
Die Autoren des Buches „Der Tag von Potsdam“ räumen mit dem Mythos auf, Goebbels habe am 21. März 1933 in der Garnisonkirche Regie geführt
Die Autoren des Buches „Der Tag von Potsdam“ räumen mit dem Mythos auf, Goebbels habe am 21. März 1933 in der Garnisonkirche Regie geführt
Krampnitz - Die Konflikte mit den Landwirten im Umfeld der Ex-Kaserne Krampnitz müssten gelöst sein, bevor die Potsdamer Bauverwaltung einen Antrag auf Ausweisung eines Entwicklungsgebietes in die Stadtverordnetenversammlung einbringt. Diese Forderung erhob SPD-Stadtfraktionschef Mike Schubert am Donnerstag gegenüber den PNN.
Die Landwirte im Umfeld der ehemaligen Kaserne Krampnitz laufen Sturm. Sie sollen ihre Ackerflächen billig an die Stadt Potsdam verkaufen, die daraus teures Bauland machen will
Das Sanssouci-Entrée in der Schopenhauer Straße wird umgestaltet. Anstelle des früheren Intershops soll ein Stadtgarten entstehen, außerdem will die Schlösserstiftung Friedensteich und Neptungrotte sanieren.
Da könnte ja jeder kommen. Das haben wir ja noch nie gemacht.
Die Pro Potsdam GmbH feierte Richtfest für ein generationsübergreifendes Wohnhaus des Vereins „Konvoi“.
Die Bürgeriniative Mitteschön fordert nach der Absage des Kunstsammlers und SAP-Gründers Hasso Plattner an ein Engagement für eine Kunsthalle eine öffentliche Nutzung für Langen Stall. , die von ihm geplante Kunsthalle im Langen Stall an der Plantage zu errichten
Die Potsdamer Bauverwaltung setzt beim Projekt Langer Stall auf Wohnnutzung, weil sie sich am unmittelbar Machbaren orientiert. Ihr Vorgehen ist praktisch, realitätsnah und völlig visionslos.
Very british: Stefan Sielaff leitet seit einem Jahr das VW-Design-Center an der Schiffbauergasse
Der Potsdamer Milliardär und Mäzen Hasso Plattner erteilt der Idee einer Kunsthalle neben der künftigen Garnisonkirche eine Absage. Damit dürften sich die Pläne der Bürgerinitiative Mitteschön erledigt haben.
Chefarzt Kieser: Klinikneubau am Hauptstandort des Bergmann-Klinikums in der Charlottenstraße
Der Potsdamer Milliardär und Mäzen Hasso Plattner erteilt der Idee einer Kunsthalle neben der künftigen Garnisonkirche eine Absage. Damit dürften sich die Pläne der Bürgerinitiative Mitteschön erledigt haben.
Die Stadt Potsdam und die Preußische Schlösserstiftung sind uneins über die Radweg-Erneuerung an der Lindenallee. Der Bauausschuss stützt die Position des Baubeigeordneten Matthias Klipp.
Teltower Vorstadt – Die Architektur des geplanten Schulanbaus für das Humboldt-Gymnasium an der Heinrich-Mann-Allee traf im Bauausschuss am Dienstagabend auf Unverständnis. „Man hätte es auch schön machen können“, frotzelte Wolfhard Kirsch (Bürgerbündnis): „Da kann man dem Architekten nur raten, Efeu zu pflanzen.
Die Stadt Potsdam und die Preußische Schlösserstiftung sind uneins über die Radweg-Erneuerung an der Lindenallee. Der Bauausschuss stützt die Position des Baubeigeordneten Matthias Klipp.
Die Potsdamer Bürgerinitiative Mitteschön und die Garnisonkirchen-Fördergesellschaft wollen Kunst statt Wohnungen im Langen Stall sehen. Sie hoffen auf ein Engagement des Mäzens Hasso Plattner - SPD und Linke auch.
Die Potsdamer Bürgerinitiative Mitteschön und die Garnisonkirchen-Fördergesellschaft wollen Kunst statt Wohnungen im Langen Stall sehen. Sie hoffen auf ein Engagement des Mäzens Hasso Plattner - SPD und Linke auch.
Der Anstoß kam von einem Sozialdemokraten. Karl Marx, monierte Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs, führe ja dort „ein Schattendasein“.
Es ist eine kleine, verloren wirkende Gruppe von Leuten, die sich da vor dem Stadthaus trifft. Der Wind, der tags zuvor noch nach Frühling roch, beißt nun eisig in Hände und Gesicht.
Glienicker Brücke als Lernort der Geschichte: Design-Studenten der Fachhochschule legen Konzept vor
Die Glienicker Brücke als Lernort der Geschichte: Design-Studenten der Fachhochschule Potsdam legen ein Konzept vor.
Die SPD-Stadtfraktion fällt in jüngster Zeit durch eine erfrischende Eigenständigkeit auf, die sehr gefällt. Legt sie schon in der Debatte um die Alte Post am Platz der Einheit eine bemerkenswerte Widerständigkeit gegenüber Stadtverwaltung und Pro Potsdam an den Tag, scheut sie auch in der Frage der Umbenennung der Friedhofsgasse in Ludwig-Levy-Straße nicht den Konflikt.
Wenn sich die öffentliche Hand zurückzieht: Zwei Sozialprojekte und das Schicksal ihrer Protagonisten
Nauener Vorstadt - Die Querelen um die Bertiniweg-Grundstücke schienen ausgestanden. Die Anwohner konnten ihre seit Jahrzehnten genutzten Grundstücke nach zähem politischen und juristischen Tauziehen letztlich kaufen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster