
Der Mangel an Fachkräften trifft auf eine ohnehin hohe Arbeitsbelastung in den Ämtern. Im Sozialamt Tempelhof-Schöneberg ist fast jede vierte Stelle unbesetzt.
Der Mangel an Fachkräften trifft auf eine ohnehin hohe Arbeitsbelastung in den Ämtern. Im Sozialamt Tempelhof-Schöneberg ist fast jede vierte Stelle unbesetzt.
Die aktuelle Corona-Verordnung gilt bis Mitte Januar. CDU und FDP wollen das Ende der Maßnahmen – die Grünen einen Flickenteppich vermeiden.
Besonders gerade ist die Stechfichte vor dem Berliner Abgeordnetenhaus nicht. Zufall oder Absicht? Droht ein Umsturz vor dem Parlament? Eine investigative Recherche.
Wer Strafen nicht bezahlt, kann diese im Gefängnis absitzen. Gerade während der kalten Jahreszeit wird der Platz für diese Ersatzstrafen knapp.
In einigen Branchen gibt es sie bereits. Nun will Berlin eine Ausbildungsplatzumlage einführen, um die Kosten der Ausbildung auf alle Unternehmen zu verteilen.
Sicherheitskräfte sollen Geflüchtete im Ankunftszentrum genötigt und erpresst haben. Sozialsenatorin Katja Kipping (Linke) reagiert mit einer „Aufklärungsoffensive“.
Politiker auf Bundes- und Landesebene haben Patenschaften für inhaftierte Iraner übernommen, denen die Todesstrafe droht. Zwei Abgeordnete erzählen, wie es dazu kam.
Im Interview spricht Kathrin Oxen, Pfarrerin der Gedächtniskirche am Berliner Breitscheidplatz, über das Gedenken zum Jahrestag des Terroranschlags am Montag.
Kurz vor dem Start des neuen Berechtigungsnachweises stellen Bezirksstadträte das ganze Verfahren infrage. Wurde hier je miteinander gesprochen – und zugehört?
Die Sozialämter versinken in Arbeit. Nun sind sie auch noch für den Berlinpass-Nachfolger zuständig – und müssen QR-Codes aufkleben. Stadträte schlagen Alarm.
Mit einer Andacht wird Montag an den Weihnachtsmarkt-Anschlag erinnert. Zur Gedenkveranstaltung kommt auch die Regierende Bürgermeisterin.
Die Länge der vom Senat beauftragten Radwege liegt auf dem Niveau der Vorjahre. Der Ausbau verteilt sich ungleich auf die Bezirke – einer hat besonders profitiert.
Berlins rot-grün-rote Regierung ist seit einem Jahr im Amt. Doch im Februar wird neu gewählt. Umso wichtiger ist: Wer kann es? Und wer war bisher ein Flop?
FDP-Spitzenkandidat Sebastian Czaja wurde für seinen Vorschlag, die Bezirksämter abzuschaffen, stark kritisiert. Doch der Vorstoß berührt einen wunden Punkt.
In der Stadt entstehen laut Senat rund vier Prozent mehr neue Wohneinheiten als im Jahr zuvor – dennoch ist das Neubauziel von 100.000 Wohnungen in dieser Wahlperiode kaum zu schaffen.
In letzter Minute nimmt die SPD eine Aussprache zum Gesetzentwurf von der Tagesordnung des Digitalisierungsausschusses. Linke und Grüne kritisieren das Vorgehen.
Berlins Bevölkerung wächst laut Prognose des Senats bis 2040 um fünf Prozent, allerdings nicht überall gleichmäßig. Die Stadtbevölkerung wird dabei immer älter.
Nach wochenlangen Diskussionen ist sich Rot-Grün-Rot einig geworden. Unter anderem sollen Rettungswagen künftig flexibler besetzt werden können.
Die Initiatoren des Volksentscheids hatten auf einen gemeinsamen Termin mit der Wahl gehofft. Der Senat hielt das für nicht umsetzbar.
Kurz vor der Urteilsverkündung zur Wahlwiederholung in Berlin: Eine Innenansicht des Verfassungsgerichts. Kaum jemand weiß, wie die Verfassungshüter arbeiten.
Wirtschaftssenator Stephan Schwarz über drohende Insolvenzen, Vergesellschaftungspläne auf dem Energiemarkt und die Frage, was nach einer Wiederholungswahl passiert.
Bislang müssen Corona-Infizierte für fünf Tage in Isolation. Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Schleswig-Holstein ändern das. Auch in Berlin könnte die Regel bald fallen.
Bisher müssen sich Infizierte für fünf Tage absondern. Für symptomlos Erkrankte könnte die Regel in Berlin fallen. Brandenburg äußert sich skeptisch zum Vorschlag.
Rund 500.000 Berliner müssen voraussichtlich nochmal Ihre Stimme abgeben. Vor allem Pankow ist betroffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster