
Gerade noch schien die Immobilienkrise überstanden. Doch nun lässt das geplante Finanzpaket von Union und SPD Kredite deutlich teurer werden. Was auf Anleger, Mieter und Käufer zukommt.
Gerade noch schien die Immobilienkrise überstanden. Doch nun lässt das geplante Finanzpaket von Union und SPD Kredite deutlich teurer werden. Was auf Anleger, Mieter und Käufer zukommt.
Die Zahl der Zwangsverkäufe nimmt durch die deutlichen Zinssteigerungen wieder zu. Doch oft ist der Erwerb einer Immobilie vor Gericht weniger lukrativ, als es zunächst scheint.
Vor der Bundestagswahl stellen die größten Immobilienkonzerne in Deutschland kräftige Mieterhöhungen in Aussicht. Die SPD übt harte Kritik.
Niedrige Inflationsraten sorgen dafür, dass sich die Finanzierungskonditionen beim Hauskauf verbessern. Doch nicht alle Experten erwarten, dass das so bleibt.
Deutschlands größter Immobilienkonzern trennt sich von drei Immobilienpaketen. Einer der Verkäufe dürfte Vonovia einem strategischen Ziel näherbringen.
Der Aviv Housing Report für das erste Halbjahr 2024 zeigt, wie sich in Europa die Erschwinglichkeit für Immobilien seit der Zinswende verändert hat. Was das für Kaufinteressenten bedeutet.
Der Chef der zweitgrößten deutschen Immobilienfirma LEG sieht eine wachsende Kluft am Wohnungsmarkt. Für 2024 rechnet Lars von Lackum mit weiter steigenden Mieten.
Viele Immobilienkäufer wollen ihre Schulden schnell loswerden – und nutzen dafür die Sondertilgung. Wir rechnen eine Alternative durch.
Potenzielle Hauskäufer stehen vor einem Dilemma. Welche Argumente dafür sprechen, jetzt eine Immobilie zu kaufen – und welche nicht.
Ob sich jemals genug Mieter für das Hochhaus finden, ist fraglich. Signas Vertrag mit dem Ankermieter, dem Nachfolger der HSH Nordbank, kam unter ungeklärten Umständen zustande.
Die Geschicke der milliardenschweren Signa-Gruppe von René Benko liegen nun in den Händen von Arndt Geiwitz. Doch er ist auf Geldgeber angewiesen, die selbst Schwierigkeiten haben.
Der österreichische Unternehmer und Signa-Gründer René Benko hat aus dem Nichts ein Milliardenimperium geschaffen. Doch nun werden aus manchen Gerüchten Gewissheiten. Ein Porträt.
Rolf Buch, der Vorstandschef des größten deutschen Wohnkonzerns, über die Mechanik der Mietspiegel, die schwierige Lage am Immobilienmarkt und wann er wieder in den Neubau einsteigt.
Die hohen Zinsen setzen den Immobilienmarkt unter Druck. Die Preise fallen im Rekordtempo – gleichzeitig fehlen Hunderttausende Wohnungen. Fachleute rechnen mit weiteren Pleiten.
Deutschlands größter Vermieter sucht einen Kapitalgeber für ein rund drei Milliarden Euro schweres Wohnungsportfolio. Nun gibt es erste Interessenten.
Der mittelständische Projektentwickler Interboden verhandelt mit Investoren. Womöglich schießen auch die Eigentümer Kapital nach. Unternehmensberater arbeiten mit an einer Lösung.
Ankauf eines Grundstücks, Verkauf oder Vermietung: Die Projektentwicklung gilt als Königsdisziplin der Immobilienbranche. Doch Entwickler haben zunehmend Probleme.
In Köln sind die Quadratmeterpreise im Vergleich zu anderen Metropolen noch moderat. Vor allem Familien weichen trotzdem weiter an den Stadtrand aus.
Die Krise am Immobilienmarkt zieht sich länger hin als erwartet – und bedroht die Existenz vieler Projektentwickler. Experten sehen den Beginn einer Konsolidierung.
Die Lage auf dem Wohnungsmarkt verschärft sich weiter. Da die Mieten in Metropolen deutlich steigen, wird der Immobilienkauf trotz der hohen Zinsen wieder attraktiv.
Die Mieten steigen, die Kaufpreise sinken: Der Markt für Wohnimmobilien ist so unübersichtlich wie selten zuvor. Warum sich die Lage gerade fundamental wandelt – und was das für potenzielle Käufer heißt.
Der deutsche Wohnimmobilienmarkt ist so unübersichtlich wie selten zuvor. Sieben Indikatoren zeigen, wieso sich die Lage gerade fundamental wandelt.
Die Mieten haben seit 2018 deutlich stärker zugelegt als die Inflation – besonders in Berlin und Köln. Experten sind sich sicher, dass der Anstieg weitergeht.
Der Immobilienfachmann Sven Carstensen sieht noch keine Preiswende am Immobilienmarkt und warnt im Interview vor den Folgen steigender Sanierungskosten: unverkäufliche Häuser und Wohnungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster