
Durch die illegale Entsorgung könnten Schadstoffe in Luft und Boden gelangen, so die Stadt. Auch bei Dallgow-Döberitz wurden Abfälle entdeckt.
Durch die illegale Entsorgung könnten Schadstoffe in Luft und Boden gelangen, so die Stadt. Auch bei Dallgow-Döberitz wurden Abfälle entdeckt.
Der Bürgermeister der ukrainischen Stadt gehört einer rechtsradikalen Partei an. Für die Stadt war das kein Hindernis, die Zusammenarbeit einzugehen.
Die Gruppierung für kommunalen Klimaschutz stellt sich neu auf – und fordert Entbürokratisierung bei Genehmigungen von Balkon-Photovoltaik.
28 Millionen Euro werden im ersten Bauabschnitt am Standort Neues Palais verbaut. Drei weitere Bauabschnitte sollen für die Neugestaltung des Unicampus inmitten des sensiblen Welterbes folgen.
Bei der Wanderung der Potsdamer Stadtspitze um Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) durch Grube, Golm und Eiche wurde schnell klar: Die Verkehrssituation ist in allen drei Ortsteilen eine Herausforderung.
Sympathisanten von elf lokalen Klimaschutz- und linken Gruppen protestierten am Donnerstag gegen die Kriminalisierung der Klima-Aktivisten der Letzten Generation. Die Kundgebung und die Demo verliefen ohne Störungen.
Neuer Anlaufpunkt beim Thema Wohngeld: Potsdams kommunale Wohnberatung ist in neue Räumlichkeiten in die Wilhelmgalerie gezogen.
Bei einer Diskussion in der brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung wurde deutlich: Armut greift immer stärker um sich. Sozialverbandsvertreter fordern schnellere finanzielle Hilfen für Armutsbetroffene.
Nirgendwo in Deutschland fahren mehr Sports Utility Vehicles (SUV) als in Potsdam. Auch im Landes-Ranking eines Internet-Vergleichsportals liegt Brandenburg an der Spitze.
Der Rat soll nur von Menschen mit anerkannter Behinderung bestimmt werden. Die Briefwahl soll am 7. Juni starten.
Aktionäre stellen die Höhe der Barabfindung von 3,65 Euro je Aktie infrage. Das Wertgutachten wird angezweifelt.
Erkenntnisse aus der Astronomie und Astrophysik werden zum Wissenschaftsjahr „Unser Universum“ allgemeinverständlich vorgestellt – auch die Lichtverschmutzung wird thematisiert.
Zu Verkehrseinschränkungen ist es wegen eines Unfalls am Montagnachmittag in der Potsdamer Charlottenstraße gekommen. Laut Polizei gab es keine Verletzten.
Hindernisse bei Ankauf, Planung und Bau: Nach jahrelangen Schwierigkeiten wurde der neue Potsdamer Stadtteil-Treff nicht zuletzt durch bürgerschaftliches Engagement möglich.
Mehrere Klimaschutz- und Sozialinitiativen kämpfen mit einem Aktionswochenende für den Erhalt des DDR-Plattenbaus. Eine Fahrrad-Demo macht den Auftakt.
Scheinangriffe des brütenden Raubvogels sorgten bereits 2019 und 2017 in Potsdam für Aufsehen unter joggenden Opfern.
Die Ideen für eine Media City von Stararchitekt Daniel Libeskind in Babelsberg werden kontrovers diskutiert. Auch ein 66 Meter hoher Turm ist geplant.
An einem gastronomischen Traditionsstandort: Der frühere „Bar Fritz’n“-Chef Ronny Rammelt betreibt im Westen der Landeshauptstadt ein neues Lokal.
Mehr als 20 Kulturinstitutionen der Stadt haben sich zusammengeschlossen, um „Holland in Potsdam“ zu konzipieren. Im September steigt auf dem Alten Markt ein Kulturfest.
Das dreitägige Fest für zeitgenössische Kunst findet vom 5. bis 8. Oktober statt. Es steht unter dem Motto „Von Amts wegen“.
Am Potsdamer Großkrankenhaus sind drei neue Operationssäle in Betrieb genommen worden. Auch die Notaufnahme wurde erweitert.
Erneut legen Bahnmitarbeiter im Berufsverkehr ihre Arbeit nieder. Die Folge: Stillstand im Zugverkehr und Schwierigkeiten für Pendler und Gelegenheitsfahrgäste.
In nur einer halben Stunde wurden weite Teile der Potsdamer Innenstadt durch einen Luftangriff zerstört. Zum Jahrestag wird auf verschiedene Weise der Opfer gedacht.
Kai Fortelka ist nicht länger Pressesprecher des Potsdamer Oberbürgermeisters Mike Schubert (SPD). Nach PNN-Informationen hat der Leiter des Bereichs Presse und Kommunikation im Rathaus um Auflösung seines Vertrags gebeten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster