zum Hauptinhalt
Ein Tiny House: Raus aus der großen Stadt, in der Wohnraum teuer und Natur ein rares Gut ist.

© Getty Images/onurdongel

Tagesspiegel Plus

Der Traum vom einfachen Leben: In vier Schritten zum eigenen Tiny House

Grundstück, Genehmigung, Kosten, Versicherung: Alles, was Sie beim Bau eines Minihauses beachten müssen, erfahren Sie hier.

Stand:

In einem Jahr soll dieses kleine Haus nicht mehr so allein sein. „Ich hoffe, dass schon 2025 die ersten Leute hier in ihre Tiny Houses einziehen“, sagt Jan Möller. Auf seinem Grundstück in Handewitt bei Flensburg hat Möller Platz für 13 dieser kleinen Häuser. Die Idee: Auf dem rund 4500 Quadratmeter großen Areal entsteht eine Siedlung, in der Menschen auf Erbpachtbasis eine neue Heimat im selbst gekauften Minihaus finden.

Raus aus der großen Stadt, in der Wohnraum teuer und Natur ein rares Gut ist. Rein in ein Leben mit bezahlbarem Eigentum am Stadtrand, zusammen mit gleichgesinnten Menschen. „Es soll sich anfühlen wie eine große WG, in der jeder ein eigenes Häuschen hat, aber mit Gemeinschaftsräumen und viel Austausch“, sagt Möller. Interessenten für das Modell gebe es mehr als genug, 40 bis 50 führe der Verein BobenOp, mit dem Möller das Projekt vorantreibt, in seiner Datenbank.

„Der Großteil sind ältere Menschen, die sich in ihrer neuen Lebensphase verkleinern wollen“, sagt Möller. Zum Beispiel weil das Einfamilienhaus zu groß geworden sei, seit die Kinder aus dem Haus sind. „Oder der Ehepartner“, sagt Möller und grinst.

Best Ager mit Freiheitsdrang

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })