Im Rathaus herrscht derzeit nervöses Rätselraten: Es fallen zwei Reizworte – „Mercure“ und „Insolvenzverwalter“. Und die Potsdamer Stadtspitze fängt an, einen alten Fall zu drehen und zu wenden und überlegt, wie im Fall der Fälle zu verfahren wäre: Füße stillhalten oder doch offensiv auf Abriss setzen?
Guido Berg

Im Rathaus herrscht derzeit nervöses Rätselraten: Es fallen zwei Reizworte – Mercure“ und „Insolvenzverwalter“. Und die Potsdamer Stadtspitze fängt an, einen alten Fall zu drehen und zu wenden und überlegt, wie im Fall der Fälle zu verfahren wäre: Füße stillhalten oder doch offensiv auf Abriss setzen.
Völlig schleierhaft ist, welche Gefahr von den beiden Demonstranten der Tibet Initiative Potsdam für Chinas Regierungschef ausgehen sollte. Mit einem Transparent, darauf in deutscher und chinesischer Sprache das Wort „Weltkulturerbe“, wollten die beiden Tibet-Aktivisten gegen die Zerstörung eines Pilgerwegs in Lhasa demonstrieren.
Suttner-Gymnasium engagiert sich für den Aradosee. Tauchende Väter gründelten auf der Suche nach Müll
Chinas neuer Regierungschefs Li Keqiang hat am Sonntag Potsdam besucht. Ein Plakat mit Tibet-Bezug wollten ihm Brandenburgs Polizisten nicht zumuten - aus Angst, es könnte etwas kritisches draufstehen, denn lesen konnten sie es nicht. Zwei harmlose Aktivisten wurden festgesetzt. Auf dem Plakat stand nur ein Wort: "Weltkulturerbe".
Der Anfang dieser schönen Geschichte ist eine tragische Geschichte. Eine junge Frau, die zuvor am Gymnasium in Hermannswerder ihr Abitur gemacht hatte, kam in Tansania bei einem Verkehrsunfall ums Leben.
Flottenchef Jan Lehmann übt Kritik an den Plänen für eine innerstädtische Entlastungsstraße, denn damit wäre der Flottenneubau am Neptunbassin vor dem Aus. Die CDU dagegen will den Beschluss zum Neptunbassin kippen.
Flottenchef Jan Lehmann übt Kritik an Plänen für innerstädtische Entlastungsstraße, denn damit wären der Flottenneubau am Neptunbassin vor dem Aus. CDU dagegen will Beschluss zum Neptunbassin kippen.
Innenstadt - Zu einer emotionalen Kontroverse vor überfülltem Auditorium kam es am Mittwochabend in der Potsdamer Landeszentrale für politische Bildung. Vorgestellt wurde das vom Historiker Wolfgang Benz herausgegebene Buch mit dem langen Titel „Ein Kampf um Deutungshoheit.
Volkmar Hillig hat einen anspruchsvollen Job: Er baut mit seinen Leuten am Alten Markt die Giebelreliefs des Landtagsschlosses ein

In der Gedenkstätte Leistikowstraße wird an den blutigen Häftlingsaufstand von Workuta vor 60 Jahren erinnert
Eine entscheidende Hürde hat das von der Stadt anvisierte Entwicklungsgebiet Krampnitz genommen: Die gemeinsame Landesplanung Berlin-Brandenburg hat eine Sonderrolle für die ehemalige Kaserne genehmigt. Da sich das Militärareal nicht im Siedlungsbereich befindet, war ein entsprechender Bescheid Grundvoraussetzung für die Ausrufung des Entwicklungsgebietes.

Wohnungsbaugenossenschaft enthüllte neues Bild ihres Namenspatrons, geschaffen vom Künstler Stefan Lierse
Brandenburgs Institut für Rechtsmedizin soll aufgelöst werden. Die Ärzte am Schloss Lindstedt kennen solche Vorschläge – und den Wert ihrer Arbeit.

Fünfgeschossiger Wohnneubau in der Kurfürstenstraße passiert Gestaltungsrat
Grundstein für Wohnheim-Anbau im Sportpark Luftschiffhafen gelegt. Weitere Projekte in Planung
Innenstadt - Die Tage des Hauses Dietz in der Kurfürstenstraße 24/25 scheinen gezählt: Ein potenzieller Investor, die Helma Wohnungsbau GmbH in Lehrte (Niedersachsen), drückt aufs Tempo. Bereits an kommenden Dienstag will Helma-Geschäftsführer Björn Jeschina dem Potsdamer Gestaltungsrat erneut überarbeitete Pläne für einen mehrgeschossigen Wohnriegel an der Stelle des einstigen Wohnhauses des namhaften Potsdamer Architekten Heinrich Laurenz Dietz (1888-1942) vorlegen.

Investoren wollen das Haus in der Kurfürstenstraße abreissen und dort ein mehrstückiges Wohnhaus bauen. Trotz Protest etwa seitens der brandenburgischen Architektenkammer habe man noch nicht aufgegeben, heißt es.
In Nord- und Südamerika, Australien sowie in Skandinavien ist erreicht worden, wovon die Bundesrepublik nur träumen darf: Die Masern, eine Viruserkrankung, sind in den genannten Erdteilen ausgerottet. Hierzulande und auch in Potsdam sind dagegen Menschen an Masern erkrankt.

Neu in Brandenburg: Das Potsdamer Bergmann-Klinikum leistet Nachsorge für Frühgeborene nach der stationären Behandlung. Dabei geht es nicht nur um die Babys selbst, auch den Eltern sollen Ängste genommen werden.

Zwölf elektrische Tramtriebwagen lieferte die Firma Lindner im Jahr 1907 an Potsdam. Eine dieser ersten Potsdamer Elektrischen wurde nun rekonstruiert

Behindertenverband kritisiert zu steile Rampe zum Rednerpult im Plenarsaal. Potsdams Bauaufsicht verweigert Baugenehmigung

Die Oberlinklinik behandelte die sechsjährige Clara aus Angola unentgeltlich. Nun kann das Kind laufen

Nach dem Eklat während einer Demonstration im Lustgarten ermittelt nun die Polizei gegen den Chef der Weissen Flotte Potsdam. Der Grund: Er soll gegen das Versammlungsrecht verstossen haben.