
150 Jahre alt, 90 Musiker: Die „Chorvereinigung Spandau“ lädt zum ersten Konzert nach langer Corona-Pause in die Epiphanienkirche und schielt 2023 schon aufs Konzerthaus in Mitte.
150 Jahre alt, 90 Musiker: Die „Chorvereinigung Spandau“ lädt zum ersten Konzert nach langer Corona-Pause in die Epiphanienkirche und schielt 2023 schon aufs Konzerthaus in Mitte.
Sportsenatorin, Bäderchef und SPD-Boss haben sich getroffen. Mittendrin: die Wasserfreunde Spandau und die neue Halle. Wie steht’s um das wichtige Projekt für Schulen und Olympia-Sport?
Hier spricht der Stadtrat von Spandau über die Skisaison, Kampf gegen die Kälte, Frust beim Personal und nennt erste Pläne zur möglichen Neuwahl 2023.
Einsam und vergessen steht seit über 30 Jahren ein Schild am Havelufer. Ein Friedensbaum, dessen Botschaft aktueller nicht sein kann. Ein Besuch.
Das „El Clasicow“, mit w natürlich. Sportfreunde Kladow trafen auf den SC Gatow. Volle Hütte, tolle Stimmung, Sonne satt. Beste Werbung für den Berliner Amateurfußball.
Erinnerung und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Vorschau hier.
Wer soll in diesen Bussen Abstand halten? Unser Autor ärgert sich über das minimalistische Angebot auf der Heerstraße nach Abpfiff im Olympiastadion.
Eine Halle ist kaputt, also muss eine temporäre Lösung her. In Charlottenburg? In Spandau? Die Bäderbetriebe ziehen den Stöpsel.
Die ersten Zahlen sind da - und wieder so hoch wie vor Corona. Das zeigt der Blick auf zwei Beispiele aus Spandau, wo es ein sehr großes und ein sehr kleines Freibad gibt.
150 Jahre prägte sie den Berliner Ortsteil Kladow: die mächtige Blüte mit ihrer Farbenpracht. Vorbei. Hier zeigt ein Bürger seine Bilder.
700.000 Euro gibt das Land dem Bezirk Spandau, um mit einem Pilotprojekt loszulegen. Am Ende soll ganz Berlin profitieren. Hier sind die ersten Details.
Die Wasserstadt in Berlin-Spandau wächst und wächst – jetzt auch auf einer Wiese, die seit 20 Jahren brachliegt. Dort wird zudem eine Bücherei errichtet.
Das Rathaus von Berlin-Spandau ist ein mächtiges Bauwerk. Es gibt viele Ideen und Wünsche. Erstmal muss es dicht sein. Jetzt gibt’s News zum Dach.
Wie viele Fälle kommen eigentlich auf eine Sachbearbeiterin oder einen Sachbearbeiter? Im Rathaus von Berlin-Spandau gab’s jetzt eine interessante Zahl dazu.
Im Gatower Ortskern ist der Austausch von Gaslaternen geplant. Seit Monaten ist eine Vielzahl der Leuchten defekt oder schon abgeschraubt
Der Berliner Verein „Traditionsbus“ will einen Oldtimerbus mit einem Elektromotor ausstatten. Künftig soll das E-Fahrzeug durch den Grunewald fahren.
Seit Monaten stellt die AfD einen Kandidaten auf, seit Monaten lehnt die Bezirksverordnetenversammlung ihn ab. Hier der Blick auf die nächste Rathaussitzung in Berlin-Spandau.
Hier spricht Spandaus Stadtrat Frank Bewig über die Schulneubauten, die Sparliste des Senats, welches Gymnasium auf der Kippe stand - und welches Neubauprojekt zu scheitern droht
Im Sommer brannte die stillgelegte Bibliothek in Spandau. Der neuen S-Bahntrasse steht sie eh im Weg. Und der Bezirk hat einen Traum. Doch wann kommt das alles?
Hitler hatte die Skulpturen anfertigen lassen. 2015 wurden sie wiederentdeckt. Jetzt sollen sie in der Spandauer Zitadelle aufgestellt werden.
Von „Antiquitäten“ sprechen die Grünen scherzhaft. Bleibt das so? Hier der Plan - und drei Info-Abende für Bürger, die Energiekosten senken wollen.
Verkehr und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Themenvorschau hier.
Der See ist ein tolles Badeparadies – und ein Naturidyll. Doch plötzlich fehlt etwas: die Bojenkette. Die Liane erreicht sogar das Abgeordnetenhaus.
Sogar ein alter Hundezwinger steht drauf! Und mächtige Areale am Waldrand. Hier der Blick auf die Immobilien in Spandau und Reinickendorf, die auf eine halbe Milliarde Euro kommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster