
Nahe der Brücke über den Teltowkanal ist nach Feuerwehr-Aussage ein Mensch mit einem Zug kollidiert. Die Bahnstrecke für die RE-Linien 1 und 7 ist gesperrt, die S-Bahn fährt weiter.
Nahe der Brücke über den Teltowkanal ist nach Feuerwehr-Aussage ein Mensch mit einem Zug kollidiert. Die Bahnstrecke für die RE-Linien 1 und 7 ist gesperrt, die S-Bahn fährt weiter.
Die Inzidenzzahlen sinken, doch die Auslastung der Krankenhäuser bleibt im Alarmbereich.
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten schließt zum Jahreswechsel alle Parkanlagen in Potsdam. Personalmangel ist ein Grund dafür.
Die Goldenen 20er aufleben lassen, mit Klassik in der Kirche oder mit Malle-Pop im Waschhaus ins Jahr 2023 starten - hier gibt es noch Karten für Silvester.
Am Wochenende vor Weihnachten wird zum elektronischen Xmas-Bounce geladen, ein Winter-Open-Air mit Ska und Reggae veranstaltet und besinnungslose Besinnlichkeit im Musikkabarett gefeiert.
Das Tier soll den Namen Fritz erhalten. Seine Herde ist ab dem Wochenende auf dem Lustgartengelände zu bestaunen. Denn Kameldressur fällt nicht unter das städtische Wildtierverbot.
Allein 101 Gehölze sollen in Babelsberg neu gepflanzt werden, weitere 81 sollen im Stadtteil Drewitz aufgeforstet werden. Die ersten Bäume wurden in der Innenstadt eingesetzt.
Hunderttausende Euro zusätzlich erhalten vier kulturelle Einrichtungen in der Landeshauptstadt aus dem Kulturministerium. Der Großteil geht an das Deutsche Filmorchester Babelsberg.
Die Gewächse an der Marquardter Chaussee sind von Blausieb befallen und müssen ausgetauscht werden. Die Pflanzmaßnahmen beginnen in der nächsten Woche.
Die Einrichtung verknüpft seit die städtische Jugendhilfe mit Arbeitsagentur und Jobcenter. Am Montag wurde sich an die Anfänge erinnert – und ein Erfolg vermeldet.
Die städtische Pro Potsdam investiert 70 Millionen Euro in dem Potsdamer Plattenbaugebiet, bebaut werden soll bis 2027 eine Brache an der Slatan-Dudow-Straße.
Im Potsdamer UCI-Kino stellte sich der Kanzler Menschen aus seinem Wahlkreis. Es wurde ein Wohlfühltermin, den Scholz nutzte, um für seine Politik zu werben.
Das Fest der Liebe nähert sich unweigerlich - die Dichte der vorweihnachtlichen Veranstaltungen nimmt zu. Ein Überblick über Ausflüge zum 3. Advent.
Das Potsdamer Museum erhält vier neue Werke als Dauerleihgabe von der Hasso-Plattner-Foundation. Es sind Bilder von Caillebotte, Cross, Luce und Bonnard.
Potsdamer Vertreter der Initiative „Sichere Häfen“ werfen der Ausländerbehörde „strukturell rassistisches“ Vorgehen vor. Die Stadt weist die Vorwürfe zurück.
So langsam sollte man in vorweihnachtliche Stimmung kommen. Die Chance dazu bieten gleich mehrere Adventsmärkte und weihnachtliche Angebote zwischen besinnlich und beschwinglich.
Das Gerät macht biometrische Fotos und scannt die Fingerkuppen - dadurch sollen die Abläufe in der Behörde beschleunigt werden.
19 Warnmelder der neuesten Generation sollen bis Ende 2023 aufgestellt werden. Die Modelle können auch Sprachwarnungen übermitteln.
Seit zehn Jahren zahlt die Stadt jährlich eine Million Euro an die Schlösserstiftung, um den Parkeintritt in Sanssouci zu verhindern - in Zeiten klammer Kassen regt sich dagegen Widerstand.
Die Verwaltung hat der Betreiberin eine Frist gesetzt. Verstreicht diese ohne Reaktion, wird die Nutzung der früheren Seniorenwohnungen als Ferienapartments untersagt.
Der Bauausschuss hat ein klares Votum für die Neugestaltung des sogenannten Blocks V in der Potsdamer Mitte abgegeben. Die Luft für den Erhalt wird dünn.
Die Arbeiten sollen bis zum Jahr 2030 abgeschlossen sein. Dann soll neben einem Museum auch wieder Gastronomie sowie ein Anwohnertreff angeboten werden.
Es ist der Standort mit den meisten Fallzahlen, trotzdem muss das Arbeitsgericht Potsdam schließen - Grund ist eine hochumstrittene Reform.
Sie leitet seit 2013 die Babelsberger Filmuniversität „Konrad Wolf“. Nun wurde Professorin Susanne Stürmer auch zur Präsidentin des Zusammenschlusses von 260 Kunsthochschulen Europas gewählt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster