindeuten, sichtbar machen
UPDATE: Kommende Woche wagt der Sommer noch einmal einen Vorstoß. Meteorologen erwarten noch einen schönen Spätsommer.
Der Potsdamer Historiker Rüdiger Bergien über das Ende des Ersten Weltkriegs und die Bedeutung der Nachkriegskämpfe für die Radikalisierung in der Weimarer Republik
Das musste schnell gehen. Um halb neun formierte sich am Samstagabend eine kleine, aber kräftige Gewitterfront südöstlich von Potsdam.
Werner Zorn hat vor 30 Jahren den ersten deutschen E-Mail-Verkehr mit den USA aufgebaut. Heute unterrichtet er am Hasso-Plattner-Institut
Werner Zorn hat vor 30 Jahren den ersten deutschen E-Mail-Verkehr mit den USA aufgebaut. Heute unterrichtet er am Potsdamer Hasso-Plattner-Institut
Die Olympia-Pläne für Berlin werden konkreter: Beachvolleyball vor dem Reichstag, das Dorf für die Sportler will der Senat in Tegel aufbauen – und für Golf ist Platz in der Stolper Heide. Auch in in Brandenburg sollen Wettkämpfe stattfinden
Am Wochenende wird es wieder schwül und heiß
Dass starkes Übergewicht zu Diabetes führen kann, ist bekannt. Dennoch gibt es übergewichtige Menschen, bei denen sich keine Typ-2-Diabetes entwickelt.
69 Studenten in 13 Projekten haben in diesem Jahr auf dem Bachelor-Podium des Hasso-Plattner-Instituts ihre Arbeiten präsentiert. Eines der Softwaresysteme schafft es, aus der Datenflut von Unternehmen die relevanten Daten von den unwichtigen zu trennen
Studierendenvertreter fordern ihren Professor auf, sich von einer Tagung zu Israels Sperranlagen zu distanzieren.
Studierendenvertreter des Asta fordern Professor auf, sich von Tagung zu Israels Sperranlagen zu distanzieren
In der Wissenschaftsetage trafen sich 100 Nachwuchsforscher, um ihre Promotionsthemen auszutauschen
Ein Jahr nach der Fusion des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes Potsdam (MGFA) mit dem Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr hat der Amtschef Oberst Hans-Hubertus Mack eine positive Bilanz gezogen. Die unterschiedlichen Forschungskulturen der Sozialwissenschaftler und Historiker seien im neuen Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) schnell und konfliktfrei miteinander vereint worden, ohne dabei die eigenen Traditionen aufzugeben, sagte er am Montag.
Hasso-Plattner-Institut: Was Soziale Netzwerke, Vampire und Computerspiele gemeinsam haben
Der Historiker Manfred Görtemaker untersucht die NS-Belastung im Bundesjustizministerium der Nachkriegszeit. Sie war hoch. Warum das die Demokratisierung nicht behinderte, wird nun von Kollegen gefragt
Neue Erkenntnisse zu Otto Dix und dem Krieg
Die Potsdamer Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) darf sich künftig als erste Universität ihrer Branche in Deutschland bezeichnen. Mit einem Festakt soll die Umwandlung am 8. Juli offiziell erfolgen.
Uni-Studie: „Tolerantes Brandenburg“ erfolgreich. Forscher bewerten Landesnetzwerk positiv, sehen aber neue Herausforderungen
Forscher bewerten Landesnetzwerk „Tolerantes Brandenburg“ positiv, sehen aber neue Herausforderungen
Das Netzwerk "Tolerantes Brandenburg" der Landesregierung entstand vor 15 Jahren. Gutachter bestätigen dessen Erfolge. Doch veränderte Bedingungen erfordern teilweise Nachbesserungen.
Es steht schlecht um die Weltmeere. Der Potsdamer Biologe Sebastian Unger trägt in dieser Woche seine Ergebnisse und Empfehlungen dazu vor den Vereinten Nationen in New York vor
Der Potsdamer Biologe Sebastian Unger über die bedrohten Ozeane, Millionen Tonnen giftigen Plastikmüll, die drängende Zeit und seine Vorschläge für die Vereinten Nationen
öffnet in neuem Tab oder Fenster