
Die Stadt wächst und wächst und liegt gleich an der Berliner Stadtgrenze: Am Wochenende steht dort ein ganz besonderer Weihnachtsmarkt an, den viele Eltern schätzen: die „Angerweihnacht“.
Die Stadt wächst und wächst und liegt gleich an der Berliner Stadtgrenze: Am Wochenende steht dort ein ganz besonderer Weihnachtsmarkt an, den viele Eltern schätzen: die „Angerweihnacht“.
Seit 2019 wartet die Heinrich-Böll-Schule in Spandau auf eine vernünftige Halle. Kinder wechseln die Schule, die Leiterin spricht von „Verwunderung und Entsetzen“.
Eine wunderschöne Siedlung tief im Westen: die Gartenstadt Staaken mit ihrem Unesco-Charme. Mittendrin: die alte Schule, die jetzt zum Weihnachtsbasar einlädt.
Eines der wichtigsten Neubauprojekte Berlins ist die Insel Gartenfeld in Spandau. Es geht um Milliarden. Jetzt liegen die Pläne vor – hier die knackigsten Details.
Autos, Autos, Autos: Gar nicht so leicht, an Ausflugswochenenden über die Straße zukommen. Der Bezirk wollte einen Zebrastreifen in Gatow am Rad- und Wanderweg. Doch dann das...
Sie haben eine Fankneipe, erreichen Millionen bei Youtube – und haben jetzt auch einen Bus für Auswärtsspiele. Heute verkaufen sie Glühwein für den guten Zweck.
In drei Bezirken werden AfD-Kandidaten einfach nicht zu Stadträten ernannt - jetzt soll die Justiz helfen. Der Mann aus Spandau muss sich beeilen: Nachmittags ist schon der nächste Termin!
Im Februar 2023 wird gewählt: Die Zeit eilt, das Rathauspersonal muss alles vorbereiten. Deshalb schließt das Rathaus von Berlin-Spandau ein Bürgeramt.
Sie ist die 1. Frau auf dem Chefsessel und will den Posten verteidigen. Doch es wird eng. Hier spricht Carola Brückner über die Neuwahlen 2023 in Spandau.
Ein Ehepaar aus Berlin-Kladow stemmt mit Freunden, Firmen und Restaurants ein besonderes Weihnachtsfest am Havelufer. Hier das Menü, der Ablauf - und wer hinter dem Projekt steckt.
In Berlin-Spandau sollten eigentlich Weihnachtsbäume stehen, doch das ist kompliziert. Hier spricht die Bürgermeisterin über Feuerwehr, Brandwachen und eine Mini-Lösung beim Pförtner.
Politik und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier eine Themenvorschau.
Überall entstehen Wohnungen im Berliner Westen. Hält die medizinische Versorgung mit? Nach dem bitteren Aus für den Pflegercampus macht der Gesundheitsstadtrat weiter Druck.
Havel, Wälder, Wiesen - und mittendrin das kleine Berliner Dorf Gatow mit seinem speziellen Weihnachtsmarkt. Nach der Corona-Pause kehrt das Fest 2022 zurück. Hier spricht der Pfarrer.
Das „Barfly“ ist eine der bekanntesten Bars im Berliner Bezirk. 2022 findet auf dem Vorplatz erstmals mit 20 Ständen ein Adventsfest statt. Hier nennt die Chefin erste Details.
Hier spricht der Chef des großen Berliner Weihnachtsmarktes in Spandau über die Zitadelle, Youtuber, LGBTI-Szene, WM-Spiele, Altstadt, Eisbahn - und Eintrittsgelder.
Die nächste Etappe steht 2023 an: Dann geht es bis zum Industriegebiet. Doch danach wird es kniffelig, weil der Rad- und Wanderweg über den Fluss geführt wird.
„Florida Eis“ investiert in Sachsen-Anhalt. Der Firmengründer gibt den Startschuss an der Autobahn. Mit dabei: Reiner Haseloff und eine RBB-Legende.
Spezialeinsatz für die Handwerker: Das Gotteshaus hinter Gittern wird erneuert. Wie sieht es darin eigentlich aus? Hier die ersten Infos, Fotos und natürlich: Sicherheitshinweise
2029 soll die Strecke eröffnet werden nach historischem Vorbild. Einst war sie blau – doch Original-Fotos sind rar. Jetzt zeigt Stadterklärer „Mann mit Hut“ seine Bilder.
Das Corona-Homeoffice ist leer. Und wegen der Energiekrise brennt weniger Licht. Polizei und Politik laden zum Info-Abend ins Rathaus.
Die DDR-Grenze verlief einst mitten durch den Glienicker See zwischen Potsdam und Berlin-Kladow. Damals wie heute singt die Nachbarschaft über die Landesgrenze hinweg.
Berlins Flüsse und Seen werden immer beliebter - also rüsten die Sicherheitskräfte auf: Der Steg der Wannsee-Wache wird 2023 verlängert. Und die Wasserschutzpolizei bekommt neue Jetski.
Seit Anfang der Woche steht ein gewaltiges Hindernis auf einer Privatstraße in Reinickendorf. Die dient aber als Umleitung für den Kopenhagen-Radweg. Nutzer und Bezirkspolitik sind irritiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster